Results for 'Natalität, Beziehungen'

592 found
Order:
  1. Leibniz-Bibliographie 1996.Beziehungen Zu Orten Und Geistesgeschichtlichen Stromungen - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (2):233.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Agethen M (1987) Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. R. Oldenbourg Verlag, München. Ahlers R (2003) Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und Leben. Fichte-Studien 21: 1–25, 229–235. Ahlers R (Summer–Fall 2005) Reinhold and Hegel on the principle and systematicity of philoso. [REVIEW]Oxford Press, Ø Andreasen, Aus dem Briefwechsel Friedrich Münters & Europäische Beziehungen - 2010 - In George Digiovanni (ed.), Karl Leonhard Reinhold and the Enlightenment. Springer. pp. 315.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven.Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Digitalisierung ist eine Schlüsseltechnologie im 21. Jahrhundert und prägt heute das private Leben und den Alltag durch Internet, Laptop, Smartphone, KI oder Soziale Medien. Das gilt insbesondere auch für zwischenmenschliche Beziehungen - zum Beispiel in Familie, Beruf, Freundschaft, Liebe, Therapie. Solche Beziehungen sind für Menschen von großer Bedeutung, sie sind wichtig für die psychische und physische Gesundheit, für Erfahrungen der Anerkennung und für ein gutes Leben - dahinter steht die anthropologische These des Menschen als animal sociale. Die Veränderung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  35
    Interpersonelle Beziehungen und gemeinsame Handlungen.Monika Betzler - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):441-455.
    Gemeinsame Handlungen werden traditionellerweise über eine Form beziehungsweise über eine Beziehung verschiedener Absichten zueinander erklärt. Der Aufsatz verteidigt die Auffassung, dass manche gemeinsame Handlungen vollständiger erklärt werden können mit Rekurs auf die bestimmten interpersonellen Beziehungen, die zwischen zwei oder mehreren Handelnden bestehen. Interpersonelle Beziehungen, die von handelnden Personen wertgeschätzt werden, werden durch gemeinsame Handlungen realisiert. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn die Handelnden in ihrem gemeinsamen Handeln zum Ausdruck bringen, dass sie auch die Beziehung zum Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  19
    Interkulturelle Beziehungen zwischen Religionen und Philosophien im 21. Jahrhundert.Markus Wirtz - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 45:401-409.
    The paper deals with the problem how the relation between religions and philosophies can be thought in our contemporary world of technical and economocial globalization and intercultural connection of all world regions. In a first step, seven types of possible relations between spiritual and rational discourses are distinguished: From a philosophical point of view, two different models of separation and two different models of union between philosophy and religion are pointed out. From a religious perspective, the possible relations to philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter: Theologische Deutungen einiger Aspekte.R. Berndt - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (4):530-552.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Nietzsches Beziehungen zu den Frauen über die Musik.Peter André Bloch - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Die Beziehungen zwischen Theologie und Geographie bei Bartolomäus Keckermann.M. Büttner - 1976 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 18 (2):209-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  55
    Beziehungen zwischen physikaüschen und methodisch-metaphysischem Denken in den Anfängen menschlichen Geistes.Gerd Pohlenz - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:269-290.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Konstituierende Beziehungen bei sozialen Ganzen.Peter Simons - 2005 - In Gerhard Schönrich (ed.), Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 211-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Über die allgemeinen beziehungen zwischen gehirn und seelenleben.Theodor Ziehen - 1912 - Leipzig,: J. A. Barth.
    Excerpt from Uber die Allgemeinen Beziehungen Zwischen Gehirn und Seelenleben Heute erscheint es uns fast selbstverstandlich, wenn wir das Gehirn in enge Beziehungen zu unserer Seelenthatigkeit setzen. Oft glauben wir die Anstrengung des Denkens, das Nagen der Sorge geradezu in unserem Kopf zu fuhlen. Nicht uberall und stets ist das so gewesen. Die Volkerpsychologie lehrt uns das ganz unzweideutig. Auf niederen Culturstufen finden wir fast niemals eine Ahnung der Beziehungen zwischen Seelenleben und Gehirn oder Seelenleben und Kopf. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Bewegungs-Beziehungen: Tanzwissenschaftliche Verfahren zur Analyse von Interaktionen.Gabriele Brandstetter - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (1):30-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Beziehungen zwischen Schellings. Naturphilosophie'und dem Identitätssystem in den Jahren 1801/02.Harald Holz - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (2):260-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  14
    (2 other versions)Leibnizens Beziehungen zur Scholastik.Fritz Rintelen - 1903 - Archiv für Geschichte der Philosophie 16 (2):157-188.
  16.  15
    Die Beziehungen Wolff — Thomas — Carbo in der Metaphysica latina: Zur Quellengeschichte der Thomas-Rezeption bei Christian Wolff.Mario Casula - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):98 - 123.
  17. Abgebrochene Beziehungen: Merleau-Ponty und Foucault über Ontogenese und Geschichte (I).Burkhard Liebsch - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (1):177-194.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Der Staat in seinen Beziehungen zur sittlichen Ordnung bei Thomas von Aquin: eine staatsphilosophische Untersuchung.Wilhelm Müller - 1916 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Der Staat in Seinen Beziehungen zur Sittlichen Ordnung bei Thomas von Aquin: Eine Staatsphilosophische Untersuchung Gierke otto, Das deutsche Genos'senschaftsrecht, Berlin 1881, Bd. III. Gonzalez F. Z., Die Philosophie des hl. Thomas von Aquin, 3 Bde., uber setzt von C. J. 'nolte, Regensburg 1885. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    Uber Beziehungen zwischen Heinrich Scholz und polnischen Logikern.Peter Schreiber - 1999 - History and Philosophy of Logic 20 (2):97-109.
  20.  6
    Systematische Beziehungen interpersoneller Eigenschaften.Michael Gutmann - 1988 - Regensburg: S. Roderer.
  21. Beziehungen zwischen Identität und Unendlichkeit. Eine systematsche Überschau.Harald Holz - 2005 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:143-179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Beziehungen zur Antike in Theodoros Prodromos’ Rede auf Isaak Komnenos.Karl Praechter - 1910 - Byzantinische Zeitschrift 19 (2):314-329.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die Beziehungen der frühchristlichen Sittenlehre zur Ethik der Stoa: eine moralgeschichtliche Studie.Johannes Stelzenberger - 1933 - München: Max Hueber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Die Beziehungen zwischen Raum, Kontinuum und Materie im DenkenRiemanns, die Athervorstellung und die Einheit der Physik Das Entstehen einer neuen Naturphilosophie.Luciano Boi - 1994 - Philosophia Naturalis 31 (2):171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  27
    Beziehungen zwischen der Semantik Freges und der Noematik Husserls.Hans-Ulrich Hoche - 1982 - Archiv für Geschichte der Philosophie 64 (2):166-197.
  26. Kants Beziehungen zur Medizen. Eine Umfrage.Carl Güttler-Preisaufgabe - 1908 - Kant Studien 13:193.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Beziehungen zwischen Ambrosiaster und Maximus von Turin? Eine Gegenüberstellung.Othmar Heggelbacher - 1994 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 41 (1-2):5-44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten.C. Jung - 1938 - Philosophical Review 47:96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  37
    Beziehungen zwischen physikalischem und methodisch-metaphysischem Denken. Die vorsokratische Bewegung des Denkens.Heraklit (Fortsetzung).Gerd Pohlenz - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:137-160.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    (1 other version)Kants Beziehungen zum Kaufmannsstande.A. Rosikat - 1911 - Société Française de Philosophie, Bulletin 16:519.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die beziehungen zwischen aesthetik und metaphysik in der deutschen philosophie vor Kant..Heinz Schwitzke - 1930 - Charlottenburg,: Gebrüder Hoffmann.
  32.  6
    Beziehungen zwischen rechtswissenschaften und moderner rechtsphilosophie..Emanuel N. Antonescu - 1898 - Berlin,: R. Kühn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Herrschaft in den internationalen Beziehungen.Christopher Daase (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben.Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Beziehungen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie in der Geschichte des Denkens von Hegel bis heute.Ugo Spirito - 1931 - Rivista di Filosofia 20:385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Gelingende soziale Beziehungen von Jugendlichen unter den Bedingungen der Digitalisierung.Gottfried Schweiger - 2023 - In Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.), Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 2147483647-2147483647.
    Dieses Kapitel stellt die Frage, was gelingende soziale Beziehungen in der Jugend sind und wie sie unter den Bedingungen der Digitalisierung verwirklicht werden können. Den ethischen Hintergrund stellt dabei das Konzept einer guten Jugend dar, auf die Jugendliche einen moralischen Anspruch haben. Der Sinn der hier vorgestellten Überlegungen ist also, herauszuarbeiten, welche Rolle digitale Beziehungen für eine gute Jugend spielen und wie wiederum das Konzept einer guten Jugend genutzt werden kann, um einige aktuelle Entwicklungen des Umgangs mit Techniken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Beziehungen zwischen Sinnesphysiologie und Philosophie im 19. Jahrhundert.Michael Heidelberger - 1997 - In Hans-jörg Sandkühler (ed.), Philosophie und Wissenschaften. Peter Lang. pp. 37--58.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  27
    Beziehungen zwischen inhalt und umfang Von begriffen.Franz Graf Hoensbroech - 1931 - Erkenntnis 2 (1):291-300.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  20
    Verschiedene beziehungen eines menschen zu einer gegebenen handlung.Urban Forell - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (3):329-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Compersion in nicht-monogamen Beziehungen – eine buddhistische Perspektive.Sven Walter, Luu Zörlein & Hin Sing Yuen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Compersion ist ein affektiver Zustand, der häufig im Zusammenhang mit Polyamorie und allgemein nicht-monogamen Beziehungen diskutiert wird. Er wird in der Regel als eine positive emotionale Reaktion darauf beschrieben, dass die*der Partner*in Zeit und/oder Intimität mit anderen genießt, gewissermaßen als ‚das Gegenteil von Eifersucht‘. Wir argumentieren dafür, dass eine buddhistische Perspektive dazu beitragen kann, die Natur dieser bislang schlecht verstandenen Emotion zu erschließen. Indem wir eine buddhistische Perspektive auf Compersion einnehmen, die auf den sogenannten ‚vier göttlichen Verweilzuständen‘ basiert, d. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Beziehungen zwischen Philosophie und Erziehung bei Platon und bei Jean-Jacques Rousseau.F. P. Hager - 1972 - Studia Philosophica 32:92.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Primäre Beziehungen zwischen Freunden und Verwandten.Christian Melbeck - 2007 - Ethik Und Sozialwissenschaften:41-43.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    Vorgeburtliche Beziehungen, der Embryo und die Ethik der Elternschaft: Eine Debatte zwischen Anton Leist und Claudia Wiesemann.Anton Leist - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (1):50-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Die Beziehungen zwischen Politik und Geschichtsdeutung in theologischer Sicht.W. Schweitzer - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):54-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    7 Beziehungen zwischen objektiven und epistemischen Wahrscheinlichkeiten: ein dualistischer Ansatz.Gerhard Schurz - 2015 - In Wahrscheinlichkeit. Boston: De Gruyter. pp. 73-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Grundbedingungen der therapeutischen Beziehungen.Julia Engels & Urban Wiesing - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 691-698.
    DieBeratungklinische EthikberatungArzt-Patienten-BeziehungArztArzt-Patientenbeziehung ist durch ein asymmetrisches Verhältnis geprägt, welches sich bereits aus den Umständen seines Zustandekommens ergibt. Der Patient begegnet dem Arzt in einer Situation existentieller NotNot als jemand, der unter Schmerzen und/oder Angst leidet und Hilfe sucht. Er ist dabei angewiesen auf ein vertrauensvolles Verhältnis zu seinem Arzt, der seine Sorgen und Ängste ernstnimmt und durch seine Fachkompetenz die vorliegende KrankheitKrankheit feststellen und heilen oder zumindest lindern kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Psychologischen Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken.B. Erdmann - 1897 - Philosophical Review 6:308.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Die Grenzen der persönlichen Beziehungen. Karl Löwiths Phänomenologie des Individuums als Mitmensch.Giorgio Fazio - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):175-192.
    The intention of this paper is to explore the way in which Löwith′s Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen offers a contribution to the actual philosophic-moral debate about the specific moral status of personal relationships. An assumption is given in which Löwiths phenomenological analysis of the I-you-relation permits a new perspective on the question which is pointedly provoked in Honneth′s theory of recognition, namely how to deal with the tension between the universalistic issue of the Kantian morality of respect (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Normorientierung in den internationalen Beziehungen.Ulrich K. Preuss - 2006 - In Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns & Gerhard Göhler (eds.), Politik der Integration: Symbole, Repräsentation, Institution: Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.
  49.  8
    Kapitel II. Beleuchtung dieser Beziehungen unter dem Gesichtspunkt der entwicklungsgeschichtlichen Methode.Ludwig Stein - 1890 - In Leibniz Und Spinoza: Ein Beitrag Zur Entwicklungsgeschichte der Leibnizischen Philosophie; Mit Neunzehn Ineditis Aus Dem Nachlass von Leibniz. De Gruyter. pp. 17-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Über die Beziehungen Fichtes und seiner Schule zur Universität Charkow (Russland).Paul Stähler - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):424-448.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 592