„Das ist nicht unsere Welt!“ Kritik an der globalen Dominanz eurozentrischer Wissenschaft und die Bedeutung indigenen Wissens

In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 295-320 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das, was wir heute unter „Wissenschaft“ verstehen, hat sich als dominante Form der Erkenntnisgewinnung global durchgesetzt. Eine Kritik an dieser westlichen Form von Wissenschaft kommt von Wissenschaftler*innen, die behaupten, dass diese Wissenschaft eurozentristisch sei, weil sie sich durch die gewaltsame Kolonisation indigener Völker verbreitet hat. Dabei wurden deren Wissenskulturen marginalisiert oder ausgelöscht. Der Beitrag zeichnet einige Vorwürfe am wissenschaftlichen Eurozentrismus nach, identifiziert zentrale Annahmen und diskutiert diese anhand verschiedener Materialien. Im Anschluss wird aus Sicht der westlichen Wissenschaft geantwortet und der Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit an einem Beispiel vorgestellt und diskutiert. Der Beitrag endet mit der Präsentation eines fachdidaktischen Basiserkenntniskonzepts, das als Grundlage dienen kann, um komplexe transziplinäre Themenfelder wie diese zu erschließen. Abschließend werden einige andere Beiträge aus diesem Bandes in das Erkenntniskonzept eingeordnet, um die Fruchtbarkeit für die weitere fachdidaktische Forschung aufzuzeigen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
„Kritisches“ Denken und das Andere der Vernunft.Nenad Malović - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (2):279-295.
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.

Analytics

Added to PP
2023-12-01

Downloads
9 (#1,526,266)

6 months
7 (#715,360)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references