Results for 'Marburger Schule'

951 found
Order:
  1.  11
    Ursprung und Einheit: die Geschichte der "Marburger Schule" als Auseinandersetzung um die Logik des Denkens.Helmut Holzhey (ed.) - 1986 - Basel: Schwabe.
    Analyzes the philosophical ideas of two famous neo-Kantian philosophers, Hermann Cohen and Paul Natorp, who worked together in the Marburger Schule research institute from 1880 to 1912. In volume 1, mentions differences of opinion between them, partly due to Cohen's Jewishness, noting that Cohen resented the prevalence of antisemitism and discrimination. Cohen felt that Natorp's opposition to his ideas was motivated by antisemitism. The second volume is a collection of documents and correspondence between the two and others, where (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  2.  58
    (1 other version)Kant und die Marburger Schule.Paul Natorp - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):193-221.
  3.  7
    Marx an die Uni: die Marburger Schule: Geschichte, Probleme, Akteure.Lothar Peter - 2014 - Köln: PapyRossa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    (1 other version)Die „Philosophie des Als Ob“ vom Standpunkte der Marburger Schule.Jörgea Jörgensen - 1919 - Annalen der Philosophie 1 (1):596-629.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. P. Natorp, Kant und die Marburger Schule, „Kantstudien”, XVII.Władysław Tatarkiewicz - 1913 - Ruch Filozoficzny 3 (3):58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  14
    Gerechtigkeitssinn und Empörung: die "Marburger Schule" des Neukantianismus.Ulrich Sieg - 2016 - Marburg: Verlag Blaues Schloss.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Die umwandlung des substanzbegriffs zum funktionsbegriff in der Marburger schule..Friedrich Schaub - 1914 - Cassel,: Druck von Pillardy & Augustin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Lehre vom erkennenden Subjekt in der Marburger Schule.Siegfried Marck - 1913 - Rivista di Filosofia 4:364.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Der Marburger Neukantianismus in Quellen: Zeugnisse kritischer Lektüre, Briefe der Marburger, Dokumente zur Philosophiepolitik der Schule.Helmut Holzhey, Hermann Cohen & Paul Natorp (eds.) - 1986 - Basel: Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. (1 other version)Schaub, F., Die Umwandlung des Substanzbegriffs zum Funktionsbegriff in der Marburger Schule[REVIEW]G. Schwaiger - 1915 - Société Française de Philosophie, Bulletin 20:330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. (1 other version)Die Schule Karl Barths und die Marburger Philosophie.H. W. Van der Vaart Smit - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:333.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Die Schule Karl Barths und die Marburger Philosophie.H. W. van der Vaart - 1929 - Kant Studien 34 (1-4):333-350.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. (2 other versions)Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen. Springer. pp. 101 - 133.
  14. Paul Natorp e il metodo trascendentale.Mattia Papa - 2020 - Research Trends in Humanities Education & Philosophy 7:136-150.
    This article analyses the text of Natorp's lecture given at the Kantgesellschaft in Halle in 1912 (Kant und die Marburger Schule) and attempts to describe what is meant by "transcendental method" for Paul Natorp. The aim is to compare the theses of the Marburg philosopher with the Kantian dictates of the first Critique and to show how Kant's philosophy of culture can be defined. Furthermore, it will be shown here how the dense account of '12 is also a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  43
    Die stellung der biologie in den neukantianischen systemen Von Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann.Johann-Peter Regelmann - 1979 - Acta Biotheoretica 28 (3):217-233.
    The founders of the Marburger Schule of Neo-Kantianism, Hermann Cohen and Paul Natorp, laid an emphasis upon a Platonic understanding of mathematics and logic as the paradigmatic epistemological basis of philosophy. Their successors, namely Ernst Cassirer and Nicolai Hartmann, made obvious, however, that new biological thinking can have a strong influence on ontology as well as on the theory of knowledge. They could show that biology was no longer to be treated as a metaphysical system in that pejorative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1964 - Independently Published.
    Als ich meine Schrift "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" veröffentlichte, fanden sich viele Kritiker, die mir in den Schlußfolgerungen, die ich aus der Entwicklung der neuen Physik gezogen hatte, zwar zustimmten, die aber an diese Zustimmung die Frage knüpften, ob ich, als "Neu-Kantianer", derartige Folgerungen hätte ziehen dürfen. Die vorliegende Schrift ["Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik"] wird vielleicht in noch weit höherem Grade solchen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sein. Aber ich glaube, daß derartige Einwände das Wesen und die historische Tendenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  31
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  8
    Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse – Cohen und der Logischen Empirismus.Massimo Ferrari - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 161-175.
    Hermann Cohen, der Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus, hat einen bis dato unterirdischen Einfluss auf den Logischen Empirismus ausgeübt. Seine Konzeption der transzendentalen Methode sowie seine scharfe Polemik gegen den Psychologismus wurden insbesondere von Rudolf Carnap und Hans Reichenbach zum Teil angenommen, aber zugleich auch umgewandelt. Reichenbach’s Analyse der Wissenschaft und Carnaps logische Analyse wissenschaftlicher Sätze sind mit Cohens Ansatz in dem Sinne noch verbunden, dass die Kritik der Vernunft Kantischer Prägung durch die Eruierung der begrifflichen Struktur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  11
    Geschichte des Neukantianismus.Andrzej Jan Noras - 2020 - New York: Peter Lang. Edited by Tomasz Kubalica.
    Das Buch ist eine systematische Bearbeitung der neukantischen Philosophie und enthält einen Überblick über die wichtigsten Vertreter aller sieben neukantianischen Richtungen und Schulen: physiologische, metaphysische, relativistische, psychologische, realistische, so wie auch Badische Schule und Marburger Schule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  29
    Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900.Hauke Heidenreich - 2020 - Kant Yearbook 12 (1):57-79.
    Most scholars dealing with neo-Kantianism emphasize the existence of an explicit origin that characterizes neo-Kantianism as a clearly defined ‘movement’ with certain objects. In spite of the fact that differences between various neo-Kantian authors are mentioned in the current discourse (e. g. ‘Südwestdeutsche’ and ‘Marburger Schule’) scholars claim a singular unity of all neo-Kantian debates represented in the problem of ‘Geltung’. This is used to construct a certain relevance of neo-Kantianism in today’s philosophy. My contribution will pursue a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  12
    Briefe an August Stadler.Hermann Cohen - 2015 - Basel :: Schwabe Verlag. Edited by Hartwig Wiedebach.
    Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen Der Philosoph und judische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schuler und spateren Professor am Zurcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph. Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschatzbare Quelle fur das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders fur die Begegnung mit den Personlichkeiten Cohens und Stadlers. Der Schwerpunkt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    (1 other version)Philosophische Systematik.Paul Natorp - 1958 - Hamburg,: F. Meiner. Edited by Hans Natorp, Hinrich Knittermeyer & Hans-Georg Gadamer.
    Vorrangig als der "strengste Methodenfanatiker und Logizist" der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt, trat Natorp jedoch genau an diesem Punkt mit der selbständigen Form seines späten Philosophierens hervor: der Überschreitung der Methode in der Idee einer allgemeinen Logik. Unter allgemeiner Logik versteht er die streng einheitliche logische Grundlegung der Gegenstandssetzung, ja aller irgendwie logisch erfaßlichen Setzung. Damit war ein Zugang geschaffen zu der von Natorp angestrebten Erkenntnis des Geistigen in seiner Ureinheit, aus der erst die Besonderungen hervorgehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann.Gerhard Lechner - 2017 - Research on Rudolf Steiner Education 8 (1):35-44.
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Neukantianische Motive (Natorp, Cassirer, Bauch, Rickert).Lois Marie Rendl - forthcoming - In Christian Damböck & Georg Schiemer (eds.), Carnap-Handbuch. Metzler.
    Carnaps Denken wurde während seines Studiums und der Arbeit an seiner Dissertation von Neukatianischen Motiven beeinflusst, von denen er sich nach seiner Habilitation in Wien (1926) zunehmend distanzierte. Er besuchte in Freiburg bei Heinrich Rickert (1911/1912) und in Jena (1913/14) bei Bruno Bauch Lehrveranstaltungen zur Philosophie. Außerdem besuchte er in Freiburg bei Jonas Cohn Lehrveranstaltungen zur experimentellen Psychologie. Bei Bauch reichte er 1920 eine Arbeit mit dem Titel Welche philosophische Bedeutung hat das Problem der „Grundlegung der Geometrie“ für die Lehramtsprüfung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  31
    Idealismus und Realismus - Cohen als Schüler Trendelenburgs.Lois M. Rendl - 2021 - In Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.), Cohen im Kontext: Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 141-154.
    Friedrich Adolf Trendelenburg war einer der akademischen Lehrer Hermann Cohens und die Debatte zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer über die Interpretation der transzendentalen Ästhetik gilt gemeinhin als Anlass für Cohens Kantstudien und seine Abwendung von der Völkerpsychologie und damit als Geburtsstunde des Marburger Neukantianismus. Über die nähere persönliche Beziehung Cohens zu Trendelenburg ist allerdings wenig bekannt und auch die Frage, ob und inwiefern Cohen als „Schüler“ Trendelenburgs bezeichnet werden kann ist nicht eindeutig zu beantworten, zumindest scheint Cohens Verhältnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  70
    Heidegger und Die Geschichte Der Philosophie.Hans-Georg Gadamer - 1981 - The Monist 64 (4):423-433.
    Seit Schleiermacher und Hegel gehört es zur Tradition der deutschen Philosophie, dass die Geschichte der Philosophie ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Philosophie selber ist. Insofern ist auch das Thema ‘Heidegger und die Geschichte der Philosophie’ in diesem Zusammenhang zu betrachten, und das heisst: es ist die Frage zu stellen, welche Besonderheiten innerhalb dieser Grundhaltung, die die deutsche Philosophie seit Hegel beherrscht, bei ihm zu bemerken sind. Es ist klar, welcher allgemeine Rahmen für diese Fragestellung gegeben ist; er ist durch das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  15
    Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus.Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei zeigt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Frei sein für Leben und Denken Vilém Flussers.Marcel René Marburger - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (1):188-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. F. Postma regnerus praedinius (c. 1510-1559), seine schule und sein einfluss1.Seine Schule Und Sein Einfluss - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Frei sein für.Marcel René Marburger - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (2):227-228.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Flusser und die Kunst.Marcel René Marburger - 2011 - Köln: Edition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  35
    Der Ursprung des Bösen bei Marcion.Ernst Ulrich Schüle - 1964 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 16 (1):23-42.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Chronologie eines kuratorischen Scheiterns.Marcel René Marburger - 2012 - Flusser Studies 13 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Erkenntnistheorie.Hermann Schüling - 1979 - Giessen: [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Note on the paper of Ceresara, S., Federighi, T., and Pieragostini, F. entitled: “Pre-precipitation rate in Al–10% Zn alloy neutron-irradiated 78°K”. [REVIEW]W. Schüle - 1964 - Philosophical Magazine 10 (107):913-915.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  9
    System und Evolution des menschlichen Erkennens: ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie.Hermann Schüling - 1998 - Hildesheim ;: G. Olms.
    Bd. 1. System des menschlichen Erkennens -- Bd. 2. Die stammesgeschichtliche Entwicklung des menschlichen Sprechens -- Bd. 3. Die Entwicklung der Operation "Messen" -- Bd. 4. Die Evolution der instrumentellen Wahrnehmung -- Bd. 5. Die Genesis des schlussfolgernden Denkens -- Bd. 6. Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) -- Bd. 7. Das Werden des Vorstellens (Geistes) -- Bd. 8. Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen -- Bd. 9. Die Entstehung des beziehenden Denkens -- Bd. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  35
    Minimum-uncertainty states of systems with many degrees of freedom.John H. Marburger & Edwin A. Power - 1980 - Foundations of Physics 10 (11-12):865-874.
    The minimum-uncertainty states for systems with many degrees of freedom are investigated. The limiting situation, relevant to the electromagnetic field, is discussed and it is pointed out that the states that minimize Δp Δq do not tend to the coherent states. These latter, including the vacuum state, are minimum-uncertainty states for the transverse electric and magnetic fields. In an appendix a direct method to obtain the wave functional for the vacuum is presented.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Pre-precipitation rate in an aluminium-10% zinc alloy irradiated at 78°k.W. Schüle - 1969 - Philosophical Magazine 19 (161):1085-1088.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Death and the creative life.Lisl Marburg Goodman - 1981 - New York: Penguin Books.
  40.  13
    All is number?"" Basic doctrine" of pythagoreanism reconsidered, Leonid Zhmud.Gab Es Eine Dialektische Schule & Klaus Döring - 1990 - Phronesis 35 (1):200-201.
  41.  27
    Left-Kantianism in the Marburg School.Elisabeth Theresia Widmer - 2023 - De Gruyter.
    Widmer sheds light on a neglected aspect of the Western philosophical tradition. Following an era of Hegelianism, the members of the neo-Kantian "Marburg School," such as Friedrich Albert Lange, Hermann Cohen, Rudolf Stammler, Paul Natorp, and Ernst Cassirer defended socialism or left-wing ideals on Kantian principles. In doing so, Widmer breaks with two mistaken assumptions. First, Widmer demonstrates that the left-Hegelian and Marxist traditions were not the only significant philosophical sources of socialist critique in nineteenth-century Germany, as the left-Kantians identified (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  8
    (1 other version)Die Schule des Aristoteles.Fritz Wehrli - 1944 - Basel,: B. Schwabe.
    [Heft 1] Dikaiarchos.--[Heft 2] Aristoxenos.--[Heft 3] Klearchos.--[Heft 4] Demetrios von Phaleron.--[Heft 5] Straton von Lampsakos.--[Heft 6] Lykon und Ariston von Keos.--[Heft 7] Herakleides Pontikos.--[Heft 8] Eudemos von Rhodos.--[Heft 9] Phainias von Eresos. Chamaileon. Praxiphanes.--[Heft 10] Hieronymos von Rhodos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  10
    Kyoto-Schule, Zen, Heidegger: komparative Philosophie zur globalen Welt.Hisaki Hashi - 2012 - Wien: Edition Doppelpunkt.
    Die Aktualität der Philosophie : Grundriss des Denkweges der Kyoto-Schule -- Was hat Zen mit Heidegger zu tun? : Das komparative Denkweg von Ost und West -- Zur Bedeutung der Erfahrung bei Heidegger und bei Nishida : eine philosophische Komparatistik zur globalen Welt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The Marburg Kant Archives.Reinhard Brandt & Werner Stark - 1988 - Kant Studien 79 (1):80-88.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    (1 other version)Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar.Harold Cherniss & Fritz Wehrli - 1948 - American Journal of Philology 69 (4):455.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  12
    Die Schule der Selbsttätigkeit.Hugo Gaudig - 1963 - Bad Heilbrunn/Obb.,: J. Klinkhardt. Edited by Lotte Müller.
  47.  12
    4. Schule und Grundlage des Gebrauchs der Menschenvernunft – das Systematische der Erkenntnis.Rudolf Meer - 2018 - In Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft. Boston: De Gruyter. pp. 127-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Marburg’s Critical Philosophy against the Problem of Psychologism.Przemyslaw Parszutowicz - 2011 - Idea. Studia Nad Strukturą I Rozwojem Pojęć Filozoficznych 23:43-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Die Schule der Nation ist die Schule“ – Bildung im Konflikt zwischen Staat und „Nation.Heinz-Elmar Tenorth - 2019 - In Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.), Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2. De Gruyter. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Die Wiener rechtstheoretische Schule: Schriften.Hans Kelsen - 2010 - Wien: Verlag Österreich. Edited by Adolf Merkl, Alfred Verdross & Hans R. Klecatsky.
    Hans Kelsen, Adolf Merkl und Alfred Verdross haben durch ihre Werke die Wiener rechtstheoretische Schule begrundet, die mit ihren Beitragen zur Rechts- und Staatstheorie, zum offentlichen Recht und zur politischen Wissenschaft weltweite Bedeutung erlangt hat. Um das Schrifttum dieser osterreichischen Rechtsgelehrten, das in Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts entstanden ist, Interessierten in Gegenwart und Zukunft zuganglich zu machen, haben sich die Herausgeber der Aufgabe gestellt, die deutschsprachigen Veroffentlichungen der drei Autoren, soweit sie nicht in Buchform erschienen sind, zu sammeln, nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951