Results for 'Trauer'

39 found
Order:
  1.  11
    Expectation Gates Neural Facilitation of Emotional Words in Early Visual Areas.Sophie M. Trauer, Matthias M. Müller & Sonja A. Kotz - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  2.  49
    Ethics of selective restriction of liberty in a pandemic.James Cameron, Bridget Williams, Romain Ragonnet, Ben Marais, James Trauer & Julian Savulescu - 2021 - Journal of Medical Ethics 47 (8):553-562.
    Liberty-restricting measures have been implemented for centuries to limit the spread of infectious diseases. This article considers if and when it may be ethically acceptable to impose selective liberty-restricting measures in order to reduce the negative impacts of a pandemic by preventing particularly vulnerable groups of the community from contracting the disease. We argue that the commonly accepted explanation—that liberty restrictions may be justified to prevent harm to others when this is the least restrictive option—fails to adequately accommodate the complexity (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  22
    The validity of the CGI severity and improvement scales as measures of clinical effectiveness suitable for routine clinical use.Michael Berk, Felicity Ng, Seetal Dodd, Tom Callaly, Shirley Campbell, Michelle Bernardo & Tom Trauer - 2008 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 14 (6):979-983.
  4.  55
    Gottes Trauer une Klage in der rabbinischen Überlieferung (Talmud und Midrasch).Philip E. Devinish - 1982 - Process Studies 12 (3):192-195.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Trauer und Trost.Horst-Theodor Johann - 1968 - München,: W. Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Trauer und Trost.Horst-Theodor Johann - 1968 - München,: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Trauer und Lust im Unverständnis des Anderen?Hans-Peter Krüger - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):961-966.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Trauer um Theda Rehbock.Marianne Rabe, Sigrid Graumann & Helen Kohlen - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):149-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Hoffnung, Trauer, Überdruss.Raymond Geuss - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Trauer und Geschichte.Burkhard Liebsch & Jörn Rüsen (eds.) - 2001 - Köln: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Trauer und Melancholie bei Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke.Hans-Martin Kirn - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 571-584.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  27
    Freud, Abraham und Ferenczi im Gespräch über »Trauer und Melancholie« (1915–1918).Ulrike May - 2017 - Psyche 71 (1):1-27.
    Freuds Entwurf von »Trauer und Melancholie« vom Februar 1915, der 1996 publiziert wurde, steht im Zentrum der Untersuchung. Nach einer Zusammenfassung der Thesen des Entwurfs werden Ferenczis und Abrahams Reaktionen auf den Text sowie Freuds Kommentar zu ihren Stellungnahmen dargestellt. Freuds partielle Übernahme von Ferenczis Introjektion und seine Zurückhaltung gegenüber Abrahams »Munderotik und Sadismus« werden erörtert sowie die Frage, ob und inwiefern die Einwürfe der Schüler in die Endfassung von »Trauer und Melancholie« einflossen, insbesondere Abrahams theoretischer Ansatz. Abschließend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  6
    Trauer, ontologische Konfrontation: Bericht über die 2. Tagung zur Thanato-Psychologie vom 23.-24. November 1989 in Osnabrück.Randolph Ochsmann & Jürgen Howe (eds.) - 1991 - Stuttgart: Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Freude und Trauer zugleich bei Franziskus von Assisi: Eine Ansprache.Jürgen Werinhard Einhorn - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):297-305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Geschichte einer Trauer und eines neuen Pneumas : Gedanken Eines Psychoanalytikers über Drei Texte der Apostelgeschichte.Andrέ Godin - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):19-37.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Widerständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler.Andreas Oberprantacher - 2018 - In Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.), Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 209-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  50
    Tod ohne Trauer.Sinan Ozbek - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 3:127-138.
    Ehrenmord ist eine nicht selten vorkommende Tat in der Turkei. Mit fortgesetzter Wanderung in die großen Städte der Türkei und ins Ausland, wird dieses Phänomen auch in andere Regionen getragen. Daher setzt sich auch die Öffentlichkeit in zunehmenden Maße mit dieser Thematik auseinander. In diesem Artikel wird versucht, den Ehrenmord unter philosophischen Gesichtspunkten zu erklären.Hierzu werden Gedanken Engels, Butlers, Foucaults, Levi Strauss’ und auch weitere bedeutende Forschungsarbeiten zum Thema Selbstmord hinzugezogen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Unterwegs von der Trauer zur Hoffnung und zum Glauben: Jesu Gespräch mit Marta in Joh 11: 20-27.Johannes Beutler - 2006 - Gregorianum 87 (2):312-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Trauer auf attischen Grabreliefs. Frauendarstellungen zwischen Ideal und Wirklichkeit. [REVIEW]Annika Backe-Dahmen - 2007 - The Classical Review 57 (2):517-519.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Freiheit und Würde in der Trauer.Ulrich H. J. Körtner - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (1):46-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Historia y ruina en la obra de Walter Benjamin. De El origen del Trauers-piel alemán a las «Tesis de filosofía de la historia».Paloma Martínez Matías - 2021 - Ingenium. Revista Electrónica de Pensamiento Moderno y Metodología En Historia de Las Ideas 15:23-33.
    Este ensayo pretende mostrar la presencia en _El origen del Trauerspiel alemán_, escrito de habilitación de Walter Benjamin_,_ de algunas de las ideas más relevantes que plantea en sus “Tesis de filosofía de la historia”. Para ello, se realiza en primer lugar una exposición de este último escrito de Benjamin centrada en su defensa de la necesidad de que el historiador materialista contemple la historia a partir de su propio presente, en la visión de la misma como catástrofe y ruina (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Der Weg von Trost zu Trauer: Versöhnungshoffnung und Negativität bei Theodor W. Adorno.Michael Pauen - 1994 - In Dithyrambiker des Untergangs: Gnostizismus in Ästhetik Und Philosophie der Moderne. Akademie Verlag. pp. 337-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    IV. Ueber eine seltene Μ. B. Nemausus-münze des M. Vipsanius Agrippa mit dem trauer-harte.Ed Rapp - 1864 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 21 (1-4):31-40.
  24.  16
    Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘.Evamaria Heisler - 2009 - Das Mittelalter 14 (1):67-79.
    Many scholars working on the Old French ‘Song of Roland’ (from about 1100) and its Middle High German adaptation (from about 1170) have commented on the inconsistencies of the main character, the emperor Charlemagne. On the one hand, he is strong and active; on the other, he sinks into passivity and weakness. In this context, the ruler's emotions have often been seen as signs of his helplessness and, therefore, his humanity. By analyzing Charlemagne's grief and anger more closely, this article (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Die Lebenden und die Toten.Christian Schneider - 2023 - Psyche 77 (11):981-1001.
    Der Essay behandelt Aspekte des philosophisch seit Jahren breit diskutierten Problems der Anerkennung aus psychoanalytischer Perspektive. Im Zentrum stehen dabei zwei »asymmetrische« Anerkennungsprozesse, die beide mit extremen, Anfang und Ende eines Lebenszyklus bezeichnenden biographischen Konstellationen zusammenhängen, nämlich, mit Rückgriff auf Fichtes Theorie der »Aufforderung«, die Kommunikation zwischen dem Erwachsenen und dem Kind sowie die Anerkennungsprozesse, die sich im Feld zwischen Leben und Tod vollziehen. Ausgehend von Freuds »Trauer und Melancholie« und im Anschluss an Konzepte Winnicotts wird Trauer als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    Melancholy of the Law.Przemyslaw Tacik - 2020 - Law and Critique 33 (1):23-39.
    The paper attempts to construct a theoretical account of what melancholy—in a psychoanalytical and cultural sense—may mean for jurisprudence. It argues that the map of relations and displacements between the object and the subject that is associated with melancholy in different psychoanalytical approaches can be fruitfully adopted for understanding of normativity. Based on a thorough re-reading of Freud’s Trauer und Melancholie, it suggests that there is an irremovable component of melancholy contained in the primordial act of separation of normativity (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  21
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Grundstimmung en el pensamiento tardío de Heidegger.Valentina Bulo - 2005 - Philosophica 28:23-46.
    El propósito de este ensayo es bosquejar la concepción heideggeriana de los temples fundamentales. Aunque en un completo rigor no son temples del tránsito, pues en ellos no se juega la configuración del Ereignis en cuanto tal, incluiremos aquí (aunque sólo analizaremos dos de ellos), junto al espanto (das Erschrecken) y a la angustia (die Angst), al duelo sagrado (die heilige Trauer) y el aburrimiento (die Langeweile), no obstante, corresponden también al modo actual del despliegue del ser: el fin (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
    In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. Zunächst (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Leaves of Mourning: Holderlin's Late Work - with an Essay on Keats and Melancholy.Vernon Chadwick (ed.) - 1996 - State University of New York Press.
    Examines allegory in H lderlin's later work, exploring subjects such as Freud and Derrida's views of mourning, and offering original readings of works including Impossible Ode, Mnemosyne, and The Churchyard. Originally published in German as Laub voll Trauer: H lderlins spSte Allegorie in 1991 by Wilhelm Fink Verlag. Annotation c. by Book News.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Lebendig bis in den Tod: Fragmente aus dem Nachlaß.Paul Ricoeur, Olivier Abel & Catherine Goldenstein - 2011 - Meiner, F.
    Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches Ricœur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Fragmente aus dem Nachlaß sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts, jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch "Schreiben oder Leben", mit dem Ricœur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  41
    L'attendant, le venant, le pensant, l'écrivant, le lisant, le voyant, le noyant, le sauvant, le maintenant... Sur quelques types d'illumination profane chez Walter Benjamin.Irving Wohlfarth - 2013 - Revue de Métaphysique et de Morale 79 (3):343.
    Les figures de Benjamin – oxymore, chiasme, ellipse, emploi particulier du gérondif – préfigurent la « langue universelle » également annoncée par Rimbaud dans sa lettre du voyant (1871). Les « illuminations » de l'un, largement inspirées par la Commune de Paris, et la « prose messianique » de l'autre, portée notamment par l'élan de l'URSS naissante, refondent les oppositions dominantes – raison⁄ivresse, théologie⁄matérialsme... – au nom d'une société sans classes. Or Rimbaud voit également venir « le temps des Assassins (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Philosophie des Abschieds: die Differenz denken.Jutta Georg - 2021 - Paderborn: Brill, Wilhelm Fink.
    In der Philosophiegeschichte findet sich keine detailliert ausformulierte Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu die Spur des Abschieds, die als ein abwesend anwesendes Phänomen nachzuzeichnen ist. Neben der Rekonstruktion der relevanten philosophischen Thanatologien von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, der Phänomenologie von Leiden und Schmerz, des Trostes und der Trauer werden vorrangig über Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahungpraxis philosophische Orientierungen für ein souveränes Verhaltengegenüber dem existentiellen Phänomen des Abschieds präsentiert"--Page 4 of cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Den Menschen verstehen: Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis.René Märtin & Georg Martensen (eds.) - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Den Menschen zu verstehen ist das zentrale Anliegen des Theologen, Philosophen und Psychologen Helmut Dorra – sowohl in der Lehre als auch in der existenzanalytischen, logotherapeutischen Praxis. Die Autor:innen dieser Festschrift beleuchten anlässlich seines siebzigsten Geburtstags wesentliche Thematiken seines Ansatzes und laden zum Kennenlernen sowohl der Person Helmut Dorra als auch des existenziellen Denkens ein. Vom mutigen Handeln im richtigen Augenblick über den Zwiespalt zwischen Sein und Sollen bis zur Trauer als existenziellem Prozess werden grundlegende Themen wie Dialog, Freiheit, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch.H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (eds.) - 2019 - Berlin: Springer.
    Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne. Dem folgt eine umfassende Übersicht zentraler Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte und ihrer historischen Verortung entfaltet das Handbuch eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    Die Regierung der Anderen.Mareike Gebhardt - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Der Beitrag nimmt eine politiktheoretisch-dispositivanalytische Perspektive ein. Er zeigt auf, inwiefern im mediterranen Grenzraum Europas nicht nur Mechanismen wirksam werden, die Migrant*innen verandern, sondern sie töten. Die letale VerAnderung vollzieht sich im europäischen Grenzregime innerhalb eines militärisch-humanitären Komplexes, in dem über Vergeschlechtlichung und Rassifizierung Migrant*innen mit spezifischen Affekten verkoppelt und dadurch de-/humanisiert werden. Durch diese Regierung der Anderen sollen regressive Migrationspolitik und ein repressives Grenzregime plausibilisiert werden. Der Heterogenität des Grenzregimes Rechnung tragend diskutiert der Beitrag die diskursive Produktion des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Die psychoanalytische Kunst zu leben oder: Das eigene Schicksal lieben lernen.Amy Allen - 2025 - Psyche 79 (1):3-19.
    Der Beitrag versteht Psychoanalyse als eine Theorie und Praxis des guten Lebens, die die Werkzeuge an die Hand geben könne, das Schicksal umzuschreiben. Dabei gehe es nicht um Selbsturheberschaft oder Selbstschöpfung, sondern um Anerkennung, sogar Bejahung des Schicksals als Ausgangspunkt der eigenen psychischen Wiederbelebung. Vergänglichkeit und Verlust seien wesentliche Merkmale der menschlichen Existenz; die Sehnsucht nach Dauer und Unsterblichkeit dagegen ein kindlicher Wunsch, eine Verleugnung der Realität. Gerade wegen der Allgegenwart und Unvermeidbarkeit von Verlusterfahrungen bestehe die reife Reaktion auf einen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Ich singe, um nicht zu weinen.Mechtild Kessler - 2023 - Psyche 77 (5):428-458.
    Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die sinnliche Rezeption der Musik des Tango Argentino und das Erforschen ihrer möglichen Wirkweise. Diese Musik, so die Hypothese, löst melancholische Gefühle aus und eröffnet damit einen Spielraum, gleich einem haltgebend-tröstenden Beziehungsangebot, das dem Verlustgeschehen etwas entgegenzusetzen vermag. Nach einem kurzen allgemeinen Abriss über Psychoanalyse und Musik wird zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Tangos und die Prosa einzelner Tangolieder eingegangen. Darauf folgt die genauere Untersuchung der Musik hinsichtlich der gestellten Ausgangshypothese. Dabei seien es vor allem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark