Results for 'Rechtfertigung des Krieges'

956 found
Order:
  1.  9
    Leibniz und die Rechtfertigung des Krieges: Eine Rekonstruktion nach den deontischen Modalitäten und dem Naturrecht.Griselda Gaiada - 2019 - Studia Leibnitiana 51 (1):42.
    This article deals with the problem of justification of war in the light of Leibnizian natural right and deontic definitions. From an analysis of the principles of rationality on which, according to Leibniz, the justification of an act is based, it proposes “deontic types of war” - namely: justifiable wars (whether just or facultative), just wars (defensive war, war of cooperation), facultative wars (preventive war, humanitarian intervention), unjust wars (war of aggression, war of extermination, terrorism) -, which express the modality (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush.Olaf L. Müller - 1992 - In Oliver Doetzer & Jan Motte (eds.), Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. pp. 37-44.
    Der erste amerikanische Krieg von 1991 gegen Saddam Hussein war moralisch falsch. Man muss kein radikaler Pazifist sein, um zu diesem Urteil zu kommen, denn dies Urteil ergibt sich auch dann, wenn man die drei Kriegsziele ernst und beim Wort nimmt, die George Bush zur Rechtfertigung des Kriegs angeführt hat. In der Tat sind es auf den ersten Blick löbliche Ziele, Kuwait von der Besatzung durch irakische Truppen zu befreien, Saddam Husseins Militärmacht einzudämmen und für eine gerechte Weltordnung zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. A NOÇÃO DE FÓRMULA DE KRIEG-PLANQUE SOB A ORDEM DO DISCURSO DE FOUCAULT.Alex Pereira De Araújo - 2015 - Revista Eletrônica de Estudos Integrados Em Discurso E Argumentação 5 (1):5-21.
    Este artigo empreende uma discussão acerca da noção de fórmula discursiva nos trabalhos de Krieg-Planque e de um possível diálogo com o trabalho desenvolvido por Foucault, sobretudo, a partir do modo como o filósofo percebe o discurso, uma vez que ambos pertencem a uma tradição epistemológica francesa. Dessa forma, vamos adentrar pelo percurso de lapidação da noção de fórmula, tomando, para isso, a entrevista que Krieg-Planque concedeu a Philippe Schepens do Laboratoire de Sémio-linguistique, didatique e informatique (LASELDI) e do livro (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  36
    La déstabilisation humanitaire du droit international et le retour de la « guerre juste » : une lecture critique du nomos de la terre.Jean-Claude Monod - 2004 - Les Etudes Philosophiques 68 (1):39.
    Dans cette étude du grand livre que Schmitt a consacré à l’histoire du droit international, Le Nomos de la terre, on tente de reconstituer la logique d’une pensée qui, partie de l’idée d’un lien essentiel entre le droit et la « limite », aboutit à une critique de la résurgence moderne de la « guerre juste » comme « guerre pour l’humanité ». Si l’actualité et la sagacité de certaines analyses restent frappantes, on rappelle aussi ici ce que fut « (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Richard Schantz Reprasentation, Rechtfertigung und ihr Platz in der Natur.Rechtfertigung Reprasentation - 2003 - In Andreas Bächli & Klaus Petrus (eds.), Monism. Frankfurt: Ontos. pp. 9--189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung.Daniel Messelken - 2012 - mentis.
    Kriege, Terrorismus, Völkermord, humanitäre Interventionen und andere Formen kollektiver Gewalt sind in den letzten Jahren auch in der Philosophie verstärkt in den Blickwinkel gerückt. Dabei wurde der Tradition des 'gerechten Krieges' neue Aufmerksamkeit zuteil und somit der Frage, ob und wann Kriege als 'moralisch gerechtfertigt' bewertet werden können. Die grundlegendere Frage, wie 'Gewalt' definiert werden kann, ist hingegen kaum nicht beachtet worden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht die Frage nach Gründen für die moralische Rechtfertigung oder moralische Verurteilung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die rechtfertigung des guten.Vladimir Sergeyevich Solovyov - 1922 - Stuttgart,: Der Kommende tag a. g..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Rechtfertigung des Sports als ästhetisches Phänomen durch die neue Sachlichkeit.Frank Becker - 1994 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 39 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  45
    Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung Iii: Deduktion Oder Faktum?Heiko Puls (ed.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehört zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Kants Begründung des Sittengesetzes, die in der Regel im Versuch einer Deduktion des kategorischen Imperativs gesehen wird, gibt im Blick auf etliche Begriffe und Argumente bis heute Rätsel auf. Der Band versammelt Beiträge zu Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes, die vor allem entwicklungsgeschichtliche Fragestellungen betonen: In welchem Verhältnis stehen Kants Bemerkungen zu einem sittlichen Bewusstsein des Menschen im dritten Abschnitt der Grundlegung zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1946 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Sozialphilosophie des Krieges: Staats- und subjekttheoretische Untersuchungen zu Henri Lefebvre und Georges Bataille.Hajo Schmidt - 1990 - Essen: Klartext.
  14.  22
    Prinzipien des Krieges.Jean-Jacques Rousseau - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  42
    XIII. Das Substanzproblem, eine philosophiegeschichtliche Darstellung.Luise Krieg - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):401-423.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Rechtfertigung des natürlichen Realismus. Erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen Kant und Aristoteles.Horst Seidl - 1998 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Hegels Theorie des Krieges.Kiho Nahm - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):444-464.
    Hegel is neither a worshiper of the war nor remains a realist who sees right-philosophically in its inescapability. This paper seeks to explain, in the light of his philosophy of history, the reasonable necessity of overcoming the war. According to Hegel, war, if inevitable, is desirable only as separate from the civic spheres and without personal hatred, but it has right-philosophically the significance of being the ethical moment in realizing the ideality of state unity. But this realization must also be (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Die rechtfertigung des staates in der normativen staatstheorie und der integrationslehre.Herbert Zech - 1934 - Hamburg,: Kommissionsverlag von Lütcke & Wulff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Radikalität und Zukunft des Krieges: Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion.Burkhard Liebsch (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The monograph Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt by Bernhard Taureck was published in 2019. It is one of the few current philosophical contributions on the theory of war that is not limited to the question of the moral justification of war (such as Michael Walzer’s work). Instead, the book contains not only various references to the war discourses of antiquity and their multiple references to actuality, but also a detailed examination of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz.Ulrike Kleemeier - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  10
    Im Lärm des Krieges war das Wort verloren: der (un)politische Ferdinand Ebner = Nel fragore della guerra la parola andò perduta: Ferdinand Ebner (im)politico.Carlo Brentari & Silvano Zucal (eds.) - 2019 - Trento: Università degli studi di Trento, Dipartimento di lettere e filosofia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Der Wandel des Krieges: von der Symmetrie zur Asymmetrie.Herfried Münkler - 2006 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsformen, in denen substaatliche Akteure zu Herausforderern des früheren Kriegsmonopolisten Staat geworden sind. Mit diesem Wandel haben sich nicht nur die sicherheitspolitischen Arrangements verändert, sondern es haben auch die völkerrechtlichen Regelungen, die auf den klassischen Staatenkrieg bezogen waren, an Kraft verloren. An ihre Stelle ist eine Konfrontation von Konzeptionen des gerechten Krieges mit solchen des heiligen Krieges getreten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Widersinn und Bedeutung des Krieges.Jonas Cohn - 1914 - Rivista di Filosofia 5:125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Im Spannungsfeld zwischen christlichen und adligen Normvorstellungen.Heinz Krieg - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):447-466.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Zur Ethik des Krieges und des Terrorismus.Uwe Steinhoff - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Edited by Uwe Steinhoff.
    Wann ist ein Krieg gerecht? Wer ist "unschuldig", und wer ist unter welchen Umstanden ein legitimes Angriffsziel? Und was bedeutet das fur die Beurteilung von Terrorismus? Diese und andere hochaktuelle Fragen behandelt Uwe Steinhoff in seiner kritischen und provokativen Analyse auch im Ruckgriff auf aktuelle Beispiele wie den Nahostkonflikt und den "Krieg gegen den Terror". Der Leser erhalt einen profunden und prazisen Uberblick uber die philosophische Debatte als unentbehrliches Rustzeug fur die eigene Urteilsfindung. "In seiner gewahlten Rolle als philosophe provocateur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Das phänomen des krieges in den auffassungen der philosophien: der aufklärung und der englischen wirtschaftsklassik..Fritz Oskar Höfer - 1936 - Coburg,: Gedruckt im Tageblatt-haus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Eine reliabilistische Rechtfertigung des Wertes von Wissen über Theorien.Albert J. J. Anglberger & Christian J. Feldbacher - 2007 - In Christoph Jäger & Winfried Löffler (eds.), Epistemology: Contexts, Values, Disagreement. Papers of the 34th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2011. The Austrian Ludwig Wittgenstein Society. pp. 11--13.
    In this contribution the socalled Meno-Problem will be discussed. With respect to theories the problem is the following question: Why is it epistemologically more valuable to know a true theory than to simply believe it? A classical answer in reabilist accounts to this problem refers to the value of the operation which is used for gathering knowledge. But there is a gap in the argumentation as far as one is not allowed to derive from this assumption the conclusion that also (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Nachtrag. "Nach" Levinas : Angesichts des Krieges von der Moral nicht länger zum Narren gehalten? Eine Rückfrage mit skeptischem Ausblick.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Schwierigkeiten bei der Rechtfertigung des Strafrechts in Die Herausforderung des Rechts durch die Moral.U. Pothast - 1985 - Studia Philosophica 44:171-181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Die philosophie des Krieges.Sebald Rudolf Steinmetz - 1907 - Leipzig,: J. A. Barth.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  82
    Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch.Christof Rapp - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4):521 - 541.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  11
    2. Die futuristische Ideologie des Krieges.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 89-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    10. Zur Rechtfertigung des Vorrangprinzips.Christoph Horn - 2015 - In Otfried Höffe (ed.), John Rawls: Politischer Liberalismus. Berlin: De Gruyter. pp. 163-178.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    10. Zur Rechtfertigung des Vorrangprinzips (Vorlesung VIII).Christoph Horn - 2015 - In Otfried Höffe (ed.), John Rawls: Politischer Liberalismus. Berlin: De Gruyter. pp. 163-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    II. Die Berufungspolitik während des Krieges 1939-1945.Christian Tilitzki - 2002 - In Die Deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik Und Im Dritten Reich. Teil 1. De Gruyter. pp. 769-912.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. "--but his soul goes marching on": Musik zur Ästhetisierung und Inszenierung des Krieges.Susann Witt-Stahl - 1999 - Karben: Coda.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    4. Die Theorie des Krieges bei Clausewitz.Ulrike Kleemeier - 2002 - In Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz. Oldenbourg Verlag. pp. 214-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    5. Philosophie des Krieges bei Platon, Hobbes und Clausewitz – ein Vergleich.Ulrike Kleemeier - 2002 - In Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz. Oldenbourg Verlag. pp. 301-317.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Die Gewalt: Kritik ihrer Rechtfertigung·~.Johannes de Graaf - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):129-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt : Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges.Herfried Münkler - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Urteilsfreiheit als Grundlage der Rechtfertigung des religiösen Glaubens.Ettie Stettheimer - 1903 - Wittenberg,: Druck von Herrosé & Ziemsen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Der Krieg und das Böse: Anmerkungen zur Verflechtung mit »Erosionsagenten« im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine.Mathias Wirth - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (3):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Der gerechte Krieg. Zur Spannung zwischen Legitimität und Legalität des Kriegs im Anschluss an Michael Walzer und Immanuel Kant.Matthias Lutz-Bachmann - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):276-297.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  2
    Materialien zu einem russisch-deutschen Wörterbuch der philosophischen Terminologie Vladimir Solovʹevs: zusammengestellt vor allem aufgrund der "Rechtfertigung des Guten".Ludolf Müller - 1987 - Tübingen: Slavisches Seminar der Universität Tübingen. Edited by Vladimir Sergeyevich Solovyov.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2012 - De Gruyter.
    Caesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  25
    Das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Eine moralische Frage.Igor Primoratz - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):585-598.
    Die Terrorbombardierungen deutscher Städte gehören immer noch zu den umstrittensten Themen des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag diskutiert die Hauptstränge ihrer moralischen Rechtfertigung: als sicheren Weg, menschliches Leid im Krieg gleichmäßiger zu verteilen, durch Bezug auf die Komplizenschaft der Opfer, als Vergeltung oder Repressalie, als eine durch einen „äußersten Notfall“ gerechtfertigte Verletzung der Immunität von Zivilisten und als ein durch den zu erreichenden Zweck gerechtfertigtes Mittel. All diese Rechtfertigungen gehen fehl. Die Bombardierungen waren eine durch nichts zu rechtfertigende Schreckenstat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Gewalt und Zwang.Véronique Zanetti - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 629-635.
    ZwangDie BegriffeGewalt (s. a. Folter, Krieg, Vergewaltigung) ‚Gewalt‘, ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘ oder ‚Zwang‘ sind semantisch sehr eng verknüpft. Der Artikel geht auf den Ursprung des Wortes „Gewalt“ und seine Ambivalenz zurück und fragt unter anderem nach der Beziehung, die Gewalt mit Zwang im rechts- und politisch-philosophischen Sinne unterhält. Individuelle, institutionelleNötigung und strukturelle Gewalt werden auseinandergehalten und ihr Unterschied erläutert. Den Schluss bildet die Frage nach der Rechtfertigung der Gewalt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    14. Kapitel: Erste internationale Verhandlungen und Konferenzen der Alliierten während des Krieges und ihr Einfluss auf den Kulturgüterschutz und die Restitution.Thomas Armbruster - 2008 - In Rückerstattung der Nazi-Beutethe Recovery of Nazi Spoils: Die Suche, Bergung Und Restitution von Kulturgütern Durch Die Westlichen Alliierten Nach Dem Zweiten Weltkrieg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Zum Verschwinden des Vertrauens in Theorien der Rationalität und in der Praxis des Krieges.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (1):5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 956