45 found
Order:
  1.  60
    Die Zeit der Einbildungskraft - Die Rolle des Schematismus in Kants Erkenntnistheorie.Rainer Schäfer - 2019 - Kant Studien 110 (3):437-462.
    In this paper, I focus on Kant’s doctrine of figurative synthesis. Figurative synthesis is the result of the activity of productive transcendental imagination. This is the chief problem of the so-called “second proof step” in Kant’s deduction of the categories according to the second edition of the Critique of Pure Reason. The pure original synthetic apperception forms in the inner and outer sense - i. e. in time and space - by self-affection structures of order that make it possible to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  43
    Die wandlungen Des dionysischen bei Nietzsche.Rainer Schäfer - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):178-202.
  3. Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen.Rainer Schäfer - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (1):163-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  14
    Thomas Nagel, Mind and Cosmos. Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False.Rainer Schäfer - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):240-243.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  20
    Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen.Rainer Schäfer - 2014 - Boston: De Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  19
    Kommentar I zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“.Elisabeth Jentschke & Rainer Schäfer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):549-551.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    The Ontological and Epistemological Background of German Nationalism in Fichte’s Addresses.Rainer Schäfer - 2016 - In Daniel Breazeale & Tom Rockmore (eds.), Fichte's Addresses to the German Nation Reconsidered. SUNY Press. pp. 153-173.
  8.  84
    Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
  9. Proceedings of the 14th International Kant-Congress: Kant’s Project of Enlightenment.Christoph Horn & Rainer Schäfer (eds.) - forthcoming - Berlin: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Comptes rendus de lecture.Nataša Laporte, Rainer Schäfer, Igor Eterović, Amir Muzur, Iris Vidmar & Ivana Zagorac - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):369-383.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Anomalie Und Dialektik Des Geistes – Offenheiten In Der Philosophie Des Geistes Bei Davidson.Rainer Schäfer - 2011 - Hegel-Jahrbuch 2011 (1):412-420.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    (1 other version)Danksagung.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  28
    Das Begehren des Subjekts und die Wirklichkeit des Vernünftigen. Neue Literatur zu Hegel.Rainer Schäfer - 2011 - Philosophische Rundschau 58 (4):299.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    4. Der Gesellschaftsvertrag als neuzeitliches Modell zur Entstehung und Legitimation des Staates.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 37-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Dietmar Köhler: Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift.Rainer Schäfer - 2009 - Hegel-Studien 44:190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    3. Die philosophischen Parteien und das Programm.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 32-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Einleitung.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 1-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Egologische Ideenlehre Und Die Intuition Des Ich Bei Descartes.Rainer Schäfer - 2006 - Existentia 16 (1-2):93-104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Inhalt.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    (1 other version)III. Dialektische Aufhebung des Kontraktualismus: Die substantielle Sittlichkeit des Staates in Hegels Politischer Philosophie.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 284-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    (1 other version)IV. Der ethische Kontraktualismus – Rousseaus Synthese von Sittlichkeit, Freiheit und Vergesellschaftung.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 140-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    (1 other version)III. Die Trennung von Natur und Staatsgesetz bei Montesquieu.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 125-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Ich-Welten: Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson.Rainer Schäfer - 2012 - Münster: Mentis.
  24.  21
    (1 other version)II. Freiheit als Anerkennung in Recht und Staat bei Fichte: Krieg und Frieden – Staat und Nation.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 239-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    (1 other version)II. Freiheit und Gesetz im Staat – Lockes Grundlegung des Liberalismus.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 89-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    (1 other version)I. Freiheit zum Staat und ungeteilte Macht – Gesellschaftsvertrag, Staat und politische Souveränität bei Hobbes.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 44-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    (1 other version)I. Kants Republik: Freiheit, Willkür und legitimer Zwang im Rechtsstaat – Kosmopolitischer Föderalismus, internationale Rechtsordnung und das Ideal des ewigen Friedens.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 189-239.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  77
    Kombinationen von Fundamentalismus, Kohärentismus und Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel als Antworten auf Probleme gegenwärtiger Epistemologie.Rainer Schäfer - 2012 - Fichte-Studien 39:67-94.
  29.  9
    (1 other version)Literaturverzeichnis.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 325-329.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Les transformations de l’Erkenntnishteorie dans la critique husserlienne de Descartes.Rainer Schäfer - 2012 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 32:325-341.
    Le rapport de Husserl à Descartes est caractérisé par son ambivalence : simultanément assomption du modèle, et rejet d’une philosophie qui, elle-même, n’a pas su se tenir à la hauteur de ses intentions premières. D’un côté, Descartes est pour Husserl un « phare » de la science ; de l’autre, il est coupable d’avoir inoculé à la philosophie un poison mortel : un psychologisme problématique, qui peut conduire à un « subjectivisme frivole ». Husserl développe, depuis environ 1907, la position (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Neue Descartes-Literatur.Rainer Schäfer - 2006 - Philosophische Rundschau 53 (1):45.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    (1 other version)Personenregister.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 330-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Phänomenalisierung des Begriffs.Rainer Schäfer - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):176-191.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 176-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Perspektiven des Dionysischen. Neuerscheinungen zu Die Geburt der Tragödie.Rainer Schäfer - 2013 - Nietzsche Studien 42 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    2. Probleme mit dem „Politischen“, begriffliche Bedeutungsmetamorphosen und der Syllogismus der Nomokratie.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 10-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    (1 other version)Resümee.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 324-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    (1 other version)Sachregister.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 333-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Sein der sprache und sprache Des seins.: Gadamers hermeneutik und seine kritische rezeption Von hegels lehre vom spekulativen Satz.Rainer Schäfer - 2007 - Existentia 17 (1-2):71-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    1. Terminologisch-etymologische Wurzeln des Politischen in der Antike.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 8-9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wahrheit aus der Evidenz des Ich bei Descartes.Rainer Schafer - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):19-50.
    In dieser Untersuchung wird Descartes' Hervorhebung der Rolle der Subjektivität in der Begründung von Wahrheit und Erkenntnis verteidigt. Die Subjektivität generiert einerseits durch eine von ihr hergestellte Erkenntnisordnung und Wissensökonomie Einsicht in neue Wahrheiten und andererseits folgt aus dem wissenden und unbezweifelbaren Selbstverhältnis des endlichen Subjekts die Evidenz als Wahrheitskriterium. Dadurch gelingt es Descartes den notwendigen Zusammenhang von Wahrheitsgeltung und Verifikation in den kognitiven Leistungen des Subjekts zu plausibilisieren. Neuartig ist die hier vertretene These, dass sich das Wahrheitskonzept der Evidenz (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept im deutschen Idealismus.Rainer Schäfer - 2006 - In Markus Enders & Jan Szaif (eds.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Shigeru Taguchi, Das Problem des 'Ur-Ich' bei Edmund Husserl. Die Frage nach der selbstverständlichen 'Nähe' des Selbst. [REVIEW]Rainer Schäfer - 2008 - Phänomenologische Forschungen:208-214.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Martin Heidegger, Das Ereignis (= GA, III. Abt., Bd. 71), hg. v. Friedrich-Wilhelm von Herrmann / Martin Heidegger, Der Spruch des Anaximander (= GA III. Abt., Bd. 78), hg. v. Ingeborg Schüßler / Martin Heidegger, Seminare Hegel – Schelling (= GA, IV Abt., Bd. 86), hg. v. Peter Trawny. [REVIEW]Rainer Schäfer - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):435-440.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Review. [REVIEW]Rainer Schäfer - 2006 - Hegel-Studien 41:192-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Review: Organismus und Selbstbewusstsein Untersuchungen zur Naturbeobachtenden Vernunft bei Hegel. [REVIEW]Rainer Schäfer - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):371-373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark