Results for 'Kongruenz'

9 found
Order:
  1. Kapitel. Denken. Ich glaube nur, was ich sehe : Erkenntnis in Wissenschaft und Glauben / Christina Aus der Au ; Above us only sky? / Franz Kerschbaum ; Naturwissenschaft und Religion : Konflikt oder Kongruenz?Anton Zeilinger - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn, Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  65
    Complexity, complicity and moral distress in nursing.Settimio Monteverde - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):345-360.
    Professionelles Handeln bedarf moralischen Handlungsvermögens. Im Kontext pflegerischer Weiterbildungen beschreibt der Philosoph Andrew Jameton vor über drei Jahrzehnten psychologische Reaktionen auf kompromittiertes moralisches Handlungsvermögen, die er als moralischen Stress definiert. Diese Standarddefinition hat in der Pflegewissenschaft zu einer dichten Forschung geführt und zum Vorschlag einer weiten Definition. Belegt sind gravierende Folgen von moralischem Stress auf die Patientensicherheit und auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden. Der Beitrag diskutiert die Rezeption des Konzepts innerhalb der Pflegewissenschaft und die jüngst vorgeschlagene weite Definition von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3.  35
    Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe.Settimio Monteverde & Cornel Schiess - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):187-199.
    ZusammenfassungZwischenfälle, Behandlungsfehler und tragische Verläufe können im Medizinalltag schwerwiegende Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten haben, aber auch auf beteiligte Gesundheitsfachpersonen. Don Berwick, ehemaliger Leiter des Institute for Healthcare Improvement in Boston, hob in einem Interview die Unterstützung von „second victims“ als „ethische Angelegenheit“ hervor. Es besteht aber keine Klarheit darüber, was darunter zu verstehen ist. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Klärung dieser Frage aus der Perspektive der Organisationsethik. Ausgehend von Daten aus der Literatur zur Wirksamkeit der Unterstützung von „second victims“ (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  14
    Von der Vita Zur Künstlerbiographie.Karin Hellwig - 2005 - Akademie Verlag.
    Künstlerbiographien sind seit jeher eine beliebte Darstellungsform der Kunstgeschichte. Eine Untersuchung der Genese dieser Textgattung fehlte jedoch bislang. Nahezu zweihundert Jahre waren die in der Tradition Vasaris entstandenen Viten vorherrschend. Nach 1700 wandten sich von dieser Frühform der Biographie allerdings auch jene Autoren ab, denen es weiterhin ein Anliegen blieb, "Geschichte der Künstler" zu vermitteln, jedoch erprobten sie innerhalb der Künstlergeschichte neue methodische Ansätze. In diesem Buch wird erstmals die historische Entwicklung dargestellt, in deren Verlauf sich die topos- und anekdotenreiche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Sprüche von Lazarus..Moritz Lazarus - 1899 - [n.p.]: Forgotten Books.
    Excerpt from Sprüche von Lazarus Der Kenner von Lazarus' Schriften wird bemerken, dass die streng-wissenschaftlichen Untersuchungen weniger berücksichtigt sind, als die mehr allgemein verständlichen Betrachtungen; ich wollte eben kein Nachschlagebuch für Studenten und Philologen, sondern ein Volksbuch schaffen, das sowohl in der Hand werkerstube, wie im Frauengemach, in der Volks bibliothek, wie im Kaufmann oder Künstlerverein gelesen und verstanden wird; daher auch in der Anordnung eine pädagogisch-gefügte Stufenfolge vom Leichten zum Schweren, vom Einfachsten zum Er habensten, vom Praktischen zum Idealen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    "Musikverstehen" zwischen Hermeneutik und Posthermeneutik: Untersuchungen aus historischer und pädagogischer Perspektive.Malte Markert - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    "Verstehen" ist im Umgang mit Musik sowohl in der Alltagssprache als auch in historischen, asthetischen und padagogischen Konzeptionen ein zentraler, zugleich aber ein problematischer Begriff. NAch einer einfuhrenden Klarung und Systematisierung theoretischer Positionen zwischen einem "existenzialen" und einem "identifizierenden" Verstehensbegriff werden Konturen eines "posthermeneutischen" Begriffs von "Musikverstehen" skizziert, der den Anspruch auf Universalitat, Intentionalitat und Koharenz sowie die diskursive Verfasstheit des Hermeneutischen problematisiert und stattdessen auf "Alteritat", "Differenz" und "Prozessualitat" setzt. Die Auseinandersetzung mit historisch und stilistisch sehr unterschiedlichen Beispielen konkretisiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  42
    Werte und Mechanismen der Demokratie.Peter Rinderle - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (1):74-95.
    Kann die moderne Gestalt der Demokratie den Werten der Freiheit und Gleichheit gerecht werden? Oder befinden sich Mehrheitsregel und Repräsentation in einem unversöhnlichen Widerstreit mit den Grundwerten der politischen Moderne? Nach einer kritischen Präsentation der traditionellen Inkompatibilitätsthese wie auch jüngerer Varianten der Konvergenzthese wird – auf der Grundlage unseres politischen Selbstverständnisses – für die Notwendigkeit einer neuen, komplexen Bestimmung dieses Verhältnisses argumentiert: Die politischen Mechanismen der modernen Demokratie können als ein unvollkommener Ausdruck ihrer Kernwerte verstanden werden: Zwar kann ihre vollkommene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts.Georg Zenkert - 2017 - Fichte-Studien 44:152-165.
    Based on Fichte's conception of international law from the Grundlage des Naturrechts the article examines to what extent a League of nations is compatible with the sovereignty of a nation state. Fichte's concept of sovereignty refers to a republican notion of a state which guaranties the congruence of power and right. This principle leads to an internal tension, for the League presupposes the existence of sovereign states and in the same time curtails their competences. It manifests an instance of power (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  63
    Urbild und Abbild. Leibniz, Kant und Hausdorff über das Raumproblem.Marco Giovanelli - 2010 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 41 (2):283-313.
    The article attempts to reconsider the relationship between Leibniz’s and Kant’s philosophy of geometry on the one hand and the nineteenth century debate on the foundation of geometry on the other. The author argues that the examples used by Leibniz and Kant to explain the peculiarity of the geometrical way of thinking are actually special cases of what the Jewish-German mathematician Felix Hausdorff called “transformation principle”, the very same principle that thinkers such as Helmholtz or Poincaré applied in a more (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark