Results for 'Wahlrecht'

6 found
Order:
  1.  32
    Kinder im Wahlrecht und in Demokratien. Für eine elterliche Stellvertreterwahlpflicht.Christoph Schickhardt - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):191-248.
    In Demokratien gibt es gewöhnlich ein gesetzliches Mindestalter, durch das Kinder und Jugendliche von politischen Wahlen ausgeschlossen werden. Je nach Altersstruktur der Bevölkerung dürfen ungefähr 20 bis 25 Prozent der Staatsbürger eines Landes nicht wählen. In diesem Aufsatz werden der Ausschluss Minderjähriger von Wahlen in Demokratien sowie mögliche alternative Stellungen Minderjähriger im Wahlrecht einer ethischen Analyse unterzogen. Die erste zentrale These des Aufsatzes lautet, dass der Ausschluss und die Nichtrepräsentation von Minderjährigen ungerecht ist, dass die Regierungsgewalt über Minderjährige in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten?Benjamin Kiesewetter - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):252-273.
    Up to a certain age, young people are denied the right to vote. In this paper, it is argued that this general exclusion from democratic participation is unjustified and should be abandoned. After a short survey of some of the pedagogic, legal, and political arguments that have been brought forward to support a liberalisation of electoral law in favour of children, the essay presents a basic moral argument against any age limit with respect to voting rights. First of all, it (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Warum Kinder einen Anspruch auf das Wahlrecht haben.Benjamin Kiesewetter - 2023 - Frühe Kindheit 23 (6):40-47.
    In diesem Beitrag möchte ich Argumente für zwei Thesen vorbringen. Erstens möchte ich darlegen, dass der Ausschluss vom Wahlrecht durch eine Altersgrenze rechtfertigungsbedürftig ist. Zweitens werde ich argumentieren, dass es keine hinreichende Rechtfertigung für diesen Ausschluss gibt. Wenn beide Behauptungen richtig sind, dann folgt, dass wir die Altersgrenze beim Wahlrecht abschaffen sollten. Meiner Auffassung nach reicht es also nicht, dass wir das Wahlalter von 18 auf ein geringeres Alter wie 16 oder 14 herabsetzen, wie häufig gefordert wird. Vielmehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 子どもに選挙権を与 えないことは許されるか.Benjamin Kiesewetter - 2011 - PRIME 33:63–81.
    This is a Japanese translation of my article "Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten" ("Are We Justified to Deny Children the Right to Vote?"), which presents a basic moral argument against any age limit with respect to voting rights.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  8
    Unsinn Auf Stelzen: Schriften Zur Französischen Revolution. Herausgegeben von Peter Niesen.JeremyHG Bentham - 2013 - De Gruyter.
    im deutschsprachigen Raum hält sich hartnäckig das Gerücht, Jeremy Bentham sei ein "rein englisches Phänomen" (Marx). In seinen Schriften zwischen 1788 und 1795 zeigt sich der Begründer des Utilitarismus dagegen als genuiner Denker der europäischen Aufklärung, der in die kontinentalen Debatten über Menschenrechte und Volkssouveränität, allgemeines Wahlrecht, die Legitimität des Kolonialismus interveniert und sich auch zu Fragen der politischen Ökonomie äußert. Seit der Einberufung der Generalstände versucht Bentham, als Verfassungsberater auf die Entwicklungen in Frankreich Einfluss zu nehmen, teils in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  45
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, der auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark