Results for 'Kåogaku Arifuku'

24 found
Order:
  1.  9
    Dôgen als Philosoph.Christian Steineck, Guido Rappe, Kåogaku Arifuku & Dåogen (eds.) - 2002 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
    Dogen Kigen (1200-1253) tritt uns in seinem Werk in vielfaltigen Aspekten entgegen: als Praktiker buddhistischer Lebensform und Experte fur Meditationstechniken, als Lehrer, um den sich Anhanger sammelten, als gebildeter Scholastiker, der sich bestens in buddhistischer Dogmatik auskannte, als Theoretiker, der diese Lehren und die mit ihnen verbundene Begrifflichkeit kritisch hinterfragte und auf seine Situation hin adaptierte, sowie als Neuerer, der traditionelle Konzepte auf eigenwillige Art interpretierte, und schliesslich als Dichter, der seine philosophischen Erkenntnisse auch in poetische Formen zu fassen wusste. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Heidegger und Dogen. Der Begriff «Sein zum Tode» und die Idee der «Unzweiheit von Leben und Tod».Kogaku Arifuku - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):233-247.
  3.  21
    Das Problem des Menschen und der Natur bei Dogen.Kogaku Arifuku - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:115-133.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kanto no chōetsuronteki shutaisei no tetsugaku.Kōgaku Arifuku - 1990 - Tōkyō: Risōsha.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien.Kōgaku Arifuku - 1999 - De Gruyter.
    No categories
  6.  14
    2. Das Problem des Selbst im Zen-Buddhismus.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 33-48.
  7.  14
    3. Das Verhältnis des Menschen zur Natur im Buddhismus.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 49-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Inhalt.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Y. Hamada, Kanto Rinrigaku no Seiritsu. [REVIEW]K. Arifuku - 1982 - Kant Studien 73 (3):364.
  10. Sein und Zeit bei Dôgen.Arifuku Kôgaku - 2002 - In Christian Steineck, Guido Rappe, Kåogaku Arifuku & Dåogen (eds.), Dôgen als Philosoph. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Rinrigaku to wa nani ka.Teruo Kurube & Kōgaku Arifuku (eds.) - 1981
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Bibliographische Hinweise.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 185-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Buddhistische Unbestandigkeitssicht und Nietzsches Nihilismus.Kogaku Arifuku - 2018 - Fichte-Studien 46:222-246.
    Impermanence is one of the fundamental buddhist principles and of Japan’s typical view on life and world as well. The paper attempts to clear up commonalities and differences between the buddhist view of Impermanence and of Nietzsche’s Nihilism, and to compare the buddhist view with that of Nietzsche. The paper contains five chapters. The first argues for peculiarities of the buddhist, the second for Nietzsche’s view of Impermanence by looking at their common principle of Negation. The third and forth chapter (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    6. Der aktive Nihilismus Nietzsches und der buddhistische Gedanke der Leerheit.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 99-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    10. Die Antinomie von Technik und Umwelt. Heidegger und der Buddhismus.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 167-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    8. Der Leib als große Vernunft bei Nietzsche und das Problem des Leibes in der Zen-Theorie Dögens.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 129-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    4. Das Prinzip des denkenden Ich und des nicht-denkenden Selbst.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 61-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    5. Die Philosophie der Weisheit. Der Zusammenhang und die Differenz zwischen der Kantischen Philosophie und der buddhistischen Weltanschauung.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 77-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Das Problem des Ich bei Descartes und Kant.Kogaku Arifuku - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 267-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    Einleitung.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    9. Heidegger und Dögen. Der Begriff ,Sein zum Tode' und die Idee der ,Unzweiheit von Leben und Tod.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 151-166.
  22.  20
    7. Nietzsches Zarathustra und der Zen-Buddhismus. Das Verhältnis des Menschen zum Übermenschen und zu Buddha.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 113-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    1. Was ist die Buddha-Natur? Anstelle der Frage: Was ist der Zen-Buddhismus?Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 17-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  60
    Bericht über die japanische Edition von Kants Gesammelten Schriften: Immanuel Kant: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Megumi Sakabe , Kougaku Arifuku und Eiji Makino. Tokio/japan: Iwanami Shoten-Verlag, 1999–2006. [REVIEW]Kazuhiko Uzawa & Eiji Makino - 2013 - Kant Studien 104 (3):386-394.