Results for 'Sowjetunion'

37 found
Order:
  1.  51
    (1 other version)Sowjetunion ideologiebericht 1974.Helmut Dahm - 1975 - Studies in East European Thought 15 (4):291-325.
  2.  2
    Philosophie in der Sowjetunion 1964-1965.Helmut Fleischer - 1966 - Wiesbaden,: Harrassowitz in Kommission.
  3.  7
    (1 other version)Nietzsche in der Sowjetunion. „Den begrabenen Nietzsche ausgraben“.Maria Deppermann - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):481-514.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wertphilosophie in der Sowjetunion.Helmut Fleischer - 1969 - Berlin: [Osteuropa-Institut].
  5.  15
    Biographien bedeutender Geowissenschaften der Sowjetunion: 19 biographische Darstellungen zu bedeutenden Gelehrten der russischen und sowjetischen Geologiegeschichte. Martin Guntau.Alexander Ospovat - 1981 - Isis 72 (3):505-505.
  6.  23
    (1 other version)Raumfahrt in der sowjetunion.Winfried Petri - 1978 - Studies in East European Thought 18 (1):45-55.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Der dialektische Materialismus: seine Geschichte und sein System in der Sowjetunion.Gustav Andreas Wetter - 1952 - Wien,: Herder.
  8.  38
    (1 other version)Zur geschichte und aktuellen situation der ethik in der sowjetunion.Abdusalam Gusejnov - 1991 - Studies in East European Thought 42 (3):195-206.
    Developments in Soviet ethics have been largely, but not exclusively, determined by the official ideology. Since 1917 philosophers have debated four successive models of morality. In the first, morality was regarded as tool of the exploiting classes and thus was superseded by communism. This attitude in fact fostered moral nihilism and anarchism. In the second period of ethical reflection, morality was contrued as a social, class-relative, phenomenon, conceived in utilitarian terms. With respect to Communist morality whatever serves socialism as defined (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  11
    Die nach 1945 zeitweilig zur wissenschaftlichen Arbeit in die Sowjetunion verpflichteten Akademiemitglieder.Werner Hartkopf - 1992 - In Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder Und Preisträger 1700–1990. De Gruyter. pp. 410-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ethik: philos.-eth. Forschungen in d. Sowjetunion.A. G. Kharchev & Reinhold Miller (eds.) - 1976 - Berlin: Deutscher Verlag d. Wiss., VEB.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    A Philosophical Critique of Soviet Marxism.Der sowjetrussische dialektische MaterialismusDer dialektische Materialismus. Seine Geschichte und sein System in der Sowjetunion.George L. Kline - 1955 - Review of Metaphysics 9 (1):90 - 105.
    "Professor B. Petrov" is actually the nom de plume of Boris Petrovich Vysheslavtsev, a professor of philosophy in the Faculty of Law at Moscow University from 1917 to 1922, well known in Russian émigré circles as the author of a number of technically competent and stylistically brilliant studies in philosophy and psychology. His last published work, The Crisis of Industrial Civilization: Marxism, Neo-Socialism, Neo-Liberalism, is a significant contribution to social philosophy. Vysheslavtsev is distinguished by a scholar's intimacy with the philosophic (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Die Spezialisten: Deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945 by Ulrich Albrecht; Andreas Heinemann-Gruder; Arend Wellmann; Die Sowjetische Atombombe by Andreas Heinemann-Gruder.Mark Walker - 1994 - Isis 85:548-549.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Sowjetunion.René Ahlberg - 1964 - Berlin,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Die Ethik Schischkins: Ethik als Theorie der Moral in der Sowjetunion.Johannes de Graaf - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):270-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Neuere Kant-Literatur in der Sowjetunion.Alexander Haardt - 1980 - Philosophische Rundschau 27:129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Form und Wirkung: phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre.Aage Ansgar Hansen-Löve, Brigitte Obermayr & Georg Witte (eds.) - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion: gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft?Silke Jacobs - 1992 - München: O. Sagner.
  18.  39
    Der Protestantismus in Rußland und in der Sowjetunion.Wilhelm Kahle - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (4):330-345.
  19.  17
    Regina Mühlhäuser, Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutsche Soldaten in der Sowjetunion, 1941-1945.Elissa Mailänder - 2014 - Clio 39:301-304.
    Que les violences sexuelles fassent partie intégrante de la guerre est un constat aujourd’hui largement accepté. Pourtant, lorsqu’il s’agit de la Wehrmacht, cela reste une question controversée et un domaine de recherche récent. Pendant trop longtemps la Guerre froide, rendant difficile voire impossible l’accès aux archives soviétiques, avait favorisé le mythe d’une Wehrmacht “propre” (saubere Wehrmacht). Parce que c’est bien le front de l’Est qui était le théâtre des violences les plus extrê...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  29
    Eva Oberloskamp: Fremde neue Welten. Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917-1939.Armin Pfahl-Traughber - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):98-99.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Gustav A. Wetter: "philosophie Und Naturwissenchaft In Der Sowjetunion".Ignacio Zumeta & Staff - 1961 - Revista de Filosofía (Madrid) 20 (76):100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  34
    (1 other version)Die entwicklung der diskussion um die formale logik in der sowjetunion.J. Hänggi - 1967 - Studies in East European Thought 7 (2):142-153.
  23.  6
    Philosophie und Naturwissenschaft in der Sowjetunion.Gustav Andreas Wetter - 1962 - [Reinbek bei Hamburg]: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Erforschung der Philosophie I. Kants in der Sowjetunion.T. I. Oizerman - 1974 - Kant Studien 65 (3):284.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  10
    Kirchliche Mitschuld und Mitverantwortung in unserm Verhältnis zur Sowjetunion.W. Schweifzer - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):124-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. H.-D. BEYERSTEDT, Marxistische Kritik an der Sowjetunion in der Stalinära. [REVIEW]J. Oswald - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (3):475.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    „Sieben Plagen auf einmal schlagen“ – Theatrale Hygienepropaganda und Infektionskrankheiten in der Sowjetunion der 1920 er–40 er Jahre*. [REVIEW]Igor J. Polianski, Maria Tutorskaya & Oxana Kosenko - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (1):44-73.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  27
    Die Rezeption der Hegelschen ‘Rechtsphilsophie’ in der Sowjetunion—Eine kritische Rekonstruktion ihrer Wirkungsgeschichte : Paul Gerhard Dietl , pp. 488. [REVIEW]Israel Idalovichi - 1990 - History of European Ideas 12 (2):271-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Rechtspluralismus in der Islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft.Michael Kemper & Maurus Reinkowski (eds.) - 2005 - De Gruyter.
    Dieser Band untersucht die Beziehungen zwischen staatlichem (kolonialem und post-kolonialem) Recht, islamischem Recht und Gewohnheitsrecht in der islamischen Welt. Die geographische Spannbreite der zwanzig Beiträge reicht vom muslimischen Andalusien und Nordafrika über das osmanische Südosteuropa, den Jemen, Iran, Afghanistan, den Nordkaukasus und Mittelasien bis nach Uighurien (China) und Indonesien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den muslimischen Gesellschaften des Russischen Reichs bzw. der ehemaligen Sowjetunion, deren reiche regionale Rechtstraditionen in der allgemeinen Diskussion um den Rechtspluralismus bislang kaum Beachtung fanden. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  30.  8
    Europa im Geisterkrieg: Studien zu Nietzsche.Werner Stegmaier - 2018 - Cambridge: Open Book Publishers. Edited by Andrea Christian Bertino.
    Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf, die Vernunft' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  11
    Utemeljitelji Hrvatskog filozofskog društva u borbi protiv dogmatizma.Lino Veljak - 2008 - Filozofska Istrazivanja 28 (3):547-553.
    U članku se rekonstruira politički i duhovni kontekst osnivanja Hrvatskoga filozofskog društva kao i temeljna motivacija njegovih utemeljitelja. Nakon Drugoga svjetskog rata iz Sovjetskog je Saveza importiran marksističko-lenjinistički dogmatizam staljinističkog tipa te je uspostavljen kao obvezatan okvir svake filozofije. Mlađi utemeljitelji usredotočili su svoje filozofske napore na kritiku i delegitimiranje dogmatizma. Ukazali su na unutarnje protuslovnosti i na neodrživost marksističko-lenjinističkog dogmatizma, te na njegovu nespojivost s Marxovim mišljenjem. Time su stvorili pretpostavke za razvitak jedne međunarodno priznate filozofije u šezdesetim godinama (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder Und Preisträger 1700–1990.Werner Hartkopf - 1992 - De Gruyter.
    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Hinweise zur Benutzung -- Erläuterungen der Abkürzungen -- Die Mitglieder der Akademie -- ABALKIN - FLAUTI -- FLEISCHER - KÜHNE -- KÜKENTHAL - RITSCHL -- RITTER - ZWINGER -- Der Mitgliederbestand der "Nouvelle Société Littéraire" im Jahre 1743 -- Die vor der Wiedereröffnung der Akademie im Jahre 1946 nicht bestätigten Mitglieder der ehemaligen "Preußischen Akademie der Wissenschaften" -- Die nach 1945 zeitweilig zur wissenschaftlichen Arbeit in die Sowjetunion verpflichteten Akademiemitglieder -- Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    (1 other version)On Some Specific Traits of Russian Culture.Vittorio Hösle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):61-78.
    "The essay discusses the question in which sense there are continuities between the pre-Soviet, the Soviet, and the post-Soviet phase of Russian culture. It discovers in the rejection of the bourgeois value system an important constant factor. Even if originally rooted in the specific orthodox Christian sensibility, it helped prepare the Soviet revolution and survived even after 1991. From the Song of Igor’s Campaign to Tolstoy’s dramas, Eisenstein’s films and his film theory, and Maxim Kantor’s iconic interpretations of the late (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    « Der » neue Mensch « im Taylor-Takt

    Frühsowjetische Debatten über Rhythmus und Biopolitik ».
    Wolfgang Mende - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):87-98.
    Der Beitrag fragt nach den Spezifika des Rhythmus-Diskurses in der frühen Sowjetunion unter dem Vorzeichen eine mechanistischen Menschenbilds. Rhythmus wurde vielfach nicht mehr als Reflex der »Natur« oder des »Lebens«, sondern als technisch regulierbare Größe gehandelt, die gleichwohl eine elementare Macht über den Menschen ausübt. Die tayloristische Arbeitsforschung und der davon inspirierte Konstruktivismus sahen in dieser Macht ein erstrangiges Mittel zur physischen Rekonstruktion des Menschen. Um 1930 verfielen solche Vorstellungen einer scharfen Kritik, wie an der Kampagne gegen den Foxtrott (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Der »neue Mensch« im Taylor-Takt.Wolfgang Mende - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):84-95.
    Der Beitrag fragt nach den Spezifika des Rhythmus-Diskurses in der frühen Sowjetunion unter dem Vorzeichen eines mechanistischen Menschenbilds. Rhythmus wurde vielfach nicht mehr als Reflex der »Natur« oder des »Lebens«, sondern als technisch regulierbare Größe gehandelt, die gleichwohl eine elementare Macht über den Menschen ausübt. Die tayloristische Arbeitsforschung und der davon inspirierte Konstruktivismus sahen in dieser Macht ein erstrangiges Mittel zur physischen Rekonstruktion des Menschen. Um 1930 verfielen solche Vorstellungen einer scharfen Kritik, wie an der Kampagne gegen den Foxtrott (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Sezession Und Demokratie: Eine Philosophische Untersuchung.Frank Dietrich - 2010 - De Gruyter.
    Das Phänomen des Separatismus hat sich, wie der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens zeigt, zu einem wichtigen Faktor der internationalen Politik entwickelt. Auch in vielen demokratischen Staaten, die ihren Bürgern grundlegende Freiheiten gewähren, sind Spaltungstendenzen zu beobachten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Sezessionen von Staaten, die demokratisch verfasst sind, rechtfertigen lassen. Dazu werden die führenden philosophischen (und völkerrechtlichen) Konzeptionen einer eingehenden Analyse unterzogen. Erörtert werden zum einen die maßgeblich von Allen Buchanan entwickelten Gerechtigkeitstheorien, die nur gegen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  15
    Ein Land jenseits des Lustprinzips.Hannah Proctor - 2024 - Psyche 78 (7):614-656.
    Alexander Lurija spielte eine herausragende Rolle in der psychoanalytischen Gemeinschaft, die im Jahrzehnt nach der Oktoberrevolution 1917 in Sowjetrussland kurzzeitig aufblühte. Gemeinsam mit Lev Vygotskij verfasste er 1925 eine Einleitung zu Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips«, in der er die Ansicht vertrat, dass der von Freud beschriebene Konservatismus der Triebe durch die Art der radikalen sozialen Umgestaltung, die damals in Russland stattfand, überwunden werden könnte. Indem sie versuchten, die aus ihrer Sicht rückwärtsgewandten Aspekte von Freuds Theorie zu umgehen, ließen Lurija (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark