Results for 'Ressourcenallokation'

8 found
Order:
  1.  8
    Kosteneffektivität und Ressourcenallokation: Gibt es einen normativen Anspruch der Gesundheitsökonomie.M. Schlander - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen.Dr Jan-Hendrik Heinrichs - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):90-102.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  20
    Eine bedürfnisorientierte Perspektive auf Langzeitpflege, Adipositas und Hochaltrigkeit.Solveig Lena Hansen, Benedikt Preuß & Lorraine Frisina Doetter - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):391-420.
    ZusammenfassungAdipositas ist eine weltweite Herausforderung für die Gesundheitssysteme. In Zeiten des demografischen Wandels sind auch immer mehr ältere Menschen davon betroffen, was sowohl die Akut- als auch die Langzeitpflege vor erhebliche Herausforderungen stellt. Bislang fehlt eine detaillierte Analyse der vielfältigen Gruppe der über 65-Jährigen in diesem Bereich. Weder die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen noch der Pflegekräfte und Einrichtungen werden beobachtet, analysiert oder systematisch bewertet. Darüber hinaus sind die ethischen Implikationen der professionellen Pflege von älteren Menschen mit Adipositas in Forschung und Politik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus.Dr Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    Es ist in der Literatur weithin bekannt, dass im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen Ebenen Allokationsentscheidungen getroffen werden. Während es auf der Makroebene um gesellschaftlich-politische Strukturfragen geht, stehen die Akteure der Mikroebene vor der Aufgabe, begrenzte Ressourcen in einer Organisation sinnvoll einzusetzen. In den ethischen Analysen der Mikro-Allokationsebene werden zumeist Entscheidungen der Healthcare Professionals thematisiert, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf die konkreten Patienten haben. Weniger in den Blick geraten Allokationen des Managements, welche die Rahmenbedingungen für Ressourcenzuteilungen beim Patienten betreffen. Hierbei geht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  88
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Dr med Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Prof Dr Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  28
    Ethische Aspekte des Off-Label-Use.Bert Heinrichs, Christina Pinsdorf & Thea Staab - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):47-68..
    Unter Off-Label-Use versteht man den zulassungsüberschreitenden Einsatz eines Arzneimittels außerhalb der von Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiete. Er ist in der medizinischen Praxis weit verbreitet und fächerübergreifend zu beobachten. Der Beitrag gibt eine Einschätzung der Off-Label-Anwendung aus ethischer Sicht. Dazu wird die Off- Label-Anwendung zunächst von anderen, sachlich verwandten Anwendungsweisen abgegrenzt. Danach wird über die aktuelle Verbreitung des Off-Label- Use informiert. Sodann wird gezeigt, dass sich bekannte Problemlagen aus der Medizinethik bei der Off-Label-Anwendung in spezifischer Weise verschärfen. Schließlich wird diskutiert, wie eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark