Results for 'Klaus Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft'

961 found
Order:
  1.  8
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Fichte und die Literatur: Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft, Berlin 03. – 08. Oktober 2000, und Ergänzungen.Helmut Girndt & Klaus Hammacher (eds.) - 2002 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Marcelo Da Veiga: Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe. - Bernward Loheide: Artistisches Fichtisieren: Zur Hoheren Wissenschaftslehre bei Novalis. - Ruth Pouvreau: Schopferische Weltbetrachtung: zum Verhaltnis von Einbildung und Erkenntnis in Texten der deutschen Romantik. - Martin Goetze: Das praktische Ich in der 'Wissenschaftslehre' und in der fruhromantischen Philosophie des Lebens.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Schriften zur Revolution.Johann Gottlieb Fichte - 1967 - Köln u. Opladen,: Westdeutscher Verlag. Edited by Bernard Willms.
    Fichte als politischer Schriftsteller - Fichtes Leben bis zur Berufung nach Jena - Fichtes vorkantische Zeit: Zufällige Gedanken und Aphorismen über Religion und Deismus - Die Revolution im Kopf - Kant und die Aktualisierung des revolutionären Engagements - Abstraktes Naturrecht und die Kategorie des emanzipierten bürgerlichen Bewußtseins: Gesellschaftsvertrag - Montesquieu und Rousseau - Theodor Schmalz: Das reine Naturrecht - Polemik gegen den Konservatismus: August Wilhelm Rehberg - Die Zurückforderung der Denk freiheit - Ober die Achtung des Staates für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Fichte-Studien, Bd. 1, Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft.K. Hammacher, R. Schottky & H. Schrader - 1993 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 183 (1):58-60.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  59
    Johann Gottlieb Fichte, Weimar und Rußland.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 7:193-198.
  6.  1
    Johann Gottlieb Fichte, Weimar und Rußland.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 7:193-198.
  7.  7
    Johann Gottlieb Fichtes lehren von staat und gesellschaft in ihrem verhältnis zum neueren sozialismus.Hans Lindau - 1899 - [n.p.]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  54
    Kolloquium der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft e.V. vom 6. bis 9. November 1989 in Bad Homburg v.d.H. [REVIEW]Richard Schattky - 1990 - Fichte-Studien 1:228-232.
  9.  6
    Fichte und seine Zeit: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.–08. Oktober 2000.Hartmut Traub (ed.) - 2003 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Heinz EIDAM: Die Identitat von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit: Fichtes Begrundung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. - Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. - Robert MARZALEK: Das Poetische in der spaten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. - Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. - Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien: Fichte in Hegel. - Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Praktische Und Angewandte Philosophie : Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Thomas Sören HOFFMANN: »… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken«: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.–08. Oktober 2000.Hartmut Traub (ed.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und LebenTeil I Prinzipen des transzendentalen IdealismusHeinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZAŁEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. - Carla AMADIO: ten Fichte. - Ferenc L. LENDVAI: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie; Teil I: Die Stellung einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. - Judit HELL: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie; Teil II: Die Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Die Logik der politischen Beziehung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Johann Gottlieb Fichte's Sämmtliche Werke.Johann Gottlieb Fichte - 1845 - Veit Und Comp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  15. Wissen, Freiheit, Geschichte: die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert: Beiträge des sechsten internationalen Kongresses der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Halle (Saale) vom 3.-7. Oktober 2006.Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph & Stefan Lang (eds.) - 2010 - New York: Rodopi.
    Bd 1. Haupt- und Abendvorträge, Sektion 1 -- Bd. 2. Sektionen 2-6 -- Bd. 3. Sektionen 7-9 -- Bd. 4. Sektionen 10-12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Zur Wissenschaftslehre: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt (ed.) - 2003 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Christian HANEWALD: Absolutes Sein und Existenzgewissheit des Ich. - Marina A. PUSCHKAREWA: Der Begriff der nicht offenbaren Tatigkeit und Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Frank WITZLEBEN: Wer weia? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. - Diogo FERRER: Die pragmatische Argumentation in Fichtes Wissenschaftslehre 1801/1802.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  35
    Rede zur Eröffnung des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft am 3.Oktober 2000 in der Humboldt Universität, Berlin. [REVIEW]Helmut Girndt - 2002 - Fichte-Studien 19:21-29.
  18. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe II, Bd. 11: Nachgelassene Schriften 1807–1810.Johann Gottlieb Fichte - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Section 2, vol. 10, Nachgelassene Schriften 1806-7.Johann Gottlieb FICHTE - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Johann Gottlieb Fichte's Popular Works the Nature of the Scholar, the Vocation of Man, the Doctrine of Religion.Johann Gottlieb Fichte & William Smith - 1873 - Trübner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: »200 Jahre Wissen-schaftslehre – Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes«. Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Brill | Rodopi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Johann Gottlieb Fichte redet zur deutschen Nation.Johann Gottlieb Fichte - 1937 - Berlin,: F. Eher Nachf..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    The popular works of Johann Gottlieb Fichte.Johann Gottlieb Fichte & William Smith - 1899 - London,: Trübner, & co.. Edited by William Smith.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps, and other notations in the work.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Johann Gottlieb Fichte redet zur deutschen Nation.Johann Gottlieb Fichte - 1937 - Berlin,: F. Eher Nachf..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Johann Gottlieb Fichte.Johann Gottlieb Fichte - 1925 - München,: R. Oldenbourg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Johann Gottlieb Fichtes werke.Johann Gottlieb Fichte - 1924 - Berlin,: G. Grosser. Edited by Gottwald, Franz & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Johann Gottlieb Fichte, Politik und Weltanschauung.Johann Gottlieb Fichte - 1941 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Wolfram Steinbeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Johann Gottlieb Fichte Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 1999 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Sobre a Dignidade do Ser Humano. Discurso Proferido por Johann Gottlieb Fichte no fim de suas Preleções de Filosofia (1794).Johann Gottlieb Fichte & Juan Adolfo Bonaccini - 1999 - Princípios 6 (7):145-149.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  56
    (1 other version)Foundations of transcendental philosophy (Wissenschaftslehre) nova methodo (1796/99).Johann Gottlieb Fichte - 1992 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION PARTI The Origin and Publication of the First Presentation of the Basic Principles of the Wissenschaftslehre In the spring of 1794 ...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  34.  40
    Fichte, early philosophical writings.Johann Gottlieb Fichte - 1988 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION Fichte in Jena The year was one of rare calm for Johann Gottlieb Fichte. Behind him lay more than a decade of employment as an ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  35. Johann Gottlieb Fichte, 1762-1962 Verzeichnis des Handscriftlichen Nachlasses. [Red.: Hans Lülfling] Mit 29 Faksimile-Tafeln.Johann Gottlieb Fichte, Hans Deutsche Staatsbibliothek & Lülfing - 1962 - Deutsche Staatsbibliothek.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Addresses to the German Nation.Johann Gottlieb Fichte - 2013 - Hackett Publishing Company.
    In the winter of 1807, while Berlin was occupied by French troops, the philosopher Johann Gottlieb Fichte presented fourteen public lectures that have long been studied as a major statement of modern nationalism. Yet Fichte's _Addresses to the German Nation_ have also been interpreted by many as a vision of a cosmopolitan alternative to nationalism. This new edition of the _Addresses_ is designed to make Fichte's arguments more accessible to English-speaking readers. The clear, readable, and (...)
  37.  5
    Attempt at a critique of all revelation.Johann Gottlieb Fichte - 1978 - New York: Cambridge University Press. Edited by Allen W. Wood.
    The Attempt at a Critique of All Revelation was the first published work of Johann Gottlieb Fichte, the founder of the German idealist movement in philosophy. It predated the system of philosophy which Fichte developed during his years in Jena, and for that reason - and possibly also because of its religious orientation - later commentators have tended to overlook the work in their treatments of Fichte's philosophy. It is, however, already representative of the most (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Foundations of natural right: according to the principles of the Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 2000 - New York: Cambridge University Press. Edited by Frederick Neuhouser & Michael Baur.
    In the history of philosophy, Fichte's thought marks a crucial transitional stage between Kant and post-Kantian philosophy. Fichte radicalized Kant's thought by arguing that human freedom, not external reality, must be the starting point of all systematic philosophy, and in Foundations of Natural Right, thought by many to be his most important work of political philosophy, he applies his ideas to fundamental issues in political and legal philosophy, covering such topics as civic freedom, rights, private property, contracts, family (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  39. Über den Begriff der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1845 - In . pp. 38-45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  17
    (1 other version)Die bestimmung des menschen.Johann Gottlieb Fichte - 1944 - Leipzig,: F. Meiner.
    Unter den Versuchen Fichtes, sein Denken allgemeinverständlich darzustellen, zählt diese 1800 erschienene Schrift zu den inhaltlich abgerundetsten und aufschlußreichsten; bei den Zeitgenossen stieß sie jedoch auf vehemente Kritik, Hegel sah in ihr gar einen besonders illustrativen Text für den Aufweis der Haltlosigkeit der von Fichte in der Wissenschaftslehre vertretenen Position einer auf das Ich als Tathandlung gegründeten Philosophie. Darum vermag allein schon die Lektüre von Fichtes Bestimmung des Menschen und ihrer kritischen Rezeption in Hegels Glauben und Wissen einen Einblick (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  41.  18
    Doctrine of science. The second report in 1804.Johann Gottlieb Fichte - 2011 - Sententiae 24 (1):181-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  89
    An Attempt at a New Presentation of the Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 2014 - Sententiae 31 (2):97-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  28
    Introductions to the Wissenschaftslehre and Other Writings.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Indianapolis: Hackett Publishing Company. Edited by Daniel Breazeale.
    These selections provide a brief but comprehensive introduction to Fichte’s philosophical system and his place in the history of German Idealism. In addition to some of Fichte’s most influential texts, such as the First and Second Introductions to the Wissenschaftslehre and The Basis of Our Belief in a Divine Governance of the World, Breazeale has translated, for the first time into English, several other writings from the same period, including Attempt at a New Presentation of the Wissenschaftslehre, Other (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  44.  83
    The Vocation of Man.Johann Gottlieb Fichte - 1956 - New York: Liberal Arts Press.
    _Contents:_ Translator's Introduction_ Selected Bibliography Note on the Text _ The Vocation of Man__ Preface Book One: Doubt Book Two: Knowledge Book Three: Faith.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  45.  8
    Briefwechsel Fichte-Schelling.Johann Gottlieb Fichte - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp. Edited by Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
  46.  23
    Mythos Fichte.Klaus Ries - 2018 - Fichte-Studien 45:242-266.
    This article tries to undertake a new interpretation of the Reden an die deutsche Nation of Johann Gottlieb Fichte. The center of Fichte’s thinking is not nationalism but universalism. Fichte develops his universalistic concept in his essay Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters just before he delivered his Reden an die Deutsche Nation. His nationalism was merely a means for highlighting his universalistic and cosmopolitan project. His nationalism in the latter work only served to emphasize his universalism.Der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie.Johann Gottlieb Fichte - 2014 - BoD – Books on Demand.
    Johann Gottlieb Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie Erstdruck: Weimar (Industrie-Comptoir) 1794. Der Text folgt der zweiten vermehrten und verbesserten Ausgabe: Jena (Gabler) 1798. Textabweichungen gegenüber der Erstausgabe sind in den Fußnoten wiedergegeben. Der in der Erstausgabe enthaltene dritte Abschnitt »Hypothetische Eintheilung der Wissenschaftslehre« wurde in der zweiten Ausgabe gestrichen, da er durch Fichtes inzwischen erschienene »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95) überflüssig geworden war. Die der zweiten Ausgabe beigefügten Rezensionen (zu Schellings Schrift »Über (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  14
    Ueber das Verhältniss der Logik zur Philosophie, oder, Transscendentale Logik: Vorlesung vom Oktober bis Dezember 1812.Johann Gottlieb Fichte - 1982 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Reinhard Lauth, Peter K. Schneider & Kurt Hiller.
    Fichtes Transscendentale Logik gehört zu seinen größten Leistungen überhaupt. Die transzendentale, dialektische Denkform wird hier von der formalen, analytischen abgehoben und in ihren eigenen Leistungen gekennzeichnet. Bisher nur in einer Umarbeitung vom Sohn Fichtes veröffentlicht, stellt diese kritische Ausgabe eine völlige Neubearbeitung dar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umriss (1810).Johann Gottlieb Fichte - 1976 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Günter Schulte.
  50.  17
    (1 other version)The science of rights.Johann Gottlieb Fichte - 1869 - Clark, N.J.: Lawbook Exchange. Edited by A. E. Kroeger.
    § I. A FINITE, RATIONAL BEING CAN NOT POSIT ITSELF WITHOUT ASCRIBING TO ITSELF A FREE CAUSALITY. PROOF. A. If a rational being is to posit itself as such, ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 961