Woolhouse's Open Future: Not in the Script

Studia Leibnitiana 12:229 (1980)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In Studia Leibnitiana VII, 2 legt Roger Woolhouse dar, Leibniz vertrete die These, Alexander der Große habe vor seinem Tode in seiner Seele Merkmale gehabt, aus denen man habe ersehen können, daß er in der Stadt Babylon sterben sollte , aber nicht um zu zeigen, daß er dort sterben werde . Ich versuche zu zeigen, daß Leibniz' Auffassung über das, was es heißt, gemäß einem vollständigen Begriff zu leben, für diese Unterscheidung keinen Raum läßt. Trotz Woolhouses Gegenargumenten und trotz Leibniz' Bemühen um den Nachweis der menschlichen Freiheit schließt Leibniz' Auffassung die Möglichkeit von Unterbrechungen in der Entfaltung eines vollständigen Begriffs eines Individuums aus. Um die Implikation, daß die Zukunft nicht offen ist, zu vermeiden, müßte Leibniz sein Prinzip des zureichenden Grundes neu fassen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Robin Attfield
Cardiff University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references