Results for 'Peter der Manuelian'

968 found
Order:
  1.  40
    Ancient Egyptian Furniture, Vol. I, 4000-1300 B. C.Peter der Manuelian & G. Killen - 1983 - Journal of the American Oriental Society 103 (4):792.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt.Peter Der Manuelian & Donald B. Redford - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):884.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Grundlinien Einer Globalen Ethik: Gerechtigkeit, Politik Und Kultur Im 21. Jahrhundert.Peter Rinderle - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Globalisierung stellt die Ethik vor ganz neue Herausforderungen: Einerseits sind alle Menschen in bestimmten Hinsichten gleich und zunehmend voneinander abhängig; andererseits fühlen sie sich aber verschiedenen politischen und kulturellen Gemeinschaften zugehörig. Aber wie sollen wir dann auf gerechte Art und Weise das Zusammenleben der Menschen auf unserem Planeten gestalten? Die Idee eines kosmopolitischen Suffizientarismus kann darauf eine Antwort geben, die kein Mensch mit guten Gründen zurückweisen kann: Alle Menschen – welcher Gemeinschaft oder Generation sie auch immer angehören – sollen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Leibniz, Sufficient Reason, and Possible Worlds.Peter Loptson - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):191-203.
    Leibniz' Prinzip des zureichenden Grundes soll hier aufgrund von Russells Begriff des ‛logischen Eigennamens’ untersucht werden. Aus dieser Sicht kann vor der Schöpfung Gottes Begriff von Individuen keine individuelle Diesheit haben, sondern nur eine vollständige Beschreibung der noch nicht existierenden Individuen. Daraus ergibt sich, daß ein und dasselbe Individuum nicht durch mehr als eine Weltbeschreibung identifiziert werden kann, und darin darf man folglich Leibniz' tatsächlichen Beweis für die These des ‛Superessentialismus’ sehen, demzufolge alle Individuen ihre gesamten Eigenschaften mit Ausnahme der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Leibniz und Peter der Große.Ernst Benz - 1950 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 5 (1):136-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  79
    Husserls Gedanken zur praktischen Vemunft in Auseinandersetzung mit Kant.Peter Prechtl - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:291-314.
  7.  1
    Das Wort als Name.Peter Hartmann - 1958 - Köln,: Westdeutcher Verlag.
    1) Die nachfolgenden Betrachtungen entstammen einer Fragestellung, die sich im Rahmen eines größ,eren Problems ergab und eine gesonderte Lösung erforderte. Anläßlich einiger Überlegungen über das Verhältnis von Sprache und Erkenntnis zeigte sich nämlich, daß die Rolle des Namens bzw. des benennenden Bestimmens beim Formulieren von Erkenntnissen so lange nicht adäquat zu erfas·sen ist, wie nicht Struktur und Konstitution der Benennung als solcher untersucht und klargestellt sind. Die Absicht, dies zu tun, ergab die vorliegende selbständige Studie. Sie bewegt sich auf einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Stagewise cognitive development: An application of catastrophe theory.Han L. Van der Maas & Peter C. Molenaar - 1992 - Psychological Review 99 (3):395-417.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  9. Hegels Ordnung der Dinge. Die „Phänomenologie des Geistes“ als ‚transzendentalistisches‘ Argument für eine monistische Ontologie und seine erkenntnistheoretischen Implikationen.Rolf-Peter Horstmann - 2006 - Hegel-Studien 41:9-50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  14
    1. Einführung in Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Werkausgabe.Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im - 2001 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Edited by Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Martina Urban, Martin Treml, David Groiser, Irene Eber, Emily D. Bilski, Juliane Jacobi, Karl-Josef Kuschel, Bernd Witte, Judith Buber Agassi, Samuel Hayim Brody, Susanne Talabardon, Ran HaCohen, Orr Scharf, Ashraf Noor, Kerstin Schreck, Michael A. Fishbane, Simone Pöpl, Christian Wiese, Heike Breitenbach, Andreas Losch, Stefano Franchini & Massimiliano De Villa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Mensch und Gottmensch. Simon L. Franks Philosophie des Wir.Peter Ehlen - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Nature on the rack: Leibniz's attitude towards judicial torture and the'torture'of nature.Peter Pesic - 1997 - Studia Leibnitiana 29 (2):189-197.
    Leibniz diskutierte den Nutzen der gerichtlichen Folter, obwohl er von ihr abgestoßen war. Er betrachtete Folter als eine Ermittlungsmethode, die den höchsten Grad an Sicherheit erreichen kann und nutzte sie metaphorisch, um analoge Praktiken in der experimentellen Wissenschaft zu beschreiben. Er befiirwortete jedoch nicht den Mißbrauch der Natur, sondern eher eine unübertreffliche Methode, die die Natur dazu bringt, zu 'gestehen', ohne sie dauerhaft zu schädigen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  2
    Gegen falsche Götter und falsche Bildung: Tatian, Rede an die Griechen.Peter Gemeinhardt & Heinz-Günther Nesselrath (eds.) - 2016 - Tübingen: Mohr Siebek.
    Tatians nach der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstandene "Rede an die Griechen" ist die wortgewaltige und inhaltlich vehemente Attacke eines gebildeten Christen gegen die gesamte hellenische Kultur- und Götterwelt; sie bildet damit bereits einen Vorläufer der umwälzenden geistigen Auseinandersetzungen zwischen religiös-paganen Traditionen und Christentum im 4. Jahrhundert n. Chr. Der Band bietet eine Einführung in den Autor und sein Werk sowie in seine hier im Mittelpunkt stehende Schrift, danach den griechischen Originaltext (gegenüber früheren Ausgaben gründlich revidiert) und eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    I. Regel und Witz der Sprache.Timo-Peter Ertz - 2008 - In Regel Und Witzrule and 'Witz'. Wittgensteinian Perspectives on Mathematics, Language and Morality: Wittgensteinsche Perspektiven Auf Mathematik, Sprache Und Moral. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Themen der paulinischen Missionspredigt auf dem Hintergrund der spät-jüdischhellenistischen Missionsliteratur.Claus Bussmann, Herbert Lang & Peter Lang - 1971
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Den Betrieb als Ort geschöpflicher Existenz entdecken : Konturen evangelischer Betriebsarbeit.Peter Lysy - 2018 - In Verena Begemann, Christiane Burbach, Dieter Weber & Friedrich Heckmann (eds.), Ethik als Kunst der Lebensführung: festschrift fur Friedrich Heckmann. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era.Peter Tauber - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (1):104-123.
    Zusammenfassung Der nationalsozialistische Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Friedrich Krebs, wollte den Beweis erbringen, dass auch seine Stadt an vorderster Front an der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft mitzubauen gedenke und eben nach 1933 keine „Stadt der Juden und der Demokraten“ mehr war. In diesem Ruf stand Frankfurt bei führenden Nationalsozialisten. Der Sport als Element der Körperkultur schien dabei geeignet, Frankfurt ein neues „Image“ zu geben. Als Sportstadt, so Krebs’ Vorstellung, könne sich Frankfurt neu positionieren. Die zahlreichen Bemühungen von Krebs und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Wahrscheinlichkeit und Erkenntnis.Peter Brössel & Anna-Maria A. Eder - 2013 - In Thomas Bonk (ed.), Lexikon der Erkenntnistheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Einige Interpolationen in berühmten Stellen der Odyssee.Peter Von der Mühll - 1934 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 89 (1-4):397-402.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Die Rolle des Willens in der Reue.1).Peter Paulsen-Reval - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (1):91-98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Aktionär und Gesellschafter in der rechtlich geordneten Marktwirtschaft.Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff - 2010 - In Uwe H. Schneider & Peter Hommelhoff (eds.), Marcus Lutter. Gesammelte Schriften. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Vernunft, Erkenntnis, Sittlichkeit.Peter Schröder (ed.) - 1979 - Hamburg: Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  24.  15
    Paul Canart.Peter Schreiner - 2019 - Byzantinische Zeitschrift 112 (1):261-266.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 112 Heft: 1 Seiten: 261-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Durch die Nacht: eine Naturgeschichte der Dunkelheit.Ernst Peter Fischer - 2015 - München: Siedler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Motivationsmacht - die ethische Herausforderung an die Mächtigen.Peter Baumann - 2002 - In Ulrich Arnswald & Jens Kertscher (eds.), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Manutius. pp. 127-147.
    A discussion of the ethical problems posed by a form of social power which is directed at other persons' volitional attitudes.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Immanente Transzendenz: Georg Simmels Entwurf einer nach-christlichen Religionsphilosophie.Peter-Otto Ullrich - 1981 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Als Religionsphilosoph ist Georg Simmel weniger bekannt denn als Kulturphilosoph und Soziologe, doch wird aus seinem Werk der Entwurf einer eigenständigen Religionsphilosophie erhebbar. Weder inhaltlich verfasster Glaube, noch philosophische Religionskritik erfassen demnach die Religion; erst jenseits ihrer kann sie werden, was sie ist: reines, ursprunghaftes Leben. Ausgehend von einer umfänglicheren Sichtung der Sekundärliteratur entfaltet Ullrich die innere Logik der Religionsphilosophie Simmels und diskutiert sie in ihrem Verhältnis zum Christentum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophische Entwicklungstheorie und biologische Evolutionstheorie.Peter Franz - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
  30. Natur und Handlung.Peter Janich - 1981 - In Oswald Schwemmer (ed.), Vernunft, Handlung und Erfahrung: über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften. München: Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  8
    Heideggers Weg aus der Gefahr.Hans-Peter Hempel - 1993 - Messkirch: Armin Gmeiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Deutscher Idealismus - ein Aufstand der Epigonen?Rolf-Peter Horstmann - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (3):491-502.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  13
    Schwerpunkt: Projekte Und Probleme Der Deutschen Idealisten.Rolf-Peter Horstmann - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (3):408-408.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Alexander Pfanders Nachlasstexte Uber Das Virtuelle Psychische.Peter Schwankl - 1972 - Journal of Phenomenological Psychology 3 (1):69-97.
    Contrary to his original plans, Alexander Pfänder's "Zur Psychologie der Gesinnungen, I. und II. Teil" has remained a fragment, and does not include, the chapter on the virtual sentiments with an addition referring to the virtual psyche in general. Sixty-seven pages of Pfänder's posthumous writings, located at the Bavarian State Library in Munich, deal with the virtual psyche in general and the virtual sentiments in specific. These manuscripts contain the only passages where Pfänder is concerned with the virtual psyche in (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  42
    Filippo RONCONI, La traslitterazione dei testi greci. Quaderni della Rivista di Bizantinistica, 7.Peter Schreiner - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):603-605.
    Zu den kulturgeschichtlich interessantesten und textgeschichtlich gefährlichsten gehören Veränderungen im System des Datenträgers, um einen ganz modernen Ausdruck zu verwenden. Die Geschichte der europäischen Literatur hat mehrere Perioden aufzuweisen, in denen sich grundlegende Änderungen dieser Art vollziehen: der Übergang von der Rolle zum Buch-Codex im 4. Jahrhundert, bei der sich der materielle Träger, aber nicht (unmittelbar) die Schriftform ändert, die Umschrift von der Majuskel in die Minuskel (bei unterschiedlichen Ausgangspunkten in Byzanz und im Westen im 9. und den folgenden Jahrhunderten), (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  49
    Plädoyer für einen physikalistischen Naturalismus.Peter Schulte - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):165-189.
    Naturalisten stehen heute vor zwei großen Herausforderungen: Sie müssen zunächst präzisieren, was sie mit dem Ausdruck „Naturalismus“ meinen, und ihre Position anschließend plausibel begründen. Gegner des Naturalismus haben in den letzten Jahren immer wieder zu zeigen versucht, dass der Naturalist diesen Herausforderungen nicht gerecht werden kann. Ich argumentiere in diesem Artikel dafür, dass traditionelle Formulierungen der Naturalismusthese tatsächlich problematisch sind, dass es aber einen Ausweg für den Naturalisten gibt: Er kann natürliche Entitäten durch ihre besondere Beziehung zu physikalischen Tatsachen charakterisieren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    (1 other version)Frontmatter.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - In Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke (eds.), Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Jean-Marc. Gabaude: Liberté et Raison.Peter Baumanns - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
  39.  33
    Ob das ächte Schöne erkannt werden könne? Überlegungen zu Karl Philipp Moritz' ästhetischer Theorie.Peter Böhm - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:31-49.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Nietzsches Beziehungen zu den Frauen über die Musik.Peter André Bloch - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wer schrieb die ex greco-Notizen im Codex Cusanus 44?Peter Casarella - 1995 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 22:123-132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ollé-Laprune und Blondel : die Erben Newmans.Peter Reifenberg - 2012 - In Mut zur offenen Philosophie: ein Neubedenken der Philosophie der Tat: Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    2. Kategorien und Begriffe epochalen Wandels.Peter Seele - 2008 - In Philosophie der Epochenschwelle: Augustin Zwischen Antike Und Mittelalter. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Integration religiöser Pluralität: philosophische und theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne.Hans-Peter Grosshans & Malte Dominik Krüger (eds.) - 2010 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Unsere Welt ist verschiedenartig. Nicht zuletzt wird das an den verschiedenen Religionen deutlich. Und doch ist unsere Welt eine Welt. Gemeinsam leben wir in ihr. Angesichts dieser Spannung kann gefragt werden: Wie konnen wir in unserer - auch religiosen - Unterschiedlichkeit in einer Welt zusammenleben? Und wie sollen wir das? Welche Moglichkeiten und Probleme bringen die Religionen an diesem Punkt mit sich? Der Band widmet sich diesen Fragen aus philosophischer und theologischer Sicht. Es werden ausgewahlte Modelle aus Philosophie und Theologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Grausame Unbestimmtheit in den Dramen Sarah Kanes.Peter Thiessen - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 211-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Bildung als Entfaltung des Selbst im interkulturellen Feld.Peter Graf - 2013 - In Bernd Lederer (ed.), "Bildung": was sie war, ist, sein sollte: zur Bestimmung eines strittigen Begriffs: Fortführung der Diskussion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  37
    L. Oesterreich (Neuendettelsau): Rhetorische Revisionen der Philosophie...Peter L. Oesterreich - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (2):177 - 182.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Die Rolle des Willens in der Reue.Peter Paulsen - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (1):91-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Argumente für einen transzendentalphilosophischen Wahrheitsbegriff.Peter Rohs - 2001 - In Wolfgang Kuhlmann (ed.), Anknüpfen an Kant: Konzeptionen der Transzendentalphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 11-27.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Verantwortung für die Fraglichkeit des Menschen? Zum Status der Philosophischen Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):46-57.
    Responsibility means not just to give the right response to a question. It should not necessarily succeed to ask and respond about acts, and to submit them to some discursive rules. In fact, responsibility is related to an indefinite questioning: How could some question-answer-rules, which consequences exceed a situation, be adequately applied to this situation? To give an answer to this questionability, it would be necessary to move in a self-relating language as well as in a distancing intuition. Thus, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 968