Results for 'Toleranz'

182 found
Order:
  1. Eingegangene b? Cher.Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelal, Christoph Friederich, Jahre Huge & Toleranz Ausstellung im Stadtmuseum - 1985 - Polis 347:35-000.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  37
    Toleranz - was müssen wir aushalten?Dominik Balg - 2021 - Heidelberg, Deutschland: Metzler.
    Toleranz – eine Haltung, die in westlichen Gesellschaften wie kaum eine andere mit Nachdruck gefordert und mit Vehemenz verteidigt wird. Insbesondere eine tolerante Haltung gegenüber fremden Ansichten, Standpunkten und Überzeugungen wird von vielen als unverzichtbare Bedingung für das Gelingen eines demokratischen Miteinanders angesehen. Gleichzeitig wird kontrovers diskutiert, wo eigentlich die Grenzen einer toleranten Pluralität verschiedener Meinungen gezogen werden sollen. Welche Ansichten sind noch tolerabel, und welche nicht? Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und vor dem Hintergrund umfassender Kenntnisse der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  85
    Was Toleranz ist, was sie nicht ist und wie man sie nicht rechtfertigen kann Eine Replik auf Lohmar.Peter Königs - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (3).
    Toleranz wird für gewöhnlich als eine Einstellung definiert, die sich aus Akzeptanz und Ablehnung gegenüber der tolerierten Praxis zusammensetzt. In einem Aufsatz in dieser Zeitschrift hat Achim Lohmar dieses klassische Verständnis von Toleranz angegriffen und einen alternativen Toleranzbegriff stark gemacht. Ich werde argumentieren, dass Lohmars Analyse von Toleranz verfehlt ist, und zeigen, wie sich der klassische Toleranzbegriff gegen Lohmars Kritik verteidigen lässt. Dennoch ist Lohmars Kritik nicht uninteressant. Denn obwohl Lohmars begriffliche Kritik unzutreffend ist, lässt sich auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  10
    Toleranz.Susanne Schmetkamp - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 199-206.
    Toleranz ist ein Grundprinzip des Liberalismus. Sie ist eng verknüpft mit den Prinzipien der Freiheit und der Autonomie des Individuums. Unabhängig von der historischen Entwicklung des Konzepts, lässt sich Toleranz allgemein als das Gewähren-Lassen divergierender Meinungen, Weltanschauungen und Lebensweisen definieren. Negativistisch formuliert: Niemandem wird vorgeschrieben, wie er/sie zu leben hat, vorausgesetzt, er/sie schadet mit seiner/ihrer Meinung oder Lebensweise nicht anderen. Ursprünglich als ein Prinzip der Religionsfreiheit entstanden, ist sie heute ein grundlegendes moralisches und politisches Prinzip pluralistischer und demokratischer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Toleranz im interkulturellen Kontext.Monika Kirloskar-Steinbach - 2005 - Bautz.
    Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Toleranz eine unverzichtbare Tugend, durch die die Konflikthaftigkeit menschlicher Interaktionen in Zaum gehalten werden kann. In pluralistischen Gesellschaften soll Toleranz ferner eine gute Grundlage für ein friedliches Zusammenleben der unterschiedlichen Gruppierungen bieten. Auch im interkulturellen Kontext soll Toleranz für eine reibungslose Begegnung zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Kulturen sorgen. Doch wie ist Toleranz im interkulturellen Kontext zu verstehen? Ist Toleranz eine Duldung des Mitgliedes einer anderen Kultur? Ist Toleranz eine Aufforderung dazu, den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    Toleranz und/oder Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich?Michael Kühler - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):63-86.
    Ist uns eine Person wichtig, möchten wir häufig zwei Haltungen zugleich an den Tag legen, die sich jedoch in einem Spannungsverhältnis zueinander befinden: einerseits eine tolerante Haltung und andererseits eine paternalistische. Zum einen sind wir üblicherweise der Überzeugung, dass andere und insbesondere uns Nahestehende ein Recht darauf haben, in ihren eigenen Angelegenheiten auch ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt selbst dann, wenn uns diese Entscheidungen fragwürdig vorkommen. Wir haben diese dann zu tolerieren. Zum anderen neigen wir häufig erneut gerade (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Toleranz und Anerkennung.Rainer Forst - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 85-91.
    Um das Verhältnis von Anerkennung und Toleranz zu klären, wird aufgezeigt, dass es vier Konzeptionen der Toleranz gibt, denen verschiedene Anerkennungsformen entsprechen. Welche davon die angemessene ist, entscheiden andere normative Ressourcen als die der Toleranz oder der Anerkennung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Toleranz und Solidarität.David P. Schweikard - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 247-253.
    FürSolidarität die Politische Philosophie und die Politische Ethik sind Analysen praktischer Haltungen und sozialer Praktiken besonders dann interessant, wenn sie auf Gemeinschaft konstituierende Merkmale verweisen und mit der Überwindung von gesellschaftlichen Spannungen oder Konflikten in Verbindung gebracht werden. Toleranz und Solidarität werden als solche praktische Haltungen zur Herausforderung für die philosophische Reflexion, insofern Akteur:innen diese Haltungen angesichts weitreichender Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Lebensentwürfen und Grundüberzeugungen einnehmen. Allerdings wird in der Reflexion über diese Haltungen ihr Vorliegen nicht nur konstatiert, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Toleranz im Weltkontext: Geschichten--Erscheinungsformen--Neue Entwicklungen.Ḥamīd Riz̤ā Yūsufī (ed.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Vielleicht nie zuvor war Toleranz so wichtig wie in der heutigen Welt, in der Menschen verschiedenster Kulturregionen und Religionsgemeinschaften zusammenkommen. Der Toleranzbegriff wird nach wie vor fast ausschließlich aus der Perspektive der europäisch-westlichen Traditionen dargestellt. Mit dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal versucht, umfassend in die Weltgeschichte der Toleranz einzuführen. Über 30 Autoren aus verschiedenen Fachgebieten und Nationen haben ihre Forschungen zu Methoden und Themen der Toleranzfrage zusammengetragen. So ist sowohl ein einführendes und weitere Forschungen anregendes Kompendium (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Toleranz versus Anerkennung: Was sichert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft?Lale Akgün - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (4):277-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Religionsfreiheit / Toleranz.Hubert Cancik - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 329-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Toleranz als pädagogisches Problem.Franz Felber - 1958 - München,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Totale Toleranz in Sachen Singer?Anselm Müller - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):448 - 470.
    Thema des Aufsatzes ist die Ethik der ethischen Debatte. Kuhse und Singer fordern eine unbehinderte Diskussion ihrer These, „daß es unter bestimmten Umständen ethisch gerechtfertigt ist, das Leben mancher schwerstbehinderter Neugeborener zu beenden". Auch eine „Erklärung deutscher Philosophen zur sog. "Singer-Affäre" aus dem Jahr 1989 spricht sich für die öffentliche Diskussion aus. Gegen die Selbstverständlichkeit dieser Forderung ist zu bedenken: 1. Wo grundlegende Gewißheiten aufeinandertreffen, muß zwar nicht die Argumentation, aber doch der Anspruch, durch Argumente zu begründen oder zwingend zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Gemeinschaft, Toleranz und Menschenwuerde.Ante Pažanin - 1996 - Synthesis Philosophica 11:261-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Einleitung: Aufklärung, Willkürherrschaft und Toleranz nach Kant.Sarah Bianchi - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Am 22. April 2024 war Immanuel Kants 300. Geburtstag. Sein Werk ist bis heute zentraler Bestandteil der Philosophie überhaupt und insbesondere auch der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Sozialphilosophie. 2024 ist zudem das 240. Jubiläum von Kants wirkmächtigem Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (1784). Aufklärung, so schreibt Kant darin, beinhaltet die Aufdeckung und Befreiung von der Macht politischer, sozialer und religiöser „Vormünder“[1], die die aufklärerischen Subjekte in ihrem moralischen Recht auf gleiche und freie Co-Autorschaft im „Reich der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Der philosophische Grund der Toleranz für die multikulturelle Gesellschaft - Erasmus und M. Luther -. 신창석 - 2015 - The Catholic Philosophy 25:129-156.
    복합적 주제 “관용과 무관용”에 대한 담론 과정은 동시에 현대 한국의 다문화와 함께 하는 철학함이다. 관용은 이미 언어적으로 복합개념이요, 역사적 변천에 따라 중복된 문제영역에 걸쳐 있다. 종교개혁을 전후 한 시기에도 “[관용의] 개념사는... 문제사에서 초래된다”는 법칙이 그대로 적용된다. 현대 인류가 직면한 갈등과 긴장 역시 나름의 진리를 주장하기 위한 모든 새로운 대결 양상과 다양한 법률적 태도, 상이한 종교적 실천방식 그리고 극명한 차이를 가진 생활방식들을 드러내는 동시에 결국 다음과 같은 물음을 촉발한다. 1] 관용이란 무엇인가? 2] 관용은 어디에 필요한가? 3] 관용의 한계는 어디까지여야 하는가? 서양사에서 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  54
    Leben Und Leben Lassen: Eine Kritik Intellektueller Toleranz.Dominik Balg - 2020 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Toleranz – von vielen gewünscht und oft gefordert: Von der UNESCO, vom Papst, von Angela Merkel und Barack Obama. Doch was genau heißt es überhaupt, tolerant zu sein? Impliziert Toleranz Ablehnung? Oder ist Toleranz lediglich das Gegenteil von Dogmatismus? Und wie unterscheidet sich eine tolerante von einer gleichgültigen Haltung? Dominik Balg unterzieht, ausgehend von einer fundierten Explikation des Toleranzbegriffs, eine tolerante Haltung als intellektuelle Einstellung gegenüber konfligierenden Meinungen einer ausführlichen Kritik und diskutiert die Plausibilität allgemeiner Toleranzforderungen in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Toleranz und Gewalt, ISBN 3-402-00215-9.A. Angenendt & A. Matena - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  49
    Toleranz-Grenzen der Toleranz. Wie weit reicht die Rederfreiheit in brisanten Fragen der Bioethik?Dieter Birnbacher - 2001 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 9 (1):49-50.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Toleranz ist zu wenig.Susan Neiman - 2016 - In Julian Nida-Rümelin (ed.), Moral, Wissenschaft und Wahrheit. De Gruyter. pp. 263-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Toleranz im Wandel.Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard & Yves Bizeul (eds.) - 2000 - Rostock: Universität Rostock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  88
    Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
    Während es im moralisch-politischen Diskurs geradezu unkontrovers ist, dass Toleranz eine eminent wichtige Rolle für ein friedliches Zusammenleben von Menschen in pluralistischen Gesellschaften spielt, ist es alles andere als klar, was Toleranz überhaupt ist. Insbesondere die häufig anzutreffende Auffassung, dass es ‚Paradoxien‘ der Toleranz gäbe, sowie die in der Literatur immer von Neuem auftauchende Vexierfrage, ob Toleranz auch den Feinden der Toleranz gelten kann oder muss, sind deutliche Anzeichen dafür, dass es kein stabiles Verständnis der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  25
    Toleranz in europäischen Traditionen [Tolerance in European Traditions].David Bartosch & Harald Seubert - 2012 - In Hamid Reza Yousefi & Harald Seubert (eds.), In Toleranz im Weltkontext: Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen [Tolerance in Global Context: Histories – Manifestations – New Developments]. Springer. pp. 53-64.
  24. Staatliche Toleranz und staatliche Wertorientierung.Ludger Jansen - 2006 - In Starck Christian (ed.), Wo hört die Toleranz auf? Wallstein. pp. 20-62.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Toleranz, eine Grundforderung geschichtlicher Existenz.Friedrich Berger (ed.) - 1960 - Nürnberg: [Auslieferung: Hünenburg-Verlag, Burg Stettenfels über Heilbronn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Toleranz: Umstritten und aktuell.Wolfgang Huber - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):162-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Toleranz.Hartmut Kreß - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (1):49-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Toleranz und Integration Zur Umsetzung sittlicher Erziehungsziele in die Schulpraxis.Heinz Schmidt - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):430-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Toleranz und Fanatismus in Indien.Helmuth von Glasenapp - 1960 - Schopenhauer Jahrbuch:44-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Toleranz nach evangelischem Verständnis.D. Ernst Wolf - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):97-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Toleranz-Gedanke in der Religionswissenschaft. (Über den Heptaplomeres des ..).Ernst Benz - 1934 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 12:540-571.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Toleranz als ein Weg zum Frieden.Gheorghe-Ilie Farte (ed.) - 2020 - Bonn:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Toleranz: eine tägliche Herausforderung.Bernhard Häring - 1998 - Graz: Styria.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  88
    (1 other version)Brandenburger Toleranz zwischen Anspruch, Mythos und Dementi.Heinz-Dieter Heimann - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):115-125.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Toleranz als theologisch-politisches Problem. Warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufklären könnte.Oliver Hidalgo & Kerstin Schlögl-Flierl - 2008 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 55 (2):307-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Toleranz der Dechristianisierung und Desakralisierung: Über die Verbindung von Staat und Religion in der Architektur der Frühen Neuzeit und Moderne.Claus Bernet - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (1):1-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Toleranz und Wahrheit: philosophische, theologische und juristische Perspektiven.Albrecht Lindemann, Rainer Rausch & Christopher Spehr (eds.) - 2014 - Hannover: LVH.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Toleranz und Freiheit der Weltanschauungen in unserer Zeit: Ein Beitrag zum Gespräch mit der römisch-katholischen Moraltheologie.Wolfgang Schweitzer - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):257-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Toleranz und orthodoxie. Johan Melchior goeze in seiner auseinandersetzung mit der theologie der aufklärung.Harald Schultze - 1962 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 4 (2):197-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Ueber Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz.M. Walzer - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (4):714.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  60
    Die Idee der Toleranz.Peter Königs - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):424-448.
    Die Idee der Toleranz führt in unserer liberalen Gesellschaft eine Art Doppelleben. Einerseits gibt es einen breiten öffentlichen Konsens darüber, dass Toleranz eine gute Sache ist. Andererseits haben die begrifflichen und normativen Paradoxien, die dem Toleranzkonzept offenbar inhärent sind, in der politischen Philosophie für Verwirrung gesorgt. In dieser Abhandlung verteidige und spezifiziere ich die Auffassung, dass Toleranz eine Kombination aus Ablehnung und Akzeptanz beinhaltet. Ich fokussiere mich vor allem auf die Akzeptanzkomponente, die bislang vernachlässigt worden ist. Diese (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  6
    Pluralismus, Wahrheit, Toleranz.Hans-Georg Babke (ed.) - 2011 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Die Begriffe 'Pluralismus', 'Wahrheit' und 'Toleranz' werden sowohl deskriptiv im Sinne einer Zustandsbeschreibung als auch normativ im Sinne eines wünschenswerten Verhaltens gebraucht und verweisen auf gesellschaftliche Spannungen in pluralistischen Gesellschaften. In liberal-demokratischen Gesellschaften gewährleistet die weltanschauliche Neutralität des Staates die Koexistenz von Lebensformen unterschiedlicher kultureller Prägung mit divergierenden Vorstellungen von einem guten Leben und von der wahren Weltordnung. Dabei kommt es zu Unvereinbarkeiten zwischen den Lebensformen, aber auch zwischen den ihrerseits kulturabhängigen demokratischen Verfassungen und anderskulturellen Lebensformen. Das sich daraus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Toleranz ohne Indifferenz – Integration und die Rückseite der Akzeptanz.Matthias Kaufmann - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (1):36-48.
    While in the Netherlands there are complaints about the „emptiness of a culture of tolerance“ we can find attempts to „surmount“ the concept of integration in France, because immigrants feel culturally neglected by the French tradition of republicanism with its „enforced cultural equalization“. A conceptual analysis of the central terms may help to see why from different points of view there seems to be a „lack of difference“. The paper entails a plea for tolerance seen as acceptance of individuals within (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt: aufklärerische Impulse von Leibniz bis zur Gegenwart.C. Asmuth C. Roldán & A. Wagner (eds.) - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  28
    Toleranz und Offenbarung.George L. Burr & Johannes Kuhn - 1926 - Philosophical Review 35 (1):79-80.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  15
    Toleranz, Glaube und Vernunft. Bayle und Kant im Vergleich.Rainer Forst - 2009 - In Heiner Klemme (ed.), Kant Und Die Zukunft der Europäischen Aufklärungkant and the Future of the European Enlightenment. Walter de Gruyter.
  47.  13
    Urbane Toleranz als Koexistenzphilosophie.Heinz Kleger - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 19-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Toleranz und der Umgang der Religionen mit bioethischen Kontroversen.Nikolaus Knoepffler - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (4):252-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Das Wort Toleranz im gebrauchspolitischen Streit.Hans-Martin Sass - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (4):577 - 590.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Uber die Idee der Toleranz im Hinduismus.Johan F. Staal - forthcoming - Kairos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 182