Theorie der kognitiven Semantik und Pragmatik

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1984)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach Diskussion verschiedener Semantiktheorien erfolgt die Grundlegung einer semantisch-pragmatischen Zeichentheorie auf der Basis der strukturalistischen Theorienauffassung (non-statement view von Theorien). Im Mittelpunkt steht eine Definition des Begriffsbegriffs. Begriffe werden als Inhaltsseite von Zeichen in Analogie zu wissenschaftlichen Theorien mengentheoretisch in extensionaler Weise rekonstruiert. In der resultierenden Theorie der Kognitiven Semantik und Pragmatik fallen Kennen und Konnen zusammen: Zeichen stellen Verwendungsfahigkeiten dar, uber die derjenige verfugt, der uber die Paradigmen der jeweiligen Zeichen verfugt. Zeichen werden ferner als minimalstrukturierte, auf Handeln im kommunikativen Kontext bezogene Erkenntniseinheiten aufgefasst."

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wer auf die Welt setzt, ist betrogen! Philosophische Anthropologie im Zeichen des Pessimismus: Gehlen, Landmann, Horkheimer.Gerald Hartung - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):188-205.
Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa.Jeanette Ehrmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Propositionen.Marian David - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):37-58.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
5 (#1,752,423)

6 months
3 (#1,473,720)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references