Abstract
Auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der pädagogischen Beziehung unter dem Gesichtspunkt ihrer Politizität und insbesondere mit Bezügen zur politischen Theorie Ernesto Laclaus zu führen. Zumeist werden erziehungswissenschaftliche Beiträge zum Verständnis pädagogischer Beziehungen unter Aspekten der Professionalisierung oder der pädagogischen Ethik entwickelt. Wir gehen jedoch davon aus und möchten im Folgenden diese Annahme vertiefen, dass sich die Spezifik pädagogischer Beziehungen im Lichte einer Bezugnahme auf das Politische fassen lässt. Obwohl er sich nicht explizit zu pädagogischen Themenfeldern geäußert hat, ist die Lektüre Laclaus für die hier vorliegende Fragestellung insofern produktiv, als seine politische Theorie und Sozialphilosophie die Konstitutionsbedingungen des sozialen Raums zu beschreiben sucht.