Results for 'Wissenschaft'

959 found
Order:
  1. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24. bis 26.11. 2011). [REVIEW]Natur der Wissenschaft - forthcoming - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Neuere Literatur über Hegels Logik Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Band 1: Systementwicklung und Logik. Hamburg: Meiner 1987. 275 S. [REVIEW]Hegels Wissenschaft der Logik, Ldszlö Erdei & Der Schluß - 1990 - Hegel-Studien 25:161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit.Ernst Cassirer - 1922 - Berlin,: B. Cassirer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  6.  10
    Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Großdruck): (»Anti-Dühring«).Friedrich Engels & Conrad Schmidt - 1928 - Dietz Nachfolger G.M.B.H.
    Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: Vorwärts (Leipzig), 3.1.1877 - 7.7.1878. Erste Buchausgabe, Leipzig 1878. Der Text folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7. Der gemeinsame Ursprung der Geschichtsschreibung in der exakten Wissenschaft bei den Griechen.Kurt V. Fritz - 1952 - Philosophia Naturalis 2:376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Phänomenologie als Erste Philosophie und das Problem der »Wissenschaft von der Lebenswelt«.Sebastian Luft - 2011 - Archiv für Begriffsgeschichte 53:137-152.
    In this essay, I first present Husserl's project of phenomenology as first philosophy, its meaning and its scope. My second intention in this text is to lay out the project of the »science of the lifeworld«. But my intention is not merely exegetical; instead, I want to show how both projects hang together systematically. Clarifying this project is a special lacuna in Husserl scholarship as well as in phenomenology and in the reception of Husserl's thought in general. Scholars typically either (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Der Zusammenbruch der Wissenschaft und der Primat der Philosophie.Hugo Dingler - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (9):276-276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10. Neuzeit und Aufklärung, Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie.Jürgen Mittelstrass - 1970 - Studia Leibnitiana 10 (1):130-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung des Problems von Leben und Wissenschaft.Julius Goldstein - 1911 - Revue de Métaphysique et de Morale 19 (5):21-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Visuelle Assoziationen: Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosphie und Wissenschaft.Andrea Becker-Weimann, Andrea Sabisch & Manuel Zahn (eds.) - 2018 - Hamburg: Textem Verlag.
    Praktiken der Bildverknüpfung sind basale Kulturtechniken, die Aufmerksamkeit stiften, unsere Blicke lenken und uns miteinander wie auch mit der Welt verbinden. Sie bestimmen unser Leben und durchdringen unsere Forschungen zunehmend. Vor diesem Hintergrund befragt der interdisziplinäre Sammelband den systematischen Ort der Assoziation im Umgang mit Bildern. Dazu stellt er der Assoziation als sprachlicher Verknüpfung und narrativer Bildverkettung die Ordnungen und Verbindungen visueller Assoziationen an die Seite. Letztere offenbaren eine andere, vielschichtige Weise medial gebahnter bildlicher Anschlüsse und Übergänge, die sich zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Theoria cum praxi. Leibniz und die Folgen für Wissenschaft und Technik.Eberhard Knobloch - 1987 - Studia Leibnitiana 19 (2):129-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  58
    Die Phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft.Zeljko Radinkovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):571-594.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An­schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund­legung der Phänomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls phänomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs­intention und -erfüllung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate­gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens­anschauung erörtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Karl Popper und die Verfassung der Wissenschaft.Max Albert - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-337.
    Poppers Logik der Forschung steht für eine erhebliche Problemverschiebung in der Wissenschaftstheorie, von der Logik der Forschung zur Verfassung der Wissenschaft. Popper sieht die Methodologie als eine Institution, als ein Regelsystem für die Akzeptanz oder Verwerfung von Theorien und Beobachtungsaussagen. Dieser immer noch wenig beachtete institutionelle Aspekt von Poppers kritischem Rationalismus ist zum einen für die Interpretation der methodologischen Regeln von Bedeutung. Zum anderen wirft er ein neues Problem auf: Kann sich eine solche Methodologie als Verfassung der Wissenschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kommunikation in der Wissenschaft: Fakten und Probleme.Paul Hoyningen-Huene - 1988 - Communications 14 (2):133-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zum normativen Fundament der Wissenschaft.Friedrich Kambartel & Jürgen Mittelstrass - 1978 - Synthese 37 (3):471-477.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Klonierung beim Menschen, Biologische Grundlagen und ethisch-rechtliche Bewertung, Stellungnahme für den Rat für Forschung, Technologie und Innovation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.Albin Eser, Wolfgang Frühwald, Ludger Honnefelder, Hubert Markl, Johannes Reiter, Widmar Tanner & Ernst-Ludwig Winnacker - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:357ff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Der Ursprung der Geschichtsphilosophie aus der Metaphysik in Vicos "Neuer Wissenschaft".Ferdinand Fellmann - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1):43 - 60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die geistige Einwirkung des Materialismus auf die Wissenschaft des Ostens.Joseph Meurers - 1957 - München,: A. Pustet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Der Gott der Philosophen und die Wissenschaft der Neuzeit.Georg Picht - 1966 - Stuttgart,: Klett.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. (1 other version)Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft.Max Planck - 1965 - Leipzig,: J. A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Das Bild des Menschen in der Wissenschaft.Karl Gerhard Pöppel & Hans-Friedrich Bartig (eds.) - 1978 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Buch und Wissenschaft. Über Möglichkeiten und Grenzen der Förderung.Thomas Keiderling - 2008 - In Geist, Recht Und Geldintellect, Law and Money: Die Vg Wort 1958 - 2008. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Die Fusion von VG Wissenschaft und VG WORT 1976–1978.Thomas Keiderling - 2008 - In Geist, Recht Und Geldintellect, Law and Money: Die Vg Wort 1958 - 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  68
    Wolfgang Balzer, die wissenschaft und ihre methoden. Grundsätze der wissenschaftstheorie. Ein lehrbuch.Carsten Klein - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
  27.  19
    Die Ursprungsfrage der Ersten Wissenschaft bei Aristoteles und deren „sicherstes Prinzip".Johann-Heinrich Königshausen - 1987 - Perspektiven der Philosophie 13:151-188.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Soziologie als strenge Wissenschaft?Hubert A. Knoblauch - 1993 - ProtoSociology 5:114-122.
    The notion of life-world is to be understood as a methodological concept which demands the grounding of scientific statements in the first order constructs of everyday experiences and actions. Whereas the methodological principles proposed by Schütz conceive of these experiences mainly from a subjectivistic point of view, the ’communicative turn' asksfor a reconceptualization of these principles. Taken together; the hermeneutics of the everyday life world, ethnomethodology and grounded theory methodology can account for the methodical and communicative production of scientific statements (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Der blinde Fleck: Kognitive Fehler in der Wissenschaft und ihre evolutionsbiologischen Grundlagen.Ulrich Frey - 2007 - De Gruyter.
    Wir machen immer wieder Fehler, auch in der Wissenschaft. Diese Arbeit zeigt, daß Wissenschaftler bestimmte Denkfehler kaum vermeiden können - verblüffenderweise unabhängig von Disziplin oder Epoche. Woher kommt dieser 'blinde Fleck'? Und kann man vielleicht doch etwas dagegen tun? Die durch die Kognitionspsychologie erforschten häufigsten Fehler werden in Fallstudien aus Physik, Biologie, Medizin und Psychologie nachgewiesen und ihre Ursachen wissenschaftstheoretisch analysiert - die Strukturgleichheit ist erstaunlich.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  23
    Diakonie als Wissenschaft: Überlegungen zum besonderen Charakter einer jungen theologischen Disziplin.Reiner Anselm - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):8-16.
    »Diakoniewissenschaft« was determined until now in priority by an apologetic interest. Its purposewas before all to demoostrate church's diakonia as an integral component of church actingasweil as theological science. The historic orientation of the previous research corresponded to that. In cantrast to this, the above paper pleads to discard this apologetic schema. It defines »Diakoniewissenschaft« as »applied theology«, as an independent kind of theological science in the different fields of practice. The special feature of the »Diakoniewissenschaft« is the scientific self-reflection (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Der Begriff der Wissenschaft bei Aristoteles.Anton Antweiler - 1936 - Bonn,: P. Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Abschnitt A. Philosophie als Wissenschaft.Thomas Arnold - 2017 - In Phänomenologie Als Platonismus: Zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls. Boston: De Gruyter. pp. 33-81.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  39
    Einheit der Wissenschaft durch Einheit der Sprache.Rudolf Carnap - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 4:51-57.
    II у a une unité du langage scientifique : les concepts des diverses branches de la science peuvent se réduire à une base commune, à savoir au « langage de choses » de la vie quotidienne. Mais il n’existe pas présentement de système unique des lois de la science : c’est là un but auquel tend la science, sur le fondement de l'unité présente du langage scientifique.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  10
    Ist eine Wissenschaft von den Werten möglich?Paul Tillich - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):171-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Wesenslogik in Hegels 'Wissenschaft der Logik'. Versuch einer Rekonstruktion und Kritik unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen Tradition.[author unknown] - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (1):177-177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Die neue Aufklärung in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft: Tagung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Kooperation mit dem Club of Rome, Chapter Österreich und dem PEN-Club Österreich.Helmut Reinalter (ed.) - 2020 - Wien: Löcker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Metaphysikals Weg von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion.Aloys Wenzl - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (3):479-482.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    VIII. Internationales Deutschlandsberger Symposium „Wissenschaft und Humanismus".Nina Hager - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (5):466-469.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Die Wurzeln der neuzeitlichen Wissenschaft und Profanitat.Wilhelm Kamlah - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):658.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Naturphilosophie als exakte Wissenschaft.O. Schmitz-Dumont - 1896 - Philosophical Review 5:332.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Alltägliche in der von der Wissenschaft geprägten Kultur unserer Zeit.E. Agazzi - 1981 - Studia Philosophica 40:27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Stellung des Alfred von Sareshel und seiner Schrift « De motu cordis » in der Wissenschaft des beginnenden XIII. Jahrhunderts.Clemens Baeumker - 1914 - Revue de Métaphysique et de Morale 22 (4):16-17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das Übel in der Welt vom Standpunkt der Wissenschaft und Religion.Bernhard Bavink - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (6):199-199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Anthropologie und empirische Psychologie um 1800: Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft.Georg Eckardt (ed.) - 2001 - Köln: Böhlau.
    Die um 1800 aufgeworfenen anthropologisch-psychologischen Fragestellungen sind Gegenstand dieses Buches. Sie bildeten einen wichtigen Bestandteil der damaligen Wissenschaftskultur und wurden unter Namen wie "Empirische Psychologie", "Erfahrungsseelenkunde", "Experimentalseelenlehre" oder auch "Seelenphysik" abgehandelt. Das Spannungsverhältnis zwischen einem empirisch-erfahrungswissenschaftlichen und einem apriorisch-fundamentalphilosophischen Zugang zur Anthropologie bzw. Psychologie, wie es sich besonders im Ereignisraum Weimar-Jena verdichtete, steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Buch vermittelt ein differenziertes Bild des anthropologisch-psychologischen Diskurses in jener Phase der Kultur- und Wissenschaftsentwicklung, in der sich Aufklärung, Klassizismus, Klassik, Idealismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Fake: Leben in künstlichen Welten: Mythos, Literatur, Wissenschaft.Manfred Geier - 1999 - Reinbek: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Einführung: Diversität und Wissenschaft.Hans-Jörg Rheinberger - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Zur Lüge verdammt?: Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit.Eberhard Schockenhoff - 2000 - Freiburg: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Lutz Danneberg/Andreas Graeser/Klaus Petrus : Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft[REVIEW]Olaf Briese - 1997 - Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik, vol. 4. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 1998 - Review of Metaphysics 52 (2):480-481.
    This volume concludes a series dedicated to the understanding of nature by philosophers, scientists, and technicians from antiquity to today. This understanding is an issue largely debated today by philosophers as well as nonphilosophers. Being the fourth and the last, this volume includes also an index rerum of the items dealt with in this as well as in the preceding three volumes. The seven essays it presents are primarily concerned with the positions of Newton, Kant, and Einstein. In fact, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Von Popper zu Lakatos: das Abgrenzungsproblem zwischen Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft. Zu ausgewälten Kapitel des Popperschen Forschungsprogramms in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1. [REVIEW]Gunther E. Braun - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):217-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959