Results for 'Paradigmenwechsel '

58 found
Order:
  1.  10
    Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wissenschaften.Andrea Sakoparnig, Andreas Wolfsteiner & Jürgen Bohm (eds.) - 2014 - Boston: Walter de Gruyter.
    Mit dem Begriff des "Paradigmenwechsels" prägte Thomas S. Kuhn 1962 die Diskussion über Prozesse des Wandels in den Wissenschaften wegweisend. War der Begriff ursprünglich als ein rein deskriptiver konzipiert, so hat er inzwischen in den Geistes- und Kunstwissenschaften diskursstiftende Zugkraft entwickelt. Disparate Konfigurationen des Paradigmatischen in epistemischen, ästhetischen und medialen Gefügen fordern zu einer präzisen Untersuchung der je unterschiedlichen Funktionsweisen des Terminus heraus. Welchen Status und welche Legitimität kann er für sich beanspruchen? Wie werden Paradigmen erzeugt und ausgerufen? Der Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    1. Paradigmenwechsel in der Systemtheorie.Detlef Horster - 2013 - In Niklas Luhmann: Soziale Systeme. De Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  49
    Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
    Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 führte und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel und staatliche Souveränität: wie verbindlich sind die Entscheidungen des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte?Chr Robert - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):276-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Paradigmenwechsel ohne Revolution. Ubiquitous Computing als Steigerungstechnologie. Zu einigen Kategorien der Technikgeschichte.Andreas Kaminski - 2011 - Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis 3 (20):71-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Paradigmenwechsel: über die Dialektik der Aufklärung in der revidierten Kritischen Theorie.Friedhelm Lövenich - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel?: zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung ; Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5.-7. November 1999 in Oldenburg.Wolfgang Martin Stroh & Günter Mayer (eds.) - 2000 - Oldenburg: BIS, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel?: zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung ; Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5.-7. November 1999 in Oldenburg.Wolfgang Martin Stroh & Günter Mayer (eds.) - 2000 - Oldenburg: BIS, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Max Stirners Paradigmenwechsel.Filadelfo Linares - 1995 - New York: Georg Olms.
  11.  14
    Paradigmenwechsel und Generationenkonflikt: Eine Fallstudie zur Struktur wissenschaftlicher Revolutionen: Die Revolution der Chemie des spaten 18. Jahrhunderts by Hans-Georg Schneider. [REVIEW]Karl Hufbauer - 1995 - Isis 86:116-117.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Kritik des Paradigmenwechsels: mit Horkheimer gegen Habermas.Peter Moritz - 1992 - Lüneburg: Klampen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das theologische Argument und der Paradigmenwechsel (L'argument théologique et le changement de paradigme).K. Demmer - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34 (1-2):65-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    “Zeitalter der Revolutionen” Goethes Wahlverwandtschaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels.Christoph Hoffmann - 1993 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (3):417-450.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    »Tod« des alttestamentlichen Geschichtsgottes? Notizen zu einem Paradigmenwechsel.Hans-Peter Müller - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (1):1-21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Vittorio Hösles Umweltphilosophie im Kontext der Nachhaltigkeitsidee: Wege eines suffizienzorientierten Paradigmenwechsels für ein erneuertes Naturverhältnis.Mathias Schneider - 2015 - Berlin: Lit.
    Wie lassen sich die globalen Ökosysteme und damit auch die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen dauerhaft vor ihrer Zerstörung bewahren? Weder bessere Technologien noch Effizienzsteigerungen reichen aus, es bedarf vielmehr der Hinwendung zu suffizienten Lebensstilen. Die Studie, die an der Schnittstelle von Naturphilosophie, angewandter Ethik und empirisch-ökologischer Forschung anzusiedeln ist, thematisiert eine der dringendsten Fragen der Zeitgeschichte: das Naturverständnis des Menschen angesichts einer "ökologischen Krise". Dabei geht es auch um die Frage, warum Natur als raumzeitliche Verflechtung aller Lebewesen einen Eigenwert besitzt, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne.Harald Seubert - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):413-416.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
  19.  21
    Die Ordnungen des Friedens. Über einen Paradigmenwechsel des europäischen Friedensdenkens im 17. Jahrhunder.Pascal Delhom - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):246-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    III. Ressentiment als Übergangsphänomen eines historischen Paradigmenwechsels.Christian Koecke - 1994 - In Zeit des Ressentiments, Zeit der Erlösung: Nietzsches Typologie temporaler Interpretation und ihre Aufhebung in der Zeit. New York: Walter de Gruyter. pp. 156-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Das Ende der Wehrpflicht und die Stunde der Freiwilligendienste: Ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel.Eberhard Pausch - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (2):133-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  66
    Ritual als Performanz Zur Charakterisierung eines Paradigmenwechsels.Ursula Rao - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (4):351-370.
    The article characterizes a paradigmatic change in ritual studies in the last twenty years, by discussing the impact of the 'performative turn' in the social sciences for the analysis of ritual action and ritual efficacy. Two streams of theories are distinguished: studies that re-conceptualize the relation between ritual and its social contexts, viewing it as a dynamic encounter that includes negotiation, adjustment and persuasion, and studies that explore the inner dynamic of ritual and characterize the activities and media that turn (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Tauschgerechtigkeit im Gesundheitssystem?: Kritische Anfragen an Otfried Höffes Forderung nach einem Paradigmenwechsel.Peter Dabrock - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):2-22.
    This article offers a critical appreciation of a theory of justice puttoward by 0. Höffe. Höffe suggests that commutative justice forms the basis for every understanding of justice, not only in market relationships but also in the legal and social state. Beginning with Räffes' application of his theory to the health system, this article argues that Höffes' theory is not empirically sufficent; nor does it suffice in the discourse of Iegitimation for law and state. Distributive justice can only be excluded (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  26
    Von der Substanzmetaphysik zur Philosophie der Subjektivität. Zum Paradigmenwechsel Hegels in Jena.Klaus Düsing - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 185-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  30
    (1 other version)Marcus Knaup: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne.Hans Werbik - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (2):171-175.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Kultur als Symbolprozess Philosophische Konsequenzen eines Paradigmenwechsels.John Michael Krois - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Band 1. Trinität. Zur Einführung: christliche Trinitätstheologie als Modifikation des klassischen Theismus? / Thomas Marschler, Thomas Schärtl. Thomas Aquinas's trinitarian theology: the triune God / Gilles Emery OP. Duns Scotus, the Trinity, and sameness with and without identity / Richard Cross. Einheit und nicht zählbare Dreiheit: Trinitätstheologie des Nicolaus Cusanus / Johannes Stoffers SJ. Die idealistische Trinitätsspekulation und ihr Einfluss auf die protestantische Theologie / Jan Rohls. Kritische Ansätze in der katholischen Trinitätstheologie des 19 Jahrhunderts: Jakob Zukrigl (1807-1876) und Johann Nepomuk Oischinger (1817-1876) / Thomas Marschler. Trinitatslehre als Theorie des göttlichen Selbstvollzugs / Thomas Schärtl. The unfinished business of the Reformation / Dale Tuggy. Panentheismus und Trinitätstheologie: Pladoyer für einen Paradigmenwechsel der Denkform / Klaus Müller. Trinität und Postmoderne: unterwegs zum Grund der Geschichte / Karlheinz Ruhstor. [REVIEW]Wilfried HärleTrinitarische Ontologie - 2019 - In Andreas Riester, Katharina Wiedemann, Thomas Marschler & Thomas Schärtl (eds.), Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Münster: Aschendorff Verlag.
  28. Günther Seubold: Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik. [REVIEW]Peter Trawny - 1998 - Philosophischer Literaturanzeiger 51 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Günter Ropohl: Wie die Technik zur Vernunft kommt. Beiträge zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften. [REVIEW]Bernhard Irrgang - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. J. Quitterer: Kant Und Die These Vom Paradigmenwechsel. Eine Gegenüberstellung Seiner Transzendentalphilosophie Mit Der Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns. [REVIEW]Wolfgang Malzkorn - 2001 - Kant Studien 92 (2):225-229.
  31.  14
    Kulturen des Kompromisses.Martin Greiffenhagen - 1999 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch beschreibt einen Paradigmenwechsel des Kompromißthemas: Aus bloßen Strategien wird eine Lebensform. Gründe für diesen Wandel entwickelt der Autor sowohl in weltgeschichtlicher wie zeitgeschichtlicher Sicht. Vor dem historischen Hintergrund deutschen Schwarz-Weiß-Denkens bis 1945 werden Grundstrukturen des Kompromißhandelns entwickelt. Die Quellen dafür reichen teilweise hinter das erste Auftreten des homo sapiens zurück: als elementare Erfahrungen von Reziprozität und Kooperation, sozialem Vertrauen und einem in gemeinsamer Herkunft und Zukunft gründenden Zeitbewußtsein. Das Buch stellt unterschiedliche Kompromißkulturen der Menschheitsgeschichte vor, unter jeweils (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
    Im Artikel wird der Paradigmenwechsel analysiert, der sich mit der Betonung des Subjekts im Erkenntnisprozess durch die Transzendentalphilosophie ergab. Mit der Anwendung des Organismusbegriffs von Kant entwickelte Fichte das Schema selbstorganisierender evolutionärer Veränderung. Die Erkenntnis gegesätzlicher Momente avanciert zum Mittelpunkt der Wesenserkenntnis, indem sie diese als die bewegende Ursache der Transformation erkennt. -/- The article analyzes the paradigm shift that resulted from transcendental philosophy's emphasis on the subject in the process of cognition. Using Kant's concept of the organism, Fichte (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Von der Vita Zur Künstlerbiographie.Karin Hellwig - 2005 - Akademie Verlag.
    Künstlerbiographien sind seit jeher eine beliebte Darstellungsform der Kunstgeschichte. Eine Untersuchung der Genese dieser Textgattung fehlte jedoch bislang. Nahezu zweihundert Jahre waren die in der Tradition Vasaris entstandenen Viten vorherrschend. Nach 1700 wandten sich von dieser Frühform der Biographie allerdings auch jene Autoren ab, denen es weiterhin ein Anliegen blieb, "Geschichte der Künstler" zu vermitteln, jedoch erprobten sie innerhalb der Künstlergeschichte neue methodische Ansätze. In diesem Buch wird erstmals die historische Entwicklung dargestellt, in deren Verlauf sich die topos- und anekdotenreiche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Auf den Spuren Abrahams: dem Weg Jesu folgen: die Verbindung von Religion und Kultur und der Weg zu einer einladenden Gemeinde: Christentum im Dialog mit dem Islam.Detlef Schwartz - 2019 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
    Dr. theol. Dr. phil. Detlef Schwartz, Jahrgang 1954, Pfarrer i. R. und langjähriger nebenamtlicher Universitätsdozent, mit Stationen in Deutschland und den USA sowie Lateinamerika, zieht eine vorläufige Bilanz seiner bisherigen Arbeit im Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ordnet diese ein in Erfahrungen in einem Pfarramt der United Church of Christ, USA, und seinen Beobachtungen in der Millionenmetropole Los Angeles. Die Konsequenz eines verstärkten Dialogs der Religionen, besonders mit dem Islam, koppelt er zurück an die Frage nach der Notwendigkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  77
    Skeptizismus und Kritik - zur Wandlung der Kritikauffassung im transzendentalen Idealismus Fichtes.Jürgen Stahl - 2012 - Fichte-Studien 39:129-147.
    Der Beitrag verfolgt die von Fichte formulierte Problemstellung, das skeptische Kritik – soll sie nicht zur bloßen Polemik verkommen – eines theoretisch-methodischen Fundaments bedarf. Nur dadurch könne sie konstruktiv wirken. In der Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus wie auch mit anderen Kritikern seines Denkansatzes inaugurierte Fichte das wissenschaftliche Verfahren der ›immanenten Kritik‹ im Gegensatz zur ›dogmatischen‹ Kritik: Theoretische Auffassungen sind als zeitgebunden, als Momente der Vernunftentwicklung zu erklären. Den Folgen dieses Paradigmenwechsels wurde im Beitrag in unterschiedlichen Richtungen des fichteschen Denkens nachgegangen: (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Zwischen Spätantike Und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen.Sebastian Brather (ed.) - 2007 - Walter de Gruyter.
    Archäologische und historische Untersuchungen zu Gruppen und Identitäten im frühen Mittelalter befinden sich seit einigen Jahren in einem Paradigmenwechsel. Statt einer möglichst strikten, idealtypischen Trennung zwischen,,Germanen" und,,Romanen" beginnt eine andere Perspektive in den Mittelpunkt zu rücken: die gemeinsame Lebenswelt in Spätantike und frühem Mittelalter, die zeitgenössischen Verhältnisse, ihre Wahrnehmung und ihre Veränderungen. Wie sich neue politische und soziale Strukturen herausbildeten, auf welche Weise neue Identitäten an die Stelle bisheriger, sich auflösender Zuordnungen traten, ist nun von zentralem Interesse. Nicht Römer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Die menschliche Seele: Hermeneutik ihres dreifachen Wegs.Christof Gestrich - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Viele meinen, die Seele habe sich in der von der Wissenschaft geleiteten Moderne verloren. Es gibt von ihr kein deutliches Bild mehr. Aber sie interpretiert sich selbst immer wieder neu - nicht, damit man sie am Ende nicht mehr versteht, sondern damit man in ihr wieder das sieht, was sie immer war: die Individuen ins Leben bringende, sie zusammenhaltende und in ihre innere Einigung rufende Kraft. Christof Gestrich untersucht den Paradigmenwechsel, der sich mit Bezug auf die Geschichtlichkeit der Seele (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Die Wahrheit im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche.Marian Christof Gruber - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften. Edited by Imre Koncsik & Wolfgang Wehrmann.
    Der Titel stellt die alte Pilatusfrage «Was ist Wahrheit?» im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche aus heutiger Sicht neu. Dazu wird die Wahrheit in der Ästhetik, Ethik, im Gewissen, in Technik und Hermeneutik neu reflektiert. Der Bogen spannt sich über klassische Begriffe bis zu den soziologischen Deformationen der Wahrheit durch den Pluralismus. Die Globalisierung der heutigen Informationsgesellschaft über PC und Internet brachte die Wahrheit aus der «Mode». Dazu wird ein Paradigmenwechsel vorgeschlagen, der auf Zusammenhängen zwischen apriorischen Erkenntnissen, unentscheidbaren Aussagen und dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Zwischen den Künsten: Edward Gordon Craig Und Das Bildertheater Um 1900.Uta Grund - 2002 - De Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit fokussiert erstmals die Ursprünge des zeitgenössischen Bildertheaters, welche sich bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Das Untersuchungsfeld umfaßt einen Zeitraum von ca. fünfzig Jahren, in denen ein grundlegender kulturhistorischer Paradigmenwechsel vonstatten ging. Als ein Symptom dieses Wandels kann die allmähliche Veränderung der Funktion und Bedeutung des Optischen auf dem Theater angesehen werden, welche im Zentrum des ersten Hauptteils steht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zwischen Vernunftreligion und Existenztheologie: Zum postsäkularen Denken von Jürgen Habermas.Michael Kühnlein - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):524.
    Das normative Leitideal des Westens, der politische Liberalismus, ist in eine Krise geraten. Um diese Krise zu überwinden, schlägt Jürgen Habermas eine postsäkulare Erweiterung des nachmetaphysischen Vernunftbegriffs vor. Zentrales Merkmal einer solchen Vernunfterweiterung ist die selbstkritische Distanz zu unsituierten Freiheitskonzeptionen: Nicht mehr die Fähigkeit zur umfassenden Versprachlichung, sondern die Lernbereitschaft gegenüber den Traditionen des Guten zeichnet nunmehr die Reflexivität der Philosophie aus. Die damit verbundene Aufwertung der Religion ist dabei vielleicht das herausragendste Beispiel der Habermasschen Vernunftkritik. Der vorliegende Beitrag untersucht (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  28
    Die „orientalischen Religionen“ im Römerreich als ein Problem der Religionsgeschichte.Jaan Lahe - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):151-195.
    Zusammenfassung Unter den verschiedenen Kulten, die sich im Römischen Reich verbreiteten, sind einige in der Forschung seit langem unter der Bezeichnung „die orientalischen Religionen“ diskutiert worden. Am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich in der europäischen Forschung ein relativ einheitliches Bild von diesen Kulten ausgebildet, das die Forschung bis in die 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts beinflusste und teilweise noch heute zu greifen ist. Im zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich ein neues Bild (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht als ein stetiger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  10
    Figuren der Resonanz: das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie.Arne Stollberg - 2021 - Kassel: Bärenreiter-Verlag.
    Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts vollzog sich in der Medizin ein Paradigmenwechsel von hoher ästhetischer Relevanz. Hatten die Nerven bis dahin als Transportkanäle für die „Lebensgeister“ gegolten, so trat nunmehr eine konkurrierende Theorie auf den Plan, nach der es sich um elastische Fasern handle, die in Analogie zur Saitenvibration, also über das Prinzip der Schwingung zu erklären seien. Der menschliche Leib avancierte buchstäblich zu einem Musikinstrument, das emotionale Erleben (nicht nur) von Musik zu einem Resonanzeffekt. Die Folgen dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    (1 other version)Zur Philosophie der chinesischen Sprachwelt: Ursprungsdenken, Argumentationsfeld und Methoden.Sun Xiangchen - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):5-52.
    Zusammenfassung Verschiedenen Sprachwelten verfügen über unterschiedliche Quellen originellen Denkens, um auf die universellen Anliegen der Menschheit zu reagieren. Eine Philosophie, die sich auf die chinesische Sprache stützt, sollte folgerichtig über die universellen Anliegen reflektieren, die sich in dieser Sprachwelt entwickelt haben. Bei vielen Wissenschaftlern setzt sich der Begriff einer Philosophie der chinesischen Sprachwelt erst allmählich durch. Allerdings entwickelt er sich zu einem anderen Paradigma und Konzept als dem der chinesischen Philosophie. Die Fragestellung dieser Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Gehaltsästhetik: eine Kunstphilosophie.Harry Lehmann - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Zu den Gründungsmythen der Postmoderne gehört, dass sich die Kunst vom Neuheitsanspruch der Moderne verabschiedet habe. Tatsächlich wurde dieser Anspruch aber nicht preisgegeben, sondern nur reformuliert. Folgte die avancierte Kunst im 20. Jahrhundert weithin einer Materialästhetik, wie sie sich zum Beispiel im Kubismus oder in der seriellen Musik manifestierte, lässt sich heute eine Hinwendung zur Gehaltsästhetik beobachten. Neuheit wird von Künstlern wie Ai Weiwei oder Damien Hirst nicht länger im ästhetischen Material gesucht, sondern in dem durch ein Werk artikulierten neuen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    A Christian theory of justice.Elke Mack - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit ist eine pluralismusfahige christliche Gerechtigkeitsethik mit globaler Reichweite. Angesichts zahlloser globaler Probleme wie die extreme Armut von fast einer Milliarde Menschen ist fur die christliche Ethik ein Paradigmenwechsel zu einer konsensorientierten Ethik der Gerechtigkeit notwendig.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Eine christliche Theorie der Gerechtigkeit.Elke Mack - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Werk ist ein neuer systematischer Gesamtentwurf fur eine Ethik postmoderner Gesellschaften aus christlicher Perspektive. Diese ist pluralismusfahig und kompatibel zu Erkenntnissen der politischen Philosophie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Okonomie. Die Ergebnisse empirischer Gerechtigkeitsforschung stehen hier unverzichtbar am Beginn ethischen Argumentierens ebenso wie die Ergebnisse der Diskursethik. Daruber hinaus stellt sich die Autorin grundsatzlichen Fragen heutiger Ethik: "Haben Menschen einen naturlichen Sinn fur Gerechtigkeit und welchen? Ist Gerechtigkeit universal oder beliebig? Gehort Gleichheit zur Gerechtigkeit hinzu?" Das Neue einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Handlungszentrierte Sozialgeographie: Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion.Peter Meusburger (ed.) - 1999 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    Inhalt: P. Meusburger: Einleitung - Entstehung und Zielsetzung dieses Buches H. H. Blotevogel: Sozialgeographischer Paradigmenwechsel? Eine Kritik des Projekts der handlungszentrierten Sozialgeographie von Benno Werlen J. Ossenbrugge: Total entankert, normal verstrickt. Anmerkungen zur Situation der Geographie und ihrer Reformulierung durch Benno Werlen W.-D. Sahr: Der Ort der Regionalisierung im geographischen Diskurs P. Weichhart: Die Raume zwischen den Welten und die Welt der Raume P. Meusburger: Subjekt - Organisation - Region. Fragen an die subjektzentrierte Handlungstheorie G. Hard: Raumfragen W. Zierhofer: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Beiträge zur Hermeneutik indischer und abendländischer Religionstraditionen: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer (ed.) - 1991 - Wien: Austrian Academy of Sciences Press.
    Aus dem Inhalt: G.OBERHAMMER: Einleitendes zur Religionshermeneutik; J.REIKERSTORFER: Transzendentale Religionshermeneutik als theologische Religionstheorie; L.LEERTOUWER: Zur Definition des Objektes in der Religionshermeneutik; H.SCHWABL: Religioser Paradigmenwechsel im klassischen Altertum; E.WALDSCHUTZ: Zur Auslegung der "Mystik" Meister Eckharts in der neuzeitlichen Philosophie als Rueckfrage an die Moglichkeit dieser Auslegungen; W.HALBFASS: Tradition und Reflexion: Zur Gegenwart des Veda in der indischen Philosophie; J.C.HEESTERMAN: "I am who I am" - Truth and Identity in Vedic Ritual, T.Vetter: Zur religiosen Hermeneutik buddhistischer Texte; G.OBERHAMMER: "Begegnung" als Kategorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 58