34 found
Order:
  1.  98
    Null.Doohwan Ahn, Sanda Badescu, Giorgio Baruchello, Raj Nath Bhat, Laura Boileau, Rosalind Carey, Camelia-Mihaela Cmeciu, Alan Goldstone, James Grieve, John Grumley, Grant Havers, Stefan Höjelid, Peter Isackson, Marguerite Johnson, Adrienne Kertzer, J.-Guy Lalande, Clinton R. Long, Joseph Mali, Ben Marsden, Peter Monteath, Michael Edward Moore, Jeff Noonan, Lynda Payne, Joyce Senders Pedersen, Brayton Polka, Lily Polliack, John Preston, Anthony Pym, Marina Ritzarev, Joseph Rouse, Peter N. Saeta, Arthur B. Shostak, Stanley Shostak, Marcia Landy, Kenneth R. Stunkel, I. I. I. Wheeler & Phillip H. Wiebe - 2009 - The European Legacy 14 (6):731-771.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  2.  42
    Metaschematismus und formale Anzeige. Über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger.Knut Martin Stünkel - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (3):259-287.
  3.  32
    Relations of Indian. Greek, and Christian Thought in Antiquity.Harvey P. Alper & Kenneth Reagan Stunkel - 1982 - Journal of the American Oriental Society 102 (2):421.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  44
    Andreas Leutzsch: Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte. Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessy und Braudel.Knut Martin Stünkel - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):89-91.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Als Spermologe gegen Baubo–Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit.Knut Martin Stünkel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):16-44.
    ZUSAMMENFASSUNG›Reinheit‹ ist ein Grundbegriff der Religionswissenschaft. Kaum eine Religion kommt ohne ein Konzept von Reinheit aus. Lange Zeit hindurch war dieser Begriff auch in der Philosophie angesehen, bis Johann Georg Hamann das bekannteste Buch, welches Reinheit im Titel führt, nämlich die Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants, einer Metakritik unterzog. In seiner Metakritik führt Hamann den Nachweis, dass eine sich mit Emphase auf die Reinheit des Denkens berufende Philosophie sich wie eine Religion mit entsprechendem normativem Anspruch verhält. Gegen die kritische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Biologie als Ekklesiologie.Knut Martin Stünkel - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (1):20-40.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Gottfried Hofmann: Eugen Rosenstock-Huessy. Versuch einer Chronik seines Lebens, Münster: agenda 2014, 140 S.Knut Martin Stünkel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):202-203.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  49
    Hans Martin Dober: Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual.Knut Martin Stünkel - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (4):409-411.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  84
    Rhetorik als Soziologie. Heideggers Aristoteles-Vorlesung von 1924.Knut Martin Stünkel - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (3):240-259.
    The idea that Heidegger's thinking is essentially anti-sociological is very widespread and seems to be commonly accepted. Nevertheless, a closer examination of Heidegger's reading of Aristotle, particularly in his early Freiburg and Marburg lectures, provides a quite different picture. In his attempt to overcome the shortcomings of Husserl's phenomenology, by studying Aristotle Heidegger makes an important discovery. Being sociological is an existential feature of human being. Here, the lecture of the summer term 1924, Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie (Fundamental concepts of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Ästhetische Geologie. Die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann.Knut Martin Stünkel - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (2):156-182.
    ZusammenfassungDie philosophische Frage 〉Was ist Wahrheit?〈 beantwortet Johann Georg Hamann mit einer Phänomenologie des philosophischen Begriffs. Philosophische Begriffsbestimmungen bleiben ihm unbefriedigend und abstrakt, denn der philosophische Begriff als sprachliche Handlung ist nicht definierbar, sondern vielmehr Anzeige eines Geschehens, in dem der Mensch sich etwas sagen lässt. Die Antwort auf die Frage nach der Wahrheit ist die Ankunft des den Einzelnen erschließenden Wortes. Ausgehend von dieser ontologisch-soziologischen Basis wendet sich Hamann gegen den Ideenhimmel der selbstgenügsamen reinen Vernunft im Philosophieren und beschreibt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Semper repetendus baptismus.Knut Martin Stünkel - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (1):112-137.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    The Religion of Absolute Pragmatism: Josiah Royce and Community’s Loyalty.Knut Martin Stünkel - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (1):54-79.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 1 Seiten: 54-79.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Zusage.Knut Martin Stünkel - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (1):26-55.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Atlantis regained: Spinoza und die kleinen Formen des Denkens.Knut Martin Stünkel - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Aphoristiker und andere Vertreter kleiner Formen des Denkens lieben Spinoza. Dies ist eine Merkwürdigkeit, denn gerade die Aphoristiker, die das Antisystematische propagieren, den blitzartigen, schlagenden Einfall vor der konsequenten Entwicklung eines Gedankens favorisieren, sollten doch eigentlich mit dem zusammenhängenden, systematischen und konsequenten Denken more geometrico Spinozas wenig bis gar nichts anzufangen wissen. Die vorliegende Studie untersucht die Spinozarezeption ausgewählter Aphoristiker und analysiert das hier zum Ausdruck kommende Verhältnis von Aphorismus bzw. kleiner Form und System. Die Art und Weise, wie sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Bertrand Russell's Writings and Reflections on History.Kenneth R. Stunkel - 2001 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 21 (2).
    This essay examines Russell's historical writing, views on historical knowledge, and what history meant to him. In addition to frequent historical references in writing on ethics, religion, social issues, education and politics, and some half- dozen works mostly historical in character, he wrote four reflective essays on history and its uses. They are "On History" (1904), "The Materialistic Theory of History" (1920), "How to Read and Understand History" (1943) and "History as an Art" (1954). There are additional scattered, brief examples (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. David Hume: Political Essays. By Knud Haakonssen.K. R. Stunkel - 1999 - The European Legacy 4:120-120.
  17.  48
    Hume’s Politics: Coordination and Crisis in the History of England.Kenneth R. Stunkel - 2016 - The European Legacy 21 (1):121-122.
  18. Hume Variations. By Jerry A. Fodor.K. R. Stunkel - 2005 - The European Legacy 10 (6):672.
  19.  9
    Leibliche Kommunikation: Studien zum Werk Johann Georg Hamanns.Knut Martin Stünkel - 2018 - Göttingen: V & R unipress.
    Der vorliegende Band versammelt Studien zum Denken Johann Georg Hamanns, die ich seit 2004 angefertigt habe. Ein wesentlicher Auslöser für mein Interesse an diesem im Wortsinne merkwürdigen Autor waren die HamannSeminare meines philosophischen Lehrers Jürgen Frese vom Wintersemester 2001/2002 und Sommersemester 2002 in der Abteilung für Philosophie an der Universität Bielefeld. Mit der Hamann-Forschung kam ich durch einen im Rahmen dieses Seminars durchgeführten Besuch auf dem achten internationalen Hamann-Kolloquium die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns 2002 in Halle-Wittenberg in Kontakt. Die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Montaigne as a Public Man.Ken Stunkel - 2018 - The European Legacy 24 (3-4):423-431.
    Volume 24, Issue 3-4, May - June 2019, Page 423-431.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  53
    Montaigne, Bayle, and Hume: Historical dynamics of skepticism.Kenneth R. Stunkel - 1998 - The European Legacy 3 (4):43-64.
  22.  15
    (1 other version)Seeking Technological Perspective in the Undergraduate Curriculum.Kenneth R. Stunkel - 1987 - Bulletin of Science, Technology and Society 7 (5-6):854-860.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  29
    Starting with Mill.Kenneth R. Stunkel - 2014 - The European Legacy 19 (3):411-412.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  26
    The meeting of east and west in Coomaraswamy and Radhakrishnan.Kenneth R. Stunkel - 1973 - Philosophy East and West 23 (4):517-524.
  25. The Secular Mind. By Robert Coles.K. R. Stunkel - 2001 - The European Legacy 6 (6):863-863.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Dieter Adelmann, Die Tränen des Henri Quatre. Ein Essay, aus dem Nachlass herausgegeben, ergänzt und mit einem einleitenden Vorwort versehen von Görge K. Hasselhoff , Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2014, 112 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (1):98-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Eva-Maria Heinze: Einführung in das dialogische Denken (= dia-logik, Band 3), Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2011, 172 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):85-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Lace Marie Williams-Tinajero: The Reshaped Mind. Searle, the Biblical Writers, and Christ’s Blood , Leiden/Boston: Brill 2011, XXV+ 234 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):94-95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Michael Habersack: Friedrich Dessauer . Eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten , Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2011, 538 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):97-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Max Beck und Nicholas Coomann , Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit, Würzburg: Königshausen&Neumann 2015, 211 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):299-301.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  43
    Stefan Winterstein: Versuch gegen Heimito von Doderer. Über ‚Ordnungspein‘ und Faschismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 224 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):307-309.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  40
    Early Reactions to David Hume's A Treatise of Human Nature. [REVIEW]Kenneth R. Stunkel - 2006 - The European Legacy 11 (3):323-325.
    Early Responses to Hume's Metaphysical and Epistemological Writings, 2 Volumes. Edited by James Fieser (Bristol, UK: Thoemmes Continuum, 2005), 800 pp. £195.00/$330.00 cloth.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Science and Anti-Science. By Gerald Holton. [REVIEW]K. R. Stunkel - 2001 - The European Legacy 6 (4):567-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    The Necessity or Expediency of the Churches Inquiring into the Writings of David Hume Esquire and Calling the Author to Answer Before the Spiritual Courts. [REVIEW]Kenneth Stunkel - 2017 - The European Legacy 22 (4):511-512.