An Outline for a Critical History of Fürsprache: Synegoria and Advocacy

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (3):355-381 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In Theodor Lipps’ Theorie der Einfühlung lassen sich Spuren der Semantik von Affektion und Selbstaffektion aus der antiken Rhetorik aufzeigen. Von dieser Beobachtung aus beschreibt der Aufsatz die dreipolige rhetorische Szene der (Selbst-(Affektion (Sprechen-für-den-andern-vor-dem-Andern) als Alternative und Ergänzung zum modernen zweipoligen Begriff der Einfühlung. Zwei antike Modelle werden dabei unterschieden: Synegorie (Sprechen-Mit) bei Aristoteles und Advokatur (Sprechen-Für) bei Quintilian.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
Metonymisches Erzählen.Harald Haferland & Armin Schulz - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):3-43.
How to Do Literary Criticism as a History of Ideas.Christian Reidenbach - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):153-178.
»So ist damit der Blitz zur Schlange geworden« Anthropologie und Metapherntheorie um 1900.Nicola Gess - 2009 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (4):643-666.
Zu Begriff und Theorie der Satire.Jürgen Brummack - 1971 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 45 (1):275-377.
Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
Dionysisches Sprechen. Zur Theorie einer Sprache der Erregung bei Musil und Nietzsche.Roger Willemsen - 1986 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 60 (1):104-135.
Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.
Der Text ist tot! Lange lebe der Text!Stefan Helgesson - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1033-1040.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
14 (#1,283,901)

6 months
6 (#879,768)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1981 - Philosophy and Rhetoric 14 (1):57-58.
Aristotle on Emotion.J. Dybikowski & W. W. Fortenbaugh - 1976 - Philosophical Quarterly 26 (102):102.

Add more references