Results for 'Jüdische Philosophie '

940 found
Order:
  1.  7
    "Jüdische Philosophie" in nichtjüdischer und jüdischer Philosophiegeschichtsschreibung.Esther Seidel - 1984 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Durch einen Vergleich nicht-jüdischer und jüdischer Philosophiegeschichten werden unterschiedliche Behandlungsweisen und vielfältige inhaltliche Ausprägungen von «jüdischer Philosophie» vor dem Hintergrund der jeweils vertretenen philosophischen Haltung wie auch des religiösen Standpunktes der einzelnen Philosophiehistoriker aufgezeigt. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben für mögliche Definitionen dessen, was «jüdische Philosophie» zu beinhalten hätte, und wie die künftige philosophiehistorische Forschung, jüdische wie nicht-jüdische, die gewonnenen unterschiedlichen Konzeptionen für Darstellung, Beurteilung und Einordnung in das Gesamt der Philosophiegeschichte berücksichtigen und fruchtbar machen könnte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sanctification, Satisfaction, and the Purpose of Purgatory.Neal Judisch - 2009 - Faith and Philosophy 26 (2):167-185.
    Recent years have seen a resurgence of interest in the doctrine of purgatory among Christian philosophers. Some of these philosophers argue for the existence of purgatory from principles consistent with historic Protestant theology and then attempt, on the basis of those principles, to formulate a distinctively Protestant view of purgatory—i.e., one that differs essentially from the Catholic doctrine as regards purgatory’s raison d’etre. Here I aim to show that Protestant models of purgatory which are grounded in the necessity of becoming (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  3.  14
    Jüdische Philosophie.Karl E. Grözinger - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):31-55.
    The beginning of a universal culture of rationality in Judaism did not begin in the so called »Medieval Jewish philosophy« but had its precedents in the Biblical Wisdom Literature and in Rabbinic legal rationality. The Medieval Jewish authors, therefore, did not regard the medieval Philosophy propounded by Jewish authors as »Jewish philosophy« but as a participation of Jews in just another specific phase of universal rationalism. The reason why Jewish authors in the 19th century nevertheless alleged that there existed a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Jüdische Philosophie.Frederek Musall - 2006 - Philosophische Rundschau 53 (4):332 - 344.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Jüdische Philosophie für das einundzwanzigste Jahrhundert.Karl E. Grözinger - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):201-232.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. (1 other version)Meticulous Providence and Gratuitous Evil.Neal Judisch - 2012 - Oxford Studies in Philosophy of Religion 4 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  11
    Was jüdische Philosophie sein könnte (wenn es sie gäbe).Josef Stern - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):7-30.
    In a classic paper, Leon Roth asked »Is there a Jewish Philosophy?« to which he replied No. In this paper, focusing on the case of Medieval Jewish Philosophy, I argue, first, that we cannot characterize Jewish philosophy in terms of the identity, religious or secular, of its philosophers, in terms of a language in which it was written or conducted, in terms of a particular style or school, or in terms of content: as philosophy specifically of Judaism the religion. I (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. A new cosmological argument undone.Michael J. Almeida & Neal D. Judisch - 2002 - International Journal for Philosophy of Religion 51 (1):55-64.
    There is an intriguing recent effort to develop a valid cosmological argument on the basis of quite minimal assumptions.1 Indeed, the basis of the new cosmological argument is so slight that it is likely to make even a conscientious theist suspicious – to say nothing of our vigilant atheists. In Section 1 we present the background assumptions and central premises of the new cosmological argument. We are sympathetic to the conclusion that there necessarily exists an intelligent and powerful creator of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  11
    Kabbala als jüdische Philosophie.Christoph Schulte - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):77-97.
    Among early modern Christian kabbbalists such as Pico della Mirandola and Christian Knorr von Rosenroth, Kabbalah counts as part of philosophia perennis and esoteric Jewish philosophy. Bruckers differentiation between Kabbalah as esoteric Jewish philosophy and Maimonides as exoteric Jewish philosophy is taken up by Tiedemann and Hegel, and is well known to Schelling and Molitor. In opposition to this taxinomy among Christian philosophers, Jewish philosophers and scholars of »Wissenschaft des Judentums« like Salomon Munk, Manuel Joel, Hermann Cohen or Julius Guttmann (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Josef Albo (um 1380-1444): jüdische Philosophie und christliche Kontroverstheologie in der frühen Neuzeit.Sina Rauschenbach - 2002 - Boston: Brill.
    Josef Albo, Spanish Rabbi and Jewish Philosopher, writes his Sefer ha-iqqarim in the interval between the Tortosa Disputation and the expulsion of the Jews from Spain. The book is based on the ideas of Maimonides. In Early Modem Times it becomes an important source in Christian theological discussions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Einleitung.: Die Philosophie der Kirchenväter . Die islamitische und jüdische Philosophie.Martin Grabmann - 1921 - In Die Philosophie des Mittelalters. De Gruyter. pp. 5-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    Thomas Meyer: Vom Ende der Emanzipation. Jüdische Philosophie und Theologie nach 1933.Joachim H. Knoll - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (3):303-304.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Judische elemente in Spinozas Philosophie.Leo Finkelstein - 1997 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 13:119-133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  61
    Die jüdische Frau in Deutschland Symposion an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. 4.-7.3.1991.Ursula Beitz - 1991 - Die Philosophin 2 (4):105-107.
  15.  14
    Jüdischer Nietzscheanismus.Werner Stegmaier & Daniel Krochmalnik (eds.) - 1997 - New York: Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    "Jüdische Ethik" Und Anarchismus Im Spanischen Bürgerkrieg: Simone Weil - Carl Einstein - Etta Federn.Marianne Kröger - 2009 - Lang.
    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn zwischen 1936 ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  79
    Review: Astrid Deuber-Mankowsky: Der frühe Walter Benjamin und Herrmann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung.Gisela Bechen - 2000 - Die Philosophin 11 (22):127-131.
  18.  31
    Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik. Band 4: Zionismus und Schoah, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2015, 659 S. [REVIEW]Evyatar Friesel - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (2):190-193.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. A response to Almeida and Judisch.Alexander Pruss & Richard M. Gale - 2003 - International Journal for Philosophy of Religion 53 (2):65-72.
    Our new cosmological argument for the existence of God weakens the usual Principle of Sufficient Reason premise that every contingent true proposition has an explanation to a weaker principle (WPSR) that every such proposition could have an explanation. Almeida and Judisch have criticized the premises of our argument for leading to a contradiction. We show that their argument fails, but along the way we are led to clarify the nature of the conclusion of our argument. Moreover, we discuss an argument (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  3
    Metzler Lexikon jüdischer Philosophen: philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart.Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse & Yossef Schwartz (eds.) - 2003 - Stuttgart: J.B. Metzler.
  21.  7
    Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist: die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas.Christoph Schulte - 2003
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Joanna Nowotny: „Kierkegaard ist ein Jude“. Jüdische Kierkegaard Lektüren in Literatur und Philosophie, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018, 429 S. [REVIEW]Wolfgang Bock - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (2):217-218.
  23.  31
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Das Diesseitswunder oder Die jüdische Idee und ihre Verwirklichung.Max Brod - 1939 - Tel-Aviv,: J. Goldstein & co..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Der „absolut zuverlässige jüdische Experte“.Lars Tittmar - 2023 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 75 (1):73-94.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Johann Maler, Jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der Antike. [REVIEW]Basil Studer - 1983 - Augustinianum 23 (3):554-555.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Kritischer Idealismus und jüdische Theologie.Hans Joachim Schoeps - 1949 - Archiv für Philosophie 3 (1):81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Volume 2: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2015 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism had (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Volume 1: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2012 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism had (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Hannah Arendt: zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik.Annette Vowinckel - 2004 - Berlin: Lukas Verlag.
    Die Spannungen zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik waren für Hannah Arendt von existentieller Bedeutung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2012 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism had (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Nádor, Georg, Jüdische Rätsel aus Talmud und Midrasch. [REVIEW]F. Gössmann - 1968 - Augustinianum 8 (2):397-397.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Die Entdeckung der menschlichen Würde: jüdische Lebenswelt und humanistische Lebensgestaltung bei Friedrich Georg Friedmann.Susanne Gässler - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. (1 other version)Klausner, Joseph, Der jüdische Charakter der Lehre Spinozas. [REVIEW]A. Schlesinger - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Flavius Josephus, De bello judaico. Der jüdische Krieg, griechisch und deutsch. [REVIEW]J. M. Guirau - 1966 - Augustinianum 6 (2):374-375.
  36.  11
    Aufholjagd oder Vorbild? Uber: Christoph Schulte: Die judische Aufklarung.Micha Brumlik - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):509.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Helmut Müssener/Michael F. Scholz: Die jüdische Emigrantenselbsthilfe in Stockholm (1938 – 1973). Hilfe durch Selbsthilfe, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, 332 S. [REVIEW]Olaf Glöckner - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (3):227-228.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  34
    Blinzer, J., Der Prozess Jesu. Das jüdische und das römische Gerichtsverfahren gegen Jesus Christus auf Grund der ältesten Zeugnisse dargestellt und beurteilt. [REVIEW]J. Martínez - 1962 - Augustinianum 2 (3):555-557.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  49
    Abraham Joshua Heschel's Philosophy of Man.Waldemar Szczerbiński - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 6 (1):59-68.
    The subject of the following discourse is, as the title itself points out, the anthropology of Heschel. Considering the fact that Heschel is in general unknown in Poland, I shall take the liberty to make known, in short, some pieces of information about him. Heschel was born in Warsaw, Poland on January 11th 1907. After graduating from the Gymnasium in Wilno he started his studies at Friedrich Wilhelm Universität, Berlin. At the Berlin University he studied at the Philosophy Department and, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Izabela Wagner (Hg.): Zygmunt Bauman, Fragmente meines Lebens. Aus dem Englischen von Ursula Kömen, Berlin: Suhrkamp Insel/Jüdischer Verlag 2024, 303 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (4):314-316.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Die philonische Unterscheidung: Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie.Dirk Westerkamp - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    Seit der frühen Aufklärung sind der Philosophie ihre außereuropäischen Traditionen zum Faszinosum geworden - aber auch zu einem historiographischen Problem. Denn sie mussten aus der Fülle der überlieferten Kenntnisse und Dokumente erst konstruiert werden. In diese Zeit fällt die Erfindung der Unterscheidungen von 'orientalischer', 'jüdischer' und 'abendländischer' Philosophie. 'Orientalismus' ist daher kein Streitbegriff postkolonialer Kulturwissenschaften, sondern stammt bereits aus den Kontroversen der Aufklärung, deren Philosophiegeschichtsschreibung das jüdische Denken als Schnittfläche orientalischer und europäischer Denkweisen begreift. Dabei rückt zunehmend eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Freiheit, Glaube, Gemeinschaft: theologische Leitlinien der christlichen Philosophie Edith Steins.Tonke Dennebaum - 2018 - Freiburg: Herder.
    Rechtzeitig zum Abschluss der Gesamtausgabe der Werke von Edith Stein liefert die vorliegende Studie einen fundierten Verstehensschlussel zum Denken der bekannten Philosophin, Husserl-Schulerin, Frauenvertreterin, Judin, Christin und Ordensfrau. Der Autor kann ihn nicht nur in Steins Christlicher Philosophie nachweisen, sondern auch in ihrer eng mit ihrer geistigen Suche verknupften Biographie. Die Originalitat Edith Steins tritt hierbei deutlich zutage, und zwar auch und gerade in ihrem theologischen Ansatz, der spurbar durch ihre Herkunft aus dem Judentum gepragt ist. So liefert dieses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Isaac Breuer : Philosophie des Judentums Angesichts der Krise der Moderne.Denis Maier - 2015 - Boston: De Gruyter.
    "Im Zentrum dieser Studie steht mit dem Religionsgelehrten Isaac Breuer eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Neoorthodoxie im Zwanzigsten Jahrhundert. Wie viele seiner Zeitgenossen deutete Breuer die Gegenwart des anfangenden Zwanzigsten Jahrhunderts als umfassende Krise. Im Kern seiner spezifisch jüdisch-orthodoxen Krisenphilosophie steht die Forderung nach der Herrschaft der Tora."--Cover.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Die Konzeption des Messias Bei Maimonides Und Die Frühmittelalterliche Islamische Philosophiemaimonides' Concept of the Messiah and Early Medieval Islamic Philosophy.Francesca Albertini - 2009 - Walter de Gruyter.
    Die Autorin analysiert die politische Konzeption des Messias als König und Gesetzgeber bei Maimonides in seinen Briefen, in Pereq Heleq sowie in Mishneh Torah. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Schwerpunkten: a) die Konzeption des König-Philosophen bei Platon und Aristoteles; b) die karäischen Einflüsse auf Pereq Heleq sowie die Einflüsse der Mu'taziliten und der Ash'ariten durch die karäische Vermittlung; c) die individuelle und gemeinschaftliche Dimension des ́olam ha-ba im Werk Maimonides'; d.) die Beziehung zwischen Philosophie und Gesetz im Mishneh Torah (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Das Heilige (in) der Moderne: Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts.Héctor Canal (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Das Heilige hat Konjunktur: Im Zuge des religious turn der Kulturwissenschaften erscheint es nicht mehr als Gegensatz zu einer säkularisierten Moderne, sondern als eines ihrer konstitutiven Momente. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Denkfiguren des Sakralen im 20. Jahrhundert - von Nietzsches Diagnose des ”Todes Gottes“ über geschichtsphilosophische Aneignungen jüdisch-christlicher Glaubensinhalte bis hin zu sprachphilosophischen Reflexionen über das Heilige. Sie arbeiten heraus, wie sich die ästhetische Moderne in Auseinandersetzung mit dem Traditionsbestand sakraler Erfahrungen bildet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Sternschatten: Martin Heideggers Adaption der Philosophie Franz Rosenzweigs.Susanne Möbuss - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, zeigt sich Martin Heideggers erste systematische Schrift "Sein und Zeit" als Konzeptualisierung des "Sterns der Erlosung" von Franz Rosenzweig. Diesen Befund gilt es anhand eines intensiven Vergleiches beider Texte zu bestatigen. Erganzend werden Heideggers Arbeiten uber rund zwanzig Jahre von seiner Dissertation bis zu den "Beitragen zur Philosophie" verfolgt, um die Phasen einer Rezeption zwischen Aneignung, Widerspruch und Negation rekonstruieren zu konnen, die in der Geschichte der westlichen Rationalitat ihresgleichen sucht. Denn es wird sichtbar, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Sem Tob: Die Anfänge der Philosophie in Spanien.Ilia Galán - 2009 - Iberoamericana Vervuert.
    Der Leser entdeckt einen jüdisch-spanischen Autor des 14. Jhdts., der gleichsam der Postmoderne zugehörig erscheint: ein Dialektiker und Skeptiker, der nach der Wahrheit sucht in einer Welt, die von Chaos und Wahnsinn regiert wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Bild und idol: perspektiven aus philosophie und jüdischem denken.Beniamino Fortis (ed.) - 2022 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Das angebliche Bilderverbot, das im Zweiten Gebot des Dekalogs enthalten sein soll, ist eigentlich ein Idolatrieverbot. Das heißt, dass das jüdische Gesetz nicht Bilder an sich, sondern Idole verbietet. Gewiss: Manche Bilder werden als Idole verehrt. Es gibt aber auch Bilder, die keine idolatrische Bedeutung haben, und umgekehrt Idole, die keinen bildlichen Charakter aufweisen. Die Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge ist das Hauptziel des vorliegenden Sammelbandes. Von unterschiedlichen theoretischen Standpunkten ausgehend, eröffnen die hier versammelten Aufsätze neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  27
    Feuerbach und der Judaismus.Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata & Francesco Tomasoni (eds.) - 2009 - New York: Waxmann.
    Unter dem Titel Feuerbach und der Judaismus wird mit dieser Publikation ein neues Kapitel in der Feuerbachforschung aufgeschlagen, da erstmalig Feuerbachs Stellung zum Judaismus, aber auch sein Einfluß auf die deutsch-jüdische Philosophie ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Jewish philosophy or “philosophy among the jews”? Salomon Munk (1803–1867) and the reception of judeo-arabic texts in the 19th century. [REVIEW]Chiara Adorisio - 2009 - Naharaim - Zeitschrift Für Deutsch-Jüdische Literatur Und Kulturgeschichte 3 (1).
1 — 50 / 940