Woolhouse's Open Future: Not in the Script
Abstract
In Studia Leibnitiana VII, 2 legt Roger Woolhouse dar, Leibniz vertrete die These, Alexander der Große habe vor seinem Tode in seiner Seele Merkmale gehabt, aus denen man habe ersehen können, daß er in der Stadt Babylon sterben sollte , aber nicht um zu zeigen, daß er dort sterben werde . Ich versuche zu zeigen, daß Leibniz' Auffassung über das, was es heißt, gemäß einem vollständigen Begriff zu leben, für diese Unterscheidung keinen Raum läßt. Trotz Woolhouses Gegenargumenten und trotz Leibniz' Bemühen um den Nachweis der menschlichen Freiheit schließt Leibniz' Auffassung die Möglichkeit von Unterbrechungen in der Entfaltung eines vollständigen Begriffs eines Individuums aus. Um die Implikation, daß die Zukunft nicht offen ist, zu vermeiden, müßte Leibniz sein Prinzip des zureichenden Grundes neu fassen