Results for 'Der Schluß'

931 found
Order:
  1.  5
    VIII. Der Schluss der Apokolokyntosis.E. Bickel - 1921 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 77 (1-4):219-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Der Schluss: die Dialektik des Schlusses.László Erdei - 1983 - Budapest: Akadëmiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Apollonios von Rhodos und der Schluss der Odyssee.Eduard Meyer - 1894 - Hermes 29 (3):478-479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    2. Theorien der Normativität und der Schluss auf die beste Erklärung.Felix Timmermann - 2018 - In Der Magnetismus des Guten: Historische Und Systematische Perspektiven des Metanormativen Platonismus. Boston: De Gruyter. pp. 21-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Welche Kritik an wessen Schriften: Der Schluss von Platons Phaidros, nichtesoterisch interpretiert.Wilfried Kühn - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1).
    Dieser Artikel widerspricht der Deutung der sog. Schriftkritik am Ende des Phaidros, wie sie von den Vertretern der esoterischen Platoninterpretation vorgetragen wird. In esoterischer Sicht handelt es sich um den einzigen Abschnitt in den Dialogen, der ausdrücklich auf eine mündliche Lehre Platons hinweist. Der Hinweis soll in Sokrates' These liegen, im Unterschied zu anderen Autoren übertreffe der Philosoph seine Schriften mit wertvolleren Inhalten, die er nur mündlich lehre.Der Einwand gegen diese Interpretation lautet, daß Platon den inhaltlichen Wertunterschied nicht zwischen Schriften (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  14
    5. Die sogenannte Modalität des Urteils und die durch verschiedene Urteilsmodalitäten bedingten Abwandlungen des Wahrheitsanspruchs von Urteilen und deren Auswirkungen auf die Logik der Schlüsse.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 328-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Schluss: Der archäologische Zirkel.Pravu Mazumdar - 2008 - In Der Archäologische Zirkel: Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens. Transcript Verlag. pp. 562-578.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Der verlorene Schluss des Bellum Hispaniense.Niklas Gutt - 2017 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 161 (1):90-116.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zum Schluss des Chattenkapitels der 'Germania'.Ulrich Hübner - 1994 - Hermes 122 (3):373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Schluss: Der Autor und das Gesicht.Karsten Lichau - 2014 - In Menschengesichte: Max Picards Literarische Physiognomik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 493-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Probleme der aristotelischen Theorie über die Schlüsse aus falschen Prämissen.Wolfgang Wieland - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1):1.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Schluss der Vorlesungen über die Pädagogik im Sommer 1826.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 859-884.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    § 4 Der mittlere Term des Schlusses.Georg Sans - 2004 - In Die Realisierung des Begriffs: Eine Untersuchung Zu Hegels Schlusslehre. De Gruyter. pp. 58-72.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    19. Schluss: Der Tod der Orientierung.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Pompeius oder kleopatra? Zum schluss der Schrift de viris illustribus urbis romae.Joachim Fugmann - 2006 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 150 (1):136-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Das Beste zum Schluss?: Das 9. Buch der Quaestiones Convivales in der Struktur des Werkes.Anna Ginestí Rosell - 2019 - Millennium 16 (1):9-24.
    This paper analyses the particular composition of the last book of the Quaestiones Convivales and puts it in relation to the remaining eight books. The particularity of the 9th book can be seen at different levels. The prologue is the shortest one and has no educational goals in contrast to all preceding ones. There are more questions - 15 instead of 10 - and all of them belong to the same symposion. Accordingly there is a stable constellation of participants instead (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Werden unsere Schlüsse auch zukünftig gültig sein? Überlegungen zur Temporalität der Logik.Helmut Linneweber-Lammerskitten - 2001 - Studia Philosophica 60:215-233.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Sein-Sollen-Schlüsse und andere Typen der Moralbe gründung.Christoph Lumer - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Bemerkungen zum Problem der Interpretation irrealer Konditionalsätze als verkürzter Schlüsse.Thomas M. Seebohm - 1977 - Kant Studien 68 (1-4):1-17.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hat Die Kritik Der Reinen Vernunft Einen Schluss?Jean Grondin - unknown - Existentia 6 (1-4):113-125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Zur Klassifizierung der Urteile und Schlüsse durch Leibniz.Wilhelm Risse - 1969 - Studia Leibnitiana 1 (1):23 - 53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  33
    Anfang und schluss der aratea Des germanicus.Walther Ludwig - 1968 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 112 (1-2):217-221.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Problematik der peripatetischen Schlüsse kag analoyian.Karel Berka - 1958 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6 (6):949.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Zur Problematik der peripatetischen Schlüsse κατ' άνσ,λογίσ.ν.Karel Berka - 1958 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6 (6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  37
    Schlüsse aus Annahmen bei Aristoteles. Eine argumentationstheoretische Deutung des syllogismos ex hypotheseôs.Niko Strobach - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (2):246 - 257.
    Der Status des sogenannten syllogismos ex hypotheseôs Hypothese") in Aristoteles' Organon mag als kleines rätselhaftes Detail der Logikgeschichte gelten. Interessant ist dieses Detail, weil man leicht in Versuchung gerät, in ihm eine Schnittstelle zwischen antiker Begriffs- und Aussagenlogik zu erblicken. Im folgenden soll dafür plädiert werden, dass man dieser Versuchung lieber nicht nachgeben sollte. Schließlich soll die Vermutung geäußert werden, dass es näherliegend ist, innerhalb der aristotelischen Argumentationslehre eine ganz andere Identifikation vorzunehmen als die übliche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Schluss. Ueber aristotelische Speculation und Beobachtung.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 506-510.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen: Entwicklung der mittelbaren Schlüsse mit zwei kategorischen Prämissen.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:461.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    XI Schluss.Horst Bredekamp - 2020 - In Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst. Boston: De Gruyter. pp. 190-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen.Cornelia Mügge - 2017 - In Cornelia Mügge (ed.), Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität Und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 291-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    5 Schluss.Timo Saalmann - 2013 - In Kunstpolitik der Berliner Museen 1919-1959. De Gruyter. pp. 327-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Schluss.Eva Weber-Guskar - 2009 - In Die Klarheit der Gefühlethe Clarity of Feelings: What Does It Mean to Understand Emotions?: Was Es Heißt, Emotionen Zu Verstehen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Sahopalambhaniyama: Struktur und Entwicklung des Schlusses von der Tatsache, daß Erkenntnis und Gegenstand ausschließlich zusammen wahrgenommen werden, auf deren NichtverschiedenheitSahopalambhaniyama: Struktur und Entwicklung des Schlusses von der Tatsache, daSS Erkenntnis und Gegenstand ausschlieSSlich zusammen wahrgenommen werden, auf deren Nichtverschiedenheit.Helmut Krasser & Takashi Iwata - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (4):649.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen: Schlüsse der Äquipollenz.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Schluss.Daniel Alscher - 2016 - In Theorien der Reellen Zahlen Und Interpretierbarkeit. De Gruyter. pp. 192-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Schluss.Tjitze de Boer - 1894 - In Die Widersprüche der Philosophie Nach Al-Gazzali Und Ihr Ausgleich Durch Ibn Rosd. De Gruyter. pp. 97-97.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Schluss.Albrecht Fritzsche - 2009 - In Schatten des Unbestimmten: der Mensch und die Determination technischer Abläufe. transcript Verlag. pp. 181-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    5. Schluss.Peter Seele - 2008 - In Philosophie der Epochenschwelle: Augustin Zwischen Antike Und Mittelalter. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Und zum Schluss: Liebe: George Pattisons metaphysische Rahmung.Kinga Zeller - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):70-82.
    Zusammenfassung Pattison behandelt in dem letzten Band seiner Philosophie des christlichen Lebens die titelgebende Frage nach einer Metaphysik der Liebe. Die Diskussion fokussiert sich auf eine Wiedergabe dreier zentraler Gedankengänge und Elemente: Zunächst auf die Rolle der Sprache mit ihren Formen als Ruf und Versprechen sowie anschließend auf das Verhältnis von Liebe und Zeit als Chronos und Kairos, in deren Verbindung Pattison seine Gedanken von einer individuellen auf eine kirchliche Ebene ausweitet. Schließlich wird nachgezeichnet, inwiefern für Pattison aus seinen dargelegten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Eschatologisches Denken und Antipolitik. Zur Schluss-Passage von Martin Heideggers Schrift: Der Ursprung des Kunstwerks[REVIEW]Wolfgang Hellmich - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):438-452.
    In diesem Aufsatz wird Heideggers Kunstwerk-Schrift als eine politisch-ästhetische Utopie gedeutet, die auf die Stiftung einer von Grund auf neuen Ordnung zielt. Heideggers Begriff dafür lautet „Ursprung“. Darunter ist nicht der Anfangsgrund oder die Ursache von etwas zu verstehen, sondern ein planvolles Schaffen von etwas Neuem, ein Erschaffen. In der Kunstwerk-Schrift kommt ein spezifisches Politikverständnis zum Tragen, das sich im Anschluss an Dolf Sternberger als „eschatologisch“ bezeichnen lässt. Politik im eschatologischen Sinn ist: „Antipolitik“. Im zweiten Teil der Untersuchung wird gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Schluss.Thorsten Roelcke - 1989 - In Die Terminologie der Erkenntnisvermögen: Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants "Kritik der reinen Vernunft". Tübingen: ISSN. pp. 193-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Rückblick auf die Schemafrage und die essentialen Fragen im engen Sinne. Schluss der Abhandlung.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:300.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Schluss.Daniel Falb - 2015 - In Kollektivitäten: Population Und Netzwerk Als Figurationen der Vielheit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 383-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Lehre von den unmittelbaren Schlüssen: Schlüsse durch Umkehrung der Urteile.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:417.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  43
    Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit.Christine Zunke - 2008 - Akademie Verlag.
    Da das Gehirn naturkausal determiniert ist, ist der Mensch in seinen Handlungen nicht frei. Das ist der populärste und umstrittenste Schluss der modernen Hirnforschung. Mit naturwissenschaftlichen Methoden soll so eine philosophische Grundfrage beantwortet sein. Das vorliegende Buch zeigt mit klaren Argumenten, dass die Prämisse vom naturkausal bestimmten Gehirn zwar richtig, aber der Schluss auf die menschliche Unfreiheit unzulässig ist. Christine Zunke lässt die Argumente von Hirnforschern an deren inneren Widersprüchen scheitern. Mit großer Sachkenntnis auf dem Gebiet der Neurophysiologie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  8
    Schluss.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - In Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer. pp. 397-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    5. Schluss.Julia Maria Mönig - 2017 - In Julia Maria Mönig (ed.), Vom »oikos« zum Cyberspace: Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 177-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    12. Schluss.André Olbrich - 2017 - In Eine Theorie der Vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des Moralphilosophischen Kontraktualismus. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 353-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    11. Schluss.Christian Wendelborn - 2016 - In Der Metaethische Relativismus Auf Dem Prüfstand. Boston: De Gruyter. pp. 256-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    12 Schluss.Philipp Werner - 2015 - In David Lewis Und Seine Mereologische Interpretation der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre: Eine Rekonstruktion. Boston: De Gruyter. pp. 127-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Lehre von den mittelbaren Schlüssen: Die Modalität der mittelbaren Schlüsse.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 931