Results for 'Kants theoretische Philosophie'

894 found
Order:
  1.  10
    Statuiert Kants theoretische Philosophie eine radikale negative Theologie? Anmerkungen zu einer These aus der jüngeren Forschung im Lichte von Kants regulativem Deismus.Thomas Wyrwich - 2024 - Kant Studien 115 (3):320-338.
    Markus Kohl, Ruben Schneider and (in substance) Marcus Willaschek have recently argued that Kant’s theoretical philosophy includes a radical negative theology. This article criticises this radical reading. On the one hand, it argues that different Kantian passages that seem to speak for the absolute incomprehensibility of the highest being can be interpreted as showing that Kant merely rejects comprehensibility according to the pattern of schematised cognition of the understanding (there is no concrete cognition of God). The paper goes on to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Die Problemstellung von Kants theoretischer Philosophie.Joachim Aul - 1993 - Cuxhaven: Junghans-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Subjekt Und Subjektivität in Kants Theoretischer Philosophie: Eine Untersuchung Zu den Transzendentalphilosophischen Problemen des Selbstbewusstseins Und Daseinsbewusstseins.Marc Zobrist - 2011 - De Gruyter.
    Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die kantische Konzeption des "Ich" bzw. des Selbstbewusstseins in ihrer spezifisch erkenntnistheoretischen Bedeutung aufzuschließen. Diese umfassende Thematik, die zweifellos zum Fundament des kritischen Idealismus führt, entfaltet der Verfasser dadurch, dass er auf der Basis präziser Textanalysen die immanenten Entwicklungslinien der kantischen Subjekttheorie von deren Ursprung im 'stillen Jahrzehnt' der 1770er Jahre über die Paralogismus-Kritik bis hin zu den experimentellen Entwürfen der späten Reflexionen rekonstruiert. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Grundprobleme: 1. die Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  10
    Zum Handlungsbegriff in Kants theoretischer Philosophie.Wolfgang Becker - 1987 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 12 (3):41-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  59
    Hegels Kritik an Kants theoretischer Philosophie[REVIEW]Philip Clayton - 1992 - The Owl of Minerva 24 (1):83-87.
    It is good to spot young German philosophers working unapologetically in the tradition of Hegel, when it is done as well as this; such spottings are rarer on this side of the Atlantic. In this monograph, based on his dissertation written under Béla Weissmahr at the Jesuit Hochschule für Philosophie in München, Burkhardt examines Hegel’s critique of Kant’s theoretical philosophy, focussing on the three themes of traditional metaphysica specialis: the world, the self, and God; or, in Kant’s critique, the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Wieweit lässt sich Kants theoretische Philosophie heute noch verteidigen?Peter Rohs - 2024 - Kant Studien 115 (2):143-163.
    In this article I intend to justify six theses: (1) Temporal becoming is founded in an intuition-form of self-intuition, whereas physical space-time is independent of any form of intuition; (2) communicable thoughts are, as Kant says, products of self-consciousness; (3) both roots of idealism are connected by the tensed form of predication; (4) the thinking subject is, as Kant says, an appearance for itself; (5) the subject has, in virtue of this nature, the capacity of mental causality; and (6) mental (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Theoretische Philosophie: Texte und Kommentar.Immanuel Kant - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Immanuel Kant & Georg Mohr.
  8. Metaphysikkritik und Erfahrungstheorie in Kants theoretischer Philosophie.Manfred Baum - 1979 - Philosophische Rundschau 26:62.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Hegenwald, Kants theoretische Philosophie in Paulsens und Goldschmidts Kantauffassung. [REVIEW]J. Ebbinghaus - 1911 - Kant Studien 16:511.
  10. Ideal und Singularität: über die Funktion des Gottesbegriffes in Kants theoretischer Philosophie.Svend Andersen - 1983 - New York: de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Über den Nutzen von Illusionen: die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie.Bernd Dörflinger & Günter Kruck (eds.) - 2011 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
  12.  50
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Zum Problem der Wahrnehmungsurteile in Kants theoretischer Philosophie.Jürg Freudiger - 1991 - Kant Studien 82 (4):414-435.
  14.  17
    Die theoretische Philosophie Kants im Licht des Strukturalismus von Sneed - Stegmüller.Michael Rahnfeld - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 592-599.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Synthetische Reflexion: zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie.Manfred Kugelstadt - 1998 - Walter de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Ideal Und Singularität: Über Die Funktion des Gottesbegriffes in Kants Theoretischer Philosophie.Joachim Kopper & Gerhard Funke - 1983 - New York: De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  60
    Jan Berg: Die theoretische Philosophie Kants. Unter Berücksichtigung der Grundbegriffe seiner Ethik.Edgar Morscher & Jan Berg - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):105-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  17
    Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie. Bericht zur Tagung am 20. und 21. Juni 2008 in Frankfurt am Main. [REVIEW]Margit Ruffing - 2008 - Kant Studien 99 (3):393-395.
  19.  12
    Jan Berg, Die theoretische Philosophie Kants. Unter Berücksichtigung der Grundbegriffe seiner Ethik (= problemata, Bd. 155).Sabrina Bauer - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):575-577.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Gottesidee in Kants theoretischer und praktischer Philosophie (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie).Heiner F. Klemme & Bernd Dörflinger (eds.) - forthcoming
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Theoretische Produktivität. Möglichkeitsbedingungen intellektueller Transgression in Kants kritischer Philosophie.Larissa Wallner - 2024 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    The study explores how Kant's critical philosophy enables us to develop new ideas and find original, exemplary aesthetic forms. Theoretical productivity is a subjective process of change over time that affects beliefs and the way they are held to be true. On the one hand, Kant's intellectual production is determined by universal cognitive capacities, on the other hand it is informed by empirical, historical experience. The development of innovative thought and original aesthetic forms is based on an intertwining of productive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Träume Eines Geistersehers, Erläutert Durch Träume Der Metaphysik (Vollständige Ausgabe).Immanuel Kant & Karl Kehrbach - 2017 - P. Reclam Jun.
    Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  23. Kants Grundsatz der ‘Antizipationen der Wahrnehmung’ und seine Bedeutung für die theoretische Philosophie des Marburger Neukantianismus”.Marco Giovanelli - 2007 - In Marion Heinz & Christian Krijnen (eds.), Kant Im Neukantianismus: Fortschritt Oder Rã¼Ckschritt? Kã¶Nigshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Idee und Kosmos: Platons Zeitlehre : eine Einführung in seine theoretische Philosophie.Gernot Böhme - 1996 - Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch ist eine Einfuhrung in Platons theoretische Philosophie, namlich seine Ideenlehre, seine Prinzipienlehre, seine ungeschriebene Lehre und seine Naturphilosophie als einer Einheit. DAmit soll der unselige Zustand der Platon-Forschung uberwunden werden, in dem diese Teile seiner Philosophie gegeneinander ausgespielt werden. ALs Paradigma, an dem diese Einheit demonstriert werden soll, wurde die platonische Zeitlehre gewahlt. IHr kommt deswegen eine hervorragende Bedeutung zu, weil sich an ihr entscheidet, wie das Verhaltnis von Idee und Kosmos zu denken ist. ES (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    (1 other version)Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie.Jochen Bojanowski - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 21-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  4
    Kants Kritik der Urteilskraft als Bindegleid zwischen theoretischer und praktischer Philosophie.Max Horkheimer - 1925 - Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  11
    2. Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie (Einleitung I–V).Jochen Bojanowski - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 23-39.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  11
    Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant: Zur systematischen Bedeutung der Termini "objektive Realität" und "objektive Gültigkeit" in der "Kritik der reinen Vernunft".Günter Zöller - 1984 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  29.  14
    Das Leben Theoretischer Vernunft: Teleologische Und Praktische Aspekte der Erfahrungstheorie Kants.Bernd Dörflinger - 2000 - New York: De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  30
    Theoretische Gegenstandbeziehung bei Kant.Thomas Nenon - 1991 - International Studies in Philosophy 23 (1):144-145.
  31.  18
    Kant und die theoretische Physik der Gegenwart.Paul Volkmann - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):42-68.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    KANT, I.; MOHR, G. (Hg.), Theoretische Philosopie. Texte und Kommentar. Band 1: Kritik der reinen Vernunft, Band 2: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird aufreten können Welches sind die Wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolffs Zeiten in Deutschland gemacht hat?, Band 3: Kommentar Kants Grundlegung der kritischen Philosophie von Georg Mohr, Suhkamp, Frankfurt, 2004, 827, 304, 736 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2004 - Anuario Filosófico:919-920.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung.Jörg Noller - 2021 - Kant Studien 112 (1):23-50.
    In this paper, I will reconstruct Kant’s theory of illusion from the perspective of his transcendental philosophy. I argue that it is Kant’s theory of dialectic as the “logic of illusion” that grounds both theoretical and practical error and that traces them back to a common root: the operation of rationalizing by theoretical and practical reason. I analyze different kinds of theoretical and practical errors and show how they are grounded in reason’s general propensity to rationalize. The paper exposes this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  8
    Kants Naturphilosophie als Grundlage Seines Systems (Classic Reprint).Arthur Drews - 2016 - Berlin,: Forgotten Books.
    Excerpt from Kants Naturphilosophie als Grundlage Seines Systems Die vorliegende Arbeit uber die kantische Naturphilosophie war ursprunglich in Aussicht genommen als erstes Kapitel einer Darstellung der deutschen Naturphilosophie seit Kam. Der Grund, warum sie zu einem selbstandigen Werke angeschwollen ist, liegt darin, weil ich bei genauerem Studium des Philosophen fand, man habe das naturphilosophische Element in den Schriften Kants bisher bei weitem unterschatzt und insbesondere seinen Bemuhungen um eine dynamische Theorie der Materie lange nicht diejenige Bedeutung zugeschrieben, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  64
    After Kant: Green and Hill on Nietzsche’s Kantianism.Tom Bailey - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):228-262.
    In this article I critically discuss Michael Steven Green's Nietzsche and the Transcendental Tradition and R. Kevin Hill's Nietzsche's Critiques: The Kantian Foundations of his Thought. Firstly, I raise textual doubts about Hill's interpretation of the early Nietsche as a Kantian critic of Schopenhaur. Secondly, I argue that Hill fails to establish that Nietzsche's later theoretical philosophy developed through a direct engagement with Kant's. Thirdly, I raise broader criticisms of Hill's 'Kantian' approach, and argue that Green's alternative account identifies an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Kant.Jakob Huber - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 159-163.
    Immanuel Kant (1724–1804) gilt weithin als einer der bedeutendsten Philosoph*innen der Neuzeit. Seine Überlegungen zu den subjektiven Bedingungen menschlicher Erkenntnis haben sich für die theoretische Philosophie als ähnlich bahnbrechend erwiesen wie seine Untersuchung der Bestimmungsgründe vernünftigen Handelns und der Möglichkeit menschlicher Freiheit für die praktische Philosophie. Ohne Zweifel ist Kant auch diejenige historische Figur, der sich John Rawls am engsten verbunden fühlt. In der Tat lassen sich bereits auf den ersten Blick eine Reihe struktureller und methodischer Ähnlichkeiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Von der Dingfrage zur Frage nach Gott: zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie.Paolo Caropreso - 2003 - Walter de Gruyter.
    Entgegen der üblichen Kantauslegung, die Frage nach Gott stelle sich für Kant erst innerhalb der Moralphilosophie, zeigt die Rekonstruktion der Grundstrukturen von Kants Theoretischer Philosophie, dass diese Frage sich bereits aus der Erkenntnistheorie und Ontologie ergibt. Man habe nämlich - so Kant - die Grenzen des Wissens zu bedenken, um dem Glauben Platz zu schaffen. Durch die Reflexion auf diese Grenzen, und das heißt letztlich: durch Reflexion auf sich selbst als erkennendes Subjekt, entspringt das religiöse Gefühl, so dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. K. Konhardt, Die Einheit der Vernunft. Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft in der Philosophie Immanuel Kants[REVIEW]V. Gerhardt - 1983 - Société Française de Philosophie, Bulletin 74 (1):81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Von der Freiheit und ihrer Verkehrung: eine Studie zu Kant und den Bedingungen der Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gesellschaft.Till Streichert - 2003 - Walter de Gruyter.
    Ziel dieser Studie ist es, die Bedingungen der Möglichkeit einer objektiven und zugleich kritischen Theorie der Gesellschaft darzustellen. Als Grundlagen dienen dem Autor Kants theoretische und praktische Philosophie, insbesondere das Verhältnis der Natur- und Freiheitsbegriffe in dessen drei Kritiken. Die Diskussion der theoretischen Konzeption von Horkheimers und Adornos Kritischer Theorie vor dem Hintergrund der Philosophie Kants führt in Richtung einer Theorie der Gesellschaft, die beiden Forderungen gerecht wird: der nach Objektivität sowie der nach der Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  33
    Kant und das Problem der Lebenswelt.Rihards Kūlis - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 19:197-204.
    Der Vortrag hat folgendes zum Ziel – das Dasein und die Universalität der Lebenswelt-Problematik sogar in solchen Fällen zu betonen, wenn sie vom philosophischen Grundeinschlag und der Orientierung auf eine streng wissen¬schaftliche Weltsicht sowie Bildung der entsprechenden theoretischen Konstruktionen scheinbar ausgeschlossen wird, wie es in der Philosophie I. Kants der Fall ist. In diesem Vortrag möchte ich über Lebenswelt als eine primäre, theoretisch unreflektierte Struktur der Weltauffassung und Weltsicht sprechen, die selbst wissenschaftlich-theoretischen Konstruktionen zugrunde liegt. Es besteht kein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  39
    Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung.Ina Goy - 2017 - Berlin/New York: De Gruyter.
    Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der „Kritik der Urteilskraft“ ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  21
    (1 other version)Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft".Otfried Höffe (ed.) - 2008 - Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    Kant entwickelt in der „Kritik der Urteilskraft“ eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik“ schließlich die Bereiche von Kunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  15
    „Vom Fürwahrhalten aus einem Bedürfnisse der reinen Vernunft.“: Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft in Kants Postulatenlehre.Burkhard Nonnenmacher - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 911-924.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  7
    Kant and the metaphors of reason.Patrícia Kauark Leite (ed.) - 2015 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In den vergangenen Jahrzehnten hat die Metapher in der Philosophie zunehmend Beachtung gefunden und wurde zu einem zentralen Thema, mit dem Kant sich in seiner kritischen Philosophie in Begriffen von Analogie und Symbolisierung beschäftigt. Sein Beitrag zur Entwicklung unseres Verständnisses der Rolle, die Bilder, Metaphern und Symbole in theoretischer und praktischer Hinsicht leisten, ist bedeutend; zudem ist Kant selber auch als Schöpfer von Metaphern weithin bekannt. Symbole, Analogien und ästhetische Ideen sind unleugbar metaphorische Verfahren, die eine ebenso grundlegende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  39
    Kants “Naturrecht Feyerabend”: Analysen und Perspektiven.Margit Ruffing, Annika Schlitte & Gianluca Sadun Bordoni (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese der Rechtsphilosophie Kants und zeigen auf, dass deren grundlegende Thesen lange vor der „Metaphysik der Sitten“ existierten. Das erfordert die Analyse der kantischen Vorlesungen zum Naturrecht in den handschriftlichen Quellen, die die Interpretation der veröffentlichten Werke entscheidend ergänzen können: Kant hielt in Königsberg von 1767 bis 1788 Vorlesungen zum Naturrecht, von denen nur eine einzige handschriftliche Abschrift aus dem Sommersemester 1784 erhalten ist – „Naturrecht Feyerabend“. Mit der philosophischen Analyse der Vorlesungsnachschrift, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  9
    Kant und die Existenz Gottes: eine Analyse zu den ontologischen Implikationen in Kants Lehre vom transzendentalen Ideal.Ruben Schneider - 2011 - Berlin: Lit.
    Immanuel Kant gilt gemeinhin als der große Zerstörer der klassischen Gottesbeweise: Über die Existenz Gottes könne die theoretische Vernunft nichts wissen, lediglich die Moralphilosophie biete uns subjektiv (aber nicht objektiv) zureichende Gründe für die Annahme der Existenz Gottes. Diese Interpretation der kritischen Philosophie Kants ist nicht korrekt. Was Kant bestreitet, ist eine univoke Wesenserkenntnis Gottes, nicht aber ein theoretisches Wissen um die Existenz Gottes im Sinne der negativen Theologie. Damit steht Kant der klassischen Scholastik näher als bisher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Gewissheit des Fürwahrhaltens: Zur Bedeutung der Wahrheit Im Fluss des Lebens Nach Kant Und Wittgenstein.Doris Vera Hofmann - 2000 - New York: de Gruyter.
    In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert. Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion Anderer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  58
    Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee?Michael Lewin - 2018 - Fichte-Studien 46:288-307.
    The object of this study is to examine the way in which the later Fichte handles Kantian ideas. In the first part Kant’s theory of principles will be investigated in order to find out how many types of ideas he uses. In the second part the ideas will be assigned to the basic moments of Fichte’s Outlines 1810. Not only the transcendental concepts and postulates play a key role in the Science of Knowledge, but also the methodological ideas of a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  21
    Kants Systems- und Freiheitsbegriffe als Ursprung Schellings mittlerer Metaphysik der Freiheit.Juan José Rodríguez - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:242-256.
    In diesem Artikel werden wir die Begriffe System und Freiheit in Kants _Kritik der reinen Vernunft_ im Lichte ihrer späteren idealistischen Entwicklung untersuchen, die zum absoluten Idealismus von Schelling und Hegel führt, und deren anschließende Auflösung, so unsere Hypothese, in Schellings mittlerer Metaphysik. Unsere Hypothese ist, dass eine Rückkehr Schellings zu Kant in seiner Spätphilosophie sich auf den methodologischen und metaphysischen Dualismus bezieht, den letzterer zwischen theoretischer und praktischer Vernunft, zwischen Sein und Werden aufstellt und auf dem die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 894