27 found
Order:
Disambiguations
Manfred Stöckler [30]M. Stöckler [2]Manferd Stöckler [1]
  1. Philosophie der Quantenphysik.Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler - 2015 - Heidelberg: Springer Spektrum.
    Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  52
    Philosophy of Quantum Physics.Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.) - 2018 - Cham: Springer International.
    This book provides a thorough and up-to-date introduction to the philosophy of quantum physics. Although quantum theory is renowned for its spectacular empirical successes, controversial discussion about how it should be understood continue to rage today. In this volume, the authors provide an overview of its numerous philosophical challenges: Do quantum objects violate the principle of causality? Are particles of the same type indistinguishable and therefore not individual entities? Do quantum objects retain their identity over time? How does a compound (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  91
    The Milky Way’s Supermassive Black Hole: How Good a Case Is It?: A Challenge for Astrophysics & Philosophy of Science.Andreas Eckart, Andreas Hüttemann, Claus Kiefer, Silke Britzen, Michal Zajaček, Claus Lämmerzahl, Manfred Stöckler, Monica Valencia-S., Vladimir Karas & Macarena García-Marín - 2017 - Foundations of Physics 47 (5):553-624.
    The compact and, with \ M\, very massive object located at the center of the Milky Way is currently the very best candidate for a supermassive black hole in our immediate vicinity. The strongest evidence for this is provided by measurements of stellar orbits, variable X-ray emission, and strongly variable polarized near-infrared emission from the location of the radio source Sagittarius A* in the middle of the central stellar cluster. Simultaneous near-infrared and X-ray observations of SgrA* have revealed insights into (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  10
    Philosophische Probleme der relativistischen Quantenmechanik.Manfred Stöckler - 1984 - Erfahrung und Denken.
    Für diesen Titel ist kein Beschreibungstext vorhanden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. On the unity of physics in a dappled world. Comment on Nancy Cartwright.Manfred Stöckler - 1998 - Philosophia Naturalis 35 (1):35-39.
  6. Entanglement and Non-Locality: EPR, Bell and the consequences.Paul M. Näger & Manfred Stöckler - 2018 - In Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.), Philosophy of Quantum Physics. Cham: Springer International.
    Entangled states are a specific feature of quantum physics that neither have a counterpart in classical physics nor in the realm of our ordinary experiences. In this chapter we outline the debate about these particular states both historically and systematically. We delineate how the debate originated in an argument for the incompleteness of quantum mechanics by Einstein, Podolsky and Rosen, and we show why, on the one hand, the argument is not considered convincing today, on the other hand, however, still (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Materie in Raum und Zeit.M. Stöckler - 1990 - Philosophia Naturalis 27 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  52
    Philosophie der Quantenphysik: Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen.Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. (2 other versions)Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen.Paul Näger & Manfred Stöckler - 2015 - In Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.), Philosophie der Quantenphysik. Heidelberg: Springer Spektrum. pp. 113-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  38
    Nature, Science and Life in a Silent Universe: Bernulf Kanitscheider.Andreas Bartels & Manfred Stöckler - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (3):243-259.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften: Nachruf auf Erhard Scheibe.Brigitte Falkenburg, Andreas Hüttemann & Manfred Stöckler - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):5-7.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Quantenfeldtheorie.Meinard Kuhlmann & Manfred Stöckler - 2018 - In Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.), Philosophie der Quantenphysik: Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 231-275.
    Viele ihrer philosophischen Probleme teilt die Quantenfeldtheorie mit der Quantenmechanik. Dazu gehören der Messprozess und die damit zusammenhängenden Interpretationsprobleme, zu denen die QFT kaum etwas Neues beiträgt. Auch die Frage, wie die Objekte, die die Theorie beschreibt, in den Raum eingebettet sind, wird schon in der Quantenmechanik diskutiert. Die neuen mathematischen Strukturen der QFT lassen allerdings auch neue Antworten erwarten, so dass die raumzeitliche Interpretation der Theorie ein wichtiges Thema wird. In diesem Kapitel werden die mathematischen Besonderheiten der QFT skizziert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  55
    Bruce R. Wheaton: The Tiger and the Sark. Empirical Roots of Wave-Particle Dualism.Manfred Stöckler - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (2):205-214.
  14. Emergenz. Bausteine für eine Begriffsexpliaktion.Manfred Stöckler - 1990 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 24 (63):7-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Fortschritte im Wissen und Fortschritt durch empirische Wissenschaften.Manfred Stöckler - 2022 - In Karl Heinz Hoffmann & Nikolaus Korber (eds.), Fortschritt. Verlag Karl Alber. pp. 11-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Karl Popper, Albert Einstein und die Quantenmechanik.Manfred Stöckler - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-175.
    Karl Popper hat sich in vielen Schriften immer wieder mit der Quantenmechanik auseinandergesetzt. Eine Reihe dieser Arbeiten sind in physikalischen Zeitschriften erschienen und viele Physiker nahmen darauf Bezug. Selbst wenn Popper Experimente vorschlug, ging es ihm aber nicht um die Weiterentwicklung der Physik, sondern um die Interpretation der Quantentheorie, d. h. um methodologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Fragen, die durch sie aufgeworfen werden.Über solche Interpretationsfragen gab es von Anfang an unterschiedliche Auffassungen, die vor allem durch die sog. Bohr-Einstein-Debatte bekannt geworden sind. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  56
    (1 other version)Philosophen in der mikrowelt — ratlos?Manfred Stöckler - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):68-95.
    Summary In this report on the present state of the discussion about the interpretation of quantum mechanics an attempt is made to provide an idea of the philosophical relevance of the foundations of physics. A simplified model of the measuring process is given which shows the difficulties in the interpretation of quantum mechanics. It is argued against Bohr's solution (also in a version of H. Putnam). Two examples show possible philosophical consequences of quantum mechanics: The variety of quantum logics challenges (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  43
    Rezension.Manfred Stöckler - 1992 - Erkenntnis 36 (2):259-262.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.Manfred Stöckler - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-50.
    Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Subiektywistyczne interpretacje mechaniki kwantowej.Manferd Stöckler - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 6:151-164.
    Anhand der Interpretationsprobleme der Quantenmechanik überlegt der Verfasser das Verhältnis von Physik und Philosophie und die Rolle der naturphilosophischen Überlegungen. Subjektivistische Interpretationen der QM und die Auseinandersetzungen um die Frage, ob die QM Bedeutung für die Willensfreiheit des Menschen hat, dienen dem Autor als Anschaungsmaterial für die These, daß Naturphilosophie ein Bindeglied zwischen Naturwissenschaft und Anthropologie bilden kann. Man sollte aber weder alle philosophischen Prinzipien und Einsichten sofort fahren lassen, wenn eine naturwissen schaftliche Theorie damit nicht vereinbar ist. Noch sollte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    (1 other version)Simon Lohse and Thomas Reydon : Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften.Manfred Stöckler - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (3):495-497.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Strukturgesetze und materiale Gesetze.Manfred Stöckler - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):287-302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Was kann man heute unter Naturphilosophie verstehen?Manfred Stöckler - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  21
    Zum hundertsten Geburtstag: Einstein-Kongresse in Bern und Berlin (März 1979).Manfred Stöckler - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (2):289 - 293.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Individualität, Identität, Ununterscheidbarkeit. Uberlegungen zum Gegestandsbegriff in der Quantenfeldtheorie in Philosophische Probleme der Physik.M. Stockler - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22 (57):5-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Bruce R. Wheaton: The Tiger and the Shark. Empirical Roots of Wave-Particle Dualism, Cambridge: University Press 1983, 379 S. [REVIEW]Manfred Stöckler - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):205-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  40
    Review. [REVIEW]Manfred Stöckler, A. F. Chalmers, Michael Heidelberger & Gregory Currie - 1981 - Erkenntnis 16 (1):444-446.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark