Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken

Berlin: Akademie Verlag (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' Gesamtkonzept der Wissenschaften und besonders angesichts seiner Auseinandersetzung mit der religiösen Pluralität untersucht, seine Bemühungen um die Vereinigung der christlichen Konfessionen und sein Interesse für fremde Religionen und Kulturen. Sein politisches Denken und seine politische Tätigkeit bilden den Prüfstein für die angestrebte Verbindung von Theorie und Praxis. Ein abschließender Blick gilt seiner Rezeption auf diesen Gebieten. Ein Merkmal mehrerer Beiträge ist die präzise Arbeit an Texten zu China, zur Auseinandersetzung mit Thomasius und zum ökumenischen Gespräch, die erst seit kurzem oder noch gar nicht in einer kritischen Edition vorliegen. Mit Beiträgen von: Luca Basso, Friedrich Beiderbeck, Daniel J. Cook, Nora Gädeke, Ursula Goldenbaum, Wenchao Li, Rüdiger Otto, Hans Poser, Patrick Riley, Jaime de Salas, Brigitte Saouma, Heinrich Schepers, Martin Schneider, Lloyd Strickland und Stephan Waldhoff.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,337

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Der Eros der Straße.Philipp Kleinmichel & Veronika Zink - 2018 - In Thomas Linpinsel & Il-Tschung Lim (eds.), Gleichheit, Politik Und Polizei: Jacques Rancière Und Die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 275-294.

Analytics

Added to PP
2023-04-09

Downloads
11 (#1,418,507)

6 months
2 (#1,685,182)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references