Results for 'Subjekt Objekt'

969 found
Order:
  1.  11
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Subjekt, Objekt: Erl. zu Hegel.Ernst Bloch - 1962 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Die Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phanomenologie: das Seinsproblem zwischen Idealismus u. Realismus.Hans Köchler - 1974 - Meisenheim am Glan: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Die Subjekt-Objekt-Beziehung in der Aesthetik.Georg von Lukács - 1917 - Rivista di Filosofia 7:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. » Subjekt-Objekt «.W. Kern - 1967 - Theologie Und Philosophie 42:407-409.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    5 Subjekt-Objekt-Identität bei Kant.Veit Justus Rollmann - 2015 - In Apperzeption Und Dynamisches Naturgesetz in Kants Opus Postumum: Ein Kommentar Zu "Übergang 1-14". Boston: De Gruyter. pp. 294-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Das Subjekt-Objekt-Problem in der klassischen und modernen bürgerlichen Philosophie.V. A. Lektorskiĭ - 1968 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Subjekt-Objekt-Beziehung in Begriffen von Kant und Jung.A. A. Pontius - 1971 - Kant Studien 62 (1):121.
  9.  11
    (2 other versions)Subjekt-Objekt.Ernst Bloch - 1949 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
  10.  7
    Die Subjekt-Objekt-Beziehung im deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie.Detlef Horster - 1979 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Die Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phänomenologie: das Seinsproblem zwischen Idealismus u. Realismus.Peter Rohs - 1973 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  3
    Die Überwindung des Subjekt-Objekt-Denkens als philosophisches und theologisches Problem.Klaus Rosenthal - 1970 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Schopenhauers satz vom Subjekt-Objekt..Otto Hermann Heisler - 1903 - Königsberg i. Pr.,: Buch- und steindr. von O. Kümmel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Das apriorische Moment der Subjekt-Objekt-Dialektik in der transzendentalen Phänomenologie.Hans Köchler - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (2):206 - 217.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Objektive gesellschaftliche Gesetze und Subjekt-Objekt-Dialektik.Herbert Hörz - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (10/11):1206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Biologische Evolution und Subjekt-Objekt-Dialektik.Peter Beurton - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (5):558.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Moser, Fabrizio, Subjekt, Objekt, Intersubjektivität. Eine Untersuchung zur erkenntnistheoretisch Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas, Peter Lang, Bern, 2012, 181 pp. [REVIEW]Chaxiraxi Escuela Cruz - 2013 - Anuario Filosófico 46 (3):670-673.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Der objektive Charakter der gesellschaftlichen Gesetze im Lichte der Subjekt-Objekt-Dialektik.Hermann Scheler - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (s1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Sein und Existenz: die Überwindung des Subjekt-Objekt-schemas in der Philosophie Heideggers und in der Theologie Entmythologisierung.Gerhard Noller - 1962 - München: C. Kaiser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Über objektive und subjektive Begründung der Erkenntnis.Paul Natorp - 1887 - Philosophische Monatshefte 23:257-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  21.  13
    Subjektive und objektive Zeit: Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie.Wolfgang Detel - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwärtige Denken über Zeit tief prägt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unüberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenführt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer Abschwächung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurückgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass und wie Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Subjekt og objekt: en afhandling om psykologiens grundlagsproblemer.Nini Prætorius - 1981 - København: Thaning & Appel.
  23.  14
    Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen.Julian Nida-Rümelin - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 134-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  61
    Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie und zu ihrer modernen kritischen Rezeption.Klaus Düsing - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):1-34.
  25.  23
    Strenge objekt/subjekt-scheidung als vorausfetzung wiffenfchaftlicher biologie.Walter Zimmermann - 1937 - Erkenntnis 7 (1):1-44.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  14
    Om subjekt og objekt.Theodor W. Adorno - 2004 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 22 (3):145-161.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts.Hans-Josef Wagner - 2001 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Objektive und subjektive Logik bei Hegel.Jacob Fleischmann - 1964 - Hegel-Studien 1:45-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    (1 other version)Offene Objekte, Offene Subjekte?Antoine Hennion - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):93-110.
    »Anhänglichkeiten« gehören nicht zum Vokabular der Handlungstheorie. Sie sind zugleich unbestimmte und fesselnde Fäden in Bünden, die alle irgendetwas bewirken, aber als einzelne nicht selbstgenügsam, nicht unabhängig sind. Anstatt eindeutig zwischen bestimmenden und abhängigen Dingen zu unterscheiden, geht der Beitrag zu einer weniger scharfen, aber unendlich produktiveren Ansatz über, der bestimmende Handlungen als ein in Netzwerken disseminiertes faire faire ([jemanden etwas] tun machen) auffasst. Wesentlich wäre dann nicht, sich von »Anhänglichkeiten« zu befreien, sondern die guten von den schlechten zu trennen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Subjekt a objekt.Josef Mužík - 1964 - Praha]: Nakl. politické literatury.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Subjektives und objektives recht.Erich Jung - 1939 - Marburg,: N. G. Elwertsche verlagsbuchhandlung (G. Braun).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Subjektive und objektive Kultur: Georg Simmels Philosophie der Geschlechter vor dem Hintergrund seines Kultur-Begriffs.Ursula Menzer - 1992 - Pfaffenweiler: Centaurus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Objektive und Subjektive Logik: Über die allgemeine Organisation der Hegelschen Logik in den ersten Nürnberger Jahren.Paolo Giuspoli - 2000 - Hegel-Studien 35:77-106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Schopenhauers subjektive und objektive Betrachtungsweise des Intellekts.Alfred Schmidt - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:105-132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  20
    Die Einheit von Subjekt und Objekt: Kants Probleme mit den Sachen selbst.Gerold Prauss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann Spaltung oder Abgrund zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene Sachen selbst, mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer ratselhafter werden, auch fur Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Grenzen des Wissens : das Objektive und das Subjektive.Jens Kulenkampff - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über die Grenzen von Wissenschaft und Forschung: fünf Vorträge. Erlangen: Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Der Mensch--Subjekt und Objekt.Adam Schaff & Tasso Borbé (eds.) - 1973 - (Wien): Europaverl..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Moralische Akteure / moralische Subjekte / moralische Objekte.Friederike Schmitz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 179-184.
    Die Fähigkeit eines Wesens zum moralischen Handeln ist in einigen tierethischen Theorien ein entscheidendes Kriterium dafür, wie stark wir das Wesen moralisch berücksichtigen müssen. Moralische Handlungsfähigkeit setzt nach klassischem Verständnis die Fähigkeit der Vernunft voraus. Entsprechend haben Wesen mit moralischer Handlungsfähigkeit in denjenigen Theorien einen Sonderstatus, die die Vernunft als wichtiges Kriterium ansehen – Tiere werden auf dieser Grundlage aus der vollen Berücksichtigung ausge­schlossen. An dieser Bevorzugung von vernünftigen Wesen wird zugleich scharfe Kritik geübt. Einflussreiche Theorien der neueren Tierethik heben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  28
    Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache: Zur Beziehung von Subjekt und Objekt in der Philosophie Theodor W. Adornos.Tobias Litterst - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermögen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu möchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie möchte dessen zentrale Aspekte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Dialektik als subjektive und objektive Reflexion: eine Diagnose des Bewusstseinsproblems bei Hegel.Germán Olañeta - 2002 - Marburg: Tectum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Der Mensch als Subjekt und Objekt der Medizin.Heimo Hofmeister - 2000 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Denn ich ist ein anderer" : Reflexionen über Subjekt und Objekt musikethnologischer Popularmusikforschung.Julio Mendívil - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Doppelseitigkeit der Logik; die subjektive und die objektive Richtung ihrer Thematik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Zum Verhältnis von Grundfrage der Philosophie und Objekt-Subjekt-Dialektik.F. Richter - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (8):1012.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  62
    Das »objektive Selbst« (Nagel) -- Eine Destruktion oder Rekonstruktion transzendentaler Subjektivität?Wilhelm Lütterfelds - 1997 - Fichte-Studien 13:161-171.
    Positiv greifbar wird dies vor allem darin, daß das Subjekt über die dualistische Perspektive eines personalen und nicht-personalen Weltbewußtseins verfügt, die für es unhintergehbar und alternativlos ist. Zudem wird innerhalb der idealistischen Theorien diesem nicht-personalen, transzendentalen Subjekt die Fähigkeit beigelegt, aufgrund seiner apriorischen Anschauungsweisen und Begriffe die Wirklichkeit zu einer Objekt-Welt zu konstituieren, wobei dies ebenso die Realität der physischen Entitäten betrifft wie das Fremdseelische oder andere Personen. Ein Grundzug dieser Weltkonstitution ist etwa für Fichte die empirisch (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. John Neubauer Der Schatten als Vermittler von Objekt und Subjekt.Goethes Naturwissenschaft - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 1325--64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Welt und wir. Band II: Subjekt und Objekt der Praxis. Teil 1: Form und Inhalt einer Absicht ah Bewusstsein.Gerold Prauss - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (3):627-627.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Goethes Naturwissenschaft: Goethes naturwissenschaftliche Studien : Gegenstände, Leitgedanken, Zeitbezug / Manfred Wenzel. Der Schatten als Vermittler von Objekt und Subjekt : zur Subjektbezogenheit von Goethes Naturwissenschaft.John Neubauer - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Wahrheit am Ende?: kritischer Versuch über das Verhältnis von Subjekt und Objekt.Dagmar Fenner - 2001 - Düsseldorf: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Subsumptionsblindheit: Die wertverdunkelnden Faktoren. Objektive und subjektive Fundamente der Blindheit.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:488.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969