Results for 'Jenseits des Seins'

968 found
Order:
  1. Das Jenseits des Seins denkend empfangen.Hans-Christoph Askani - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Rationale Ethikbegründung jenseits des Sein-Sollen-Problems.Elke Brendel - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Eine Vertiefung der ethischen Sprache und Methode: Lévinas’ „Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht“.Simon Critchley - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4):643-652.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Wozu Philosophie?: über das Eine jenseits des Seins.Hans Ebeling - 1998 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Der Begriff der Mutterschaft in „Jenseits des Seins“: Zur phänomenologischen Begründung der Sozialität des Subjekts bei Emmanuel Lévinas.Sabine Gürtler - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4):653-670.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. "Jenseits von Sein." Mutmassungen zu Status und Funktion der Idee des Guten.Andreas Graeser - 1981 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 28:70-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Das Eine-Sein jenseits des Seienden: zur Henologie des Holistischen Idealismus.Fritz-Peter Krollmann - 2016 - Essen: Verlag Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Jenseits von Sein und Zeit.Stephan Strasser - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (3):464-468.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9. Jenseits von Sein und Nichtsein: Beiträge zur Meinong-Forschung.Rudolf Haller (ed.) - 1972 - Graz: Akadem. Druck- u. Verlagsanst..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  11
    Jenseits von Sein und Zeit: eine Einführung in Emmanuel Levinas' Philosophie.Stephan Strasser - 1978 - Den Haag: M. Nijhoff.
    Professor H. L. Van Breda had hoped to write this preface, but his recent, unexpected and untimely death has left that task in my hands. Although my remarks will not be as eloquent and insightful as his surely would have been, some few words are clearly in order here; for the phenomenological community has not only lost the leadership of Fr. Van Breda these last years, but also the scholarship and leadership of Aron Gurwitsch and Alden Fisher - both contributors (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  7
    Jenseits des radikalen Humanismus. Ein Versuch der Kritik des Heterozentrismus von Burkhard Liebsch.Tschasslaw D. Kopriwitza - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):577-587.
    In den letzten Jahren stellt der methodische Heterozentrismus den prinzipiellen Ausgangspunkt mehrerer theoretischer Beiträge von Burkhard Liebsch dar, deren Bedeutung verstanden werden muss, um den Menschen schlichtweg in Schutz zu nehmen. Jemanden in der Position des Anderen sein zu lassen, bedeutet für ihn, dass in einem entscheidenden Sinne der Keim der Gewalt bereits vorhanden ist, so dass seine Ver-Anderung zu seiner alienierenden Unterwerfung führt. In diesem Aufsatz wird die Haltbarkeit der universellen interpretativen These des Autors geprüft, die besagt, dass die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Zum Grund des Seins: Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne: Remi Brague zu Ehren.Christoph Böhr (ed.) - 2017 - [Wiesbaden]: Springer VS.
    Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt – Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Eine Ökonomie des Teilens ist überlebensnotwendig – doch sie kann nur jenseits des Kapitalverhältnisses erkämpft werden.Tomasz Konicz - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):55-62.
    "Mit den digitalen Medien haben sich neue Formen der Warenzirkulation auf der Grundlage sozialer Netzwerke etabliert, die unter dem Begriff Sharing Economy zusammen- gefasst werden. Die Durchsetzung dieser onlinebasierten Transaktionen ist von einem euphorischen Diskurs begleitet, der der Sharing Economy utopische Potenziale einer gemeinschaftlichen Mehrwerterzeugung zuschreibt. Wolfgang Sützls Beitrag betont, dass die rhetorische Wirkung des Teilens und dessen Idealisierung über den Tausch als eigentliche ökomische Form hinwegtäusche. Anhand von Gabentheorien zeigt er auf, wie das Teilen (durch die Leugnung der Äquivalenzerwartungen) (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Frei sein Jenseits von negativer und positiver Freiheit.Massimo La Torre - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (2):164-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Das Gute vor dem Sein: Levinas versus Heidegger.Branko Klun - 2000 - New York: Peter Lang.
    Die Arbeit, die das ethische Denken von Levinas im Lichte seiner Auseinandersetzung mit Heidegger zu rekonstruieren und kritisch zu bewerten sucht, ist als Gegenüberstellung der beiden Denkansätze angelegt. Sie gliedert sich in drei Teile, die jeweils eine Grundfrage zum Thema haben (Sein, Zeit, das Gute) und zugleich die Entwicklung von Levinas' Denken nachzeichnen. Ausgehend von einem Heidegger entgegengesetzten Seinsverständnis gelangt Levinas zu seiner spezifischen Auffassung der Transzendenz, die schließlich zur Ethik jenseits des Seins führt. Levinas' Denken zeichnet sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  57
    (1 other version)Jenseits von Gut Und Böse . Die Geburt der Tragödie.Friedrich Nietzsche - 2007 - Felix Meiner Verlag.
    In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als ›Vorspiel der Philosophie der Zukunft‹ konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: ›Versuch einer Selbstkritik‹._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  17. "Hinweise auf": J. M. Cooper: Reason and Human Good in Aristotle; F. Schalk: Studien zur französischen Aufklärung; E. Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit; R. König: Emile Durkheim zur Diskussion; F. Turlot: Idéalisme dialectique et personnalisme; J. d'Hondt: L'idéologie de la rupture; G. della Volpe: Kritik des Geschmacks; D. Baumgardt: Jenseits von Machtmoral und Masochismus; J. Patocka: Le monde naturel comme problème philosophique; Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie, Festschrift für Jan Patocka; E. Fink: Nähe und Distanz; Hegel; Sein und Mensch; M. Murray : Heidegger und Modern Philosophy. [REVIEW]W. Balzer - 1978 - Philosophische Rundschau 25:306-308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    „Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!“: Nietzsches ‚subtiles‘ Schreiben in Jenseits von Gut und Böse.Martin Endres - 2013 - In Axel Pichler & Marcus Andreas Born (eds.), Texturen des Denkens: Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut Und Böse. Germany: De Gruyter. pp. 231-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    (1 other version)Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Jenseits der Demokratie.Jean-françois Kervegan - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):223-243.
    Es ist nicht zuletzt Hegels Kritik der Demokratie gewesen, die ihm den Ruf zugetragen hat, ein Vordenker des modernen Totalitarismus zu sein. Die genaue Analyse zeigt hingegen, dass Hegels Demokratiekritik die Entfaltungsbedürfnisse der bürgerlichen Gesellschaft reflektiert und damit gerade den Anspruch des politischen Raums nach Totalität, wie er sich in der – antiken – Demokratie manifestiert, in Frage stellt. Hegels Zusammendenken von Staat und Gesellschaft lässt sich zugleich als Kritik des vom Liberalismus entwickelten Staatsverständnisses fruchtbar machen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Gott jenseits von Gott: Plädoyer für einen kritischen Panentheismus.Klaus Müller - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    In diesem Band legt der bis zuletzt in Münster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Müller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Plädoyer für einen kritischen Panentheismus präsentiert er nicht nur die große Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhältnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher Begriffe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Ulrich Schlösser - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Von umfassenden philosophischen Konzeptionen der Art, wie Kant und Fichte sie vorgelegt haben, erwarten wir, daß sie auch Auskunft darüber geben, was sinnvollerweise Gegenstand der Erkenntnis sein kann und wo die Grenzen des Wissens liegen. Diese Frage kann sich auf die Zugänglichkeit bestimmter Klassen von Objekten wie abstrakte Gegenstände, Dinge an sich oder Luftgeister mit ätherischen Körpern beziehen. Will man von diesem Ansatzpunkt aus Fichtes nach 1800 entstandene Fassungen der Wissenschaftslehre erschließen, muß man jedoch eine andere Perspektive wählen: In einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme.Paul Ziche - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 173-188.
    Paul Ziche entwickelt in seinem Beitrag „Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme“ Külpes Konzeption einer philosophischen Psychologie, die einerseits den philosophischen Ansprüchen seiner Zeit gerecht zu werden beansprucht, andererseits aber an der Leistungsfähigkeit experimentell psychologischer Arbeit festhält, dabei aber den Spagat versucht, einem reduktiven Psychologismus zu entgehen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Experimente Külpes hinsichtlich philosophischer Begriffe und Probleme einerseits und der Ermittlung der Külpischen Strategien zu einem umfassenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  27
    Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
    Die Idee des absoluten Wissens schließt die Idee der Begründung dieses Wissens durch und aus sich selbst ein. Das absolute Wissen unterscheidet sich in sich selber in den Grund des Wissens und dessen Folge, eben das Wissen. Das Wissen ist also die Identität des Wissens mit seiner Negation, dem Sein an sich. Husserls Phänomenologie will die radikale Ausführung der als absolutes Wissen oder Wahrheit strenge Wissenschaft verstandenen Philosophie sein. Sofern das absolute Wissen ein Wissen ist, muß die Phänomenologie deshalb die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Wie die Sonne sein: Über Verschwendung und Verausgabung.Jörg Zirfas - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):134-147.
    Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2019 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Der prareflexive Grund des Bewusstseins.Fabian Völker - 2018 - Fichte-Studien 46:73-114.
    The article recapitulates the different phases of the western interpretation of Nāgārjuna and aims, proceeding from a foundation enriched by a critique of them, to obtain elements of a renewed transcendental-philosophical interpretation of the philosophy of emptiness, such as was initiated by Fyodor Ippolitovich Stcherbatsky in his approach inspired by Immanuel Kant. Based primarily on Johann Gottlieb Fichte’s transcendental logic and Wissenschaftslehre a systematic reconstruction of Nāgārjuna’s thought is undertaken. Taking up an insight of Bhavya/Bhāviveka, we suggest that the absolute (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Scham und Würde: eine thematische Untersuchung zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse".Florian Häubi - 2019 - Basel: Schwabe Verlag.
    Für Nietzsche sind die metaphysischen Orientierungspunkte des menschlichen Selbstbewusstseins unter Generalverdacht geraten, ebenso wie die für ewig gehaltenen Werte, aus denen der Mensch den Glauben an seine Würde bezog. Angesichts der Unwürdigkeit des Menschen erhebt die Selbstverkleinerung der Moderne die Scham zum bestimmenden Grundgefühl, und das schambestimmte Bewusstsein richtet sich letztlich gegen die Moral selbst. Der damit angezeigte Immoralismus wagt einen freien Blick auf die Selbstherabsetzung des modernen Menschen und einen tapferen Ausblick auf einen möglichen Gegenentwurf zur modernen Selbstverkleinerung. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Die Sprengkraft des Humanismus: Ein Beitrag zur Politik der Seele.Peter Strasser - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Nach all den Totsagungen des »Menschen« im 20. und 21. Jahrhundert scheint es heute wichtiger denn je, die große Tradition des Humanismus zu aktualisieren. Nur er eröffnet eine Lebendigkeits- und Friedensperspektive jenseits der eisernen Naturbande. Das Innerste unseres Wesens mag im Ursprung weltflüchtig sein – paradiesesstrebig –, gerade deshalb sind wir gehalten, aus dieser Welt einen Garten des Menschlichen zu machen. Wir sind, über alle Psychologie und Dekonstruktion hinaus, seelenhafte Kreaturen, die nach dem Wahren, Guten und Schönen streben, nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    "Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugnis fordert den Begriff des reinen Denkens": Vorträge zu Erkenntnistheorie und Religion im Denken Hermann Cohens.Görge K. Hasselhoff (ed.) - 2020 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
    Zwei Anlässe bilden den Ausgangspunkt für diesen Sammelband. Anlässlich des 100. Todestags von Hermann Cohen fand im Oktober 2018 in Dortmund ein Symposium statt, das hier dokumentiert wird. Im Mittelpunkt standen hierbei die Fragen nach Cohens Bedeutung für die Philosophiegeschichte bis in die Gegenwart sowie nach der bleibenden Relevanz seines Religionsbegriffs. Zudem wird Dieter Adelmanns grundlegende Studie zum Herkommen des Begriffs „erzeugen“ in Cohens Logik der reinen Erkenntnis aus der Synthese von früher Wissenschaft des Judentums und der Humboldtschen Sprachphilosophie im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  82
    Nietzsches Theorie des Multiperspektivismus Revisited.Tomislav Zelić - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):231-244.
    In diesem Essay werde ich versuchen, zwei miteinander verknüpfte Fragen zu beantworten. Nimmt man Nietzsches Prinzip der Lebenssteigerung als Grundwert an, würde Wahrheit und die Wahrheit zu sagen einen hohen, mittleren oder keinen Stellenwert haben? In welchem Sinne meint Nietzsche, dass „die Falschheit eines Urteils noch kein Einwand gegen ein Urteil“ ist? Um eine ausreichende Antwort auf diese beiden Fragen zu geben, werde ich darstellen, wie sich auf der Grundlage der Analyse und Kritik der herkömmlichen philosophischen Wahrheitstheorie in seinem Essay (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Realistički pojam prava.Dragan M. Mitrović & Marko S. Trajković - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):159-180.
    The law is an extremely complex phenomenon. It is very difficult to determine it precisely as the complete comprehension and ultimate definition of the law are beyond human capabilities. Also, the law never coincides with its concept, nor does the concept of the law coincide with its definition. This fact shows that the real human capabilities for the comprehension, determination and definition of the law are very limited and the limits are unreliable. The concept of the law is relative as (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Bernard Bolzano (1781-1848): ein böhmischer Aufklärer.Kurt F. Strasser - 2020 - Wien: Böhlau Verlag.
    Beim Wort 'Aufklarung' denken wir zunachst und zumeist an Immanuel Kant und sein beruhmtes Diktum vom 'Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmundigkeit'. Doch die europaische Aufklarungsbewegung war vieldimensional und bewegte sich nicht nur in einer Richtung. Der bohmische Philosoph Bernard Bolzano (1781-1848) steht fur einen ganz anderen Pfad in der Geschichte der Aufklarung. Er war ein Philosoph der mitteleuropaischen Denkstromung, der eine Welt jenseits des Kapitalismus und der Ausbeutung des Planeten dachte. Er sah in der Aufklarung einen konkreten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  36
    Jenseits von Sein und Zeit: Eine Einführung in Emmanuel Levinas' Philosophie.Stephan Strasser - 1980 - Philosophy and Phenomenological Research 41 (1):254-256.
  37.  13
    Jenseits des Dualismus zwischen tierischer Natur und geistiger Natur: Kants Mensch „in zwiefacher Qualität“ und Schillers „ganzer Mensch“.Antonino Falduto - 2020 - Kant Studien 111 (2):248-268.
    In my contribution, I discuss the important role of moral anthropological questions in the development of Schiller’s theoretical thought. I underline the fact that Schiller’s philosophical questions in Jena are much closer to those he confronted in Stuttgart – much closer than is considered to be the case in contemporary Schiller scholarship. I show how this continuity becomes evident when we take into consideration the moral anthropological topics that continued to interest Schiller throughout his life. To ground my argument, I (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  59
    Wahrheiten, die niemand kennen kann. Zu Wolfgang Künnes Verteidigung des alethischen Realismus.Geert Keil - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):404 - 415.
    The article is a comprehensive review of Wolfgang Künne’s book CONCEPTIONS OF TRUTH OUP 2003). The review reports and discusses, in particular, Künne’s arguments for alethic realism. Künne dismisses Putnam’s and Dummett’s views that truth is epistemically constrained. He maintains that truths may exist which humans are constitutionally incapable of ever understanding, because the relevant propositions are beyond any human’s conceptual or perceptual capacities. In addition, Künne argues that some humanly comprehensible truths can never be rationally accepted. His master argument (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    „Totalitarismus des Seins“? Die Ethik bei Lévinas als Kritik am Denken Heideggers.Alfredo Rocha de la Torre - 2014 - In Inga Römer (ed.), Affektivität Und Ethik Bei Kant Und in der Phänomenologie. Boston: De Gruyter. pp. 241-252.
  40.  18
    Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft: Akten des InternationalenSchleiermacher-Kongresses 25.–29. Mai 2021.Christian Berner, Sarah Schmidt, Brent W. Sockness & Denis Thouard (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band vereinigt die Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses 2021 und nimmt den Philosophen, Theologen, Pädagogen und Übersetzer Friedrich Schleiermacher (1768–1834) als Kommunikationstheoretiker in den Blick. Ob als Universitätslehrer, Kanzelredner, als politischer Reformer, Publizist, Salongänger oder Briefeschreiber – Schleiermacher war selbst ein begnadeter Kommunikator und im Begriff der Kommunikation bündeln sich wie in einem Brennglas viele zentrale Aspekte seines Denkens. Seine Philosophie, Theologie und philologische Praxis zeichnen sich durch ihre emphatische Prozesshaftigkeit jenseits starrer Systeme aus. Sich in Sprache manifestierendes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Jenseits des Existentialismus.Fritz Heinemann - 1960 - Les Etudes Philosophiques 15 (4):542-543.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Zur Lehre von der Definition. Das Eine, Die Einheit Und Die Eins. Die Logik des Prädikats Und Das Problem der Ontologie.Heinrich Rickert - 2019 - De Gruyter.
    Die im Band vereinigten drei Schriften behandeln zentrale Themender Philosophie Rickerts: die Umgestaltung der traditionellenDefinitions- und Begriffslehre; das Verhältnis von Logik undMathematik, zu dem Rickert mit Bezug auf das alogische Wesender Zahl eine Theorie jenseits von Empirismus und Rationalismusvertritt; und das Zentralwort der Ontologie: Sein, zu dem eineGegentheorie zu Heidegger gegeben wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Jenseits des Biologismus und Kulturalismus.Lino Veljak - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):683-693.
    Unter dem Begriff Biologismus verstehen wir die Anwendung strikter wissenschaftlicher biologischer Maßstäbe und Begriffe auf die Gebiete, die nicht durch die Dominanz biologischer Verhältnisse bezeichnet werden. Die Annahme des biologistischen Determinismus resultiert notwendigerweise mit der Auffassung, dass die Kultur durch die biologischen Gesetze determiniert wird. Als Antithese zu einem solchen Reduktionismus stellt sich der Kulturalismus heraus, d. h. die Betonung des Vorrangs kultureller Determinanten im Prozess der Bildung der Kultur und der menschlichen Welt überhaupt. In diesem Beitrag wird bewiesen, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  33
    (1 other version)Jenseits des analytischen und des synthetischen Urteils. Reflexionen zu Hermann Cohens Logik der reinen Erkenntnis.Joachim Kopper - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):58-67.
  46.  30
    (1 other version)Shakespeare jenseits des Dramas: Zur frühen Shakespeare-Rezeption Nietzsches.Hector Julio Pérez Lopéz - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):238-267.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jenseits des Gesetzes : Sublimierung, Todestrieb und Exzess.Roman Lesmeister - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Erfahrung des Seins: Reflexionen zur Philosophie Karl Alberts.Elenor Jain - 1986 - Sankt Augustin: H. Richarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Jenseits des Marktes : die "Erfinder von neuen Werten".Ulrich Alexander Goetz - 2014 - In Murat Ates (ed.), Nietzsches Zarathustra auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Jenseits Des Hedonismus: Aristoteles Über Lust, Tugend Und Glückliches Leben.Wolfgang Rother - 2006 - Méthexis 19 (1):111-123.
1 — 50 / 968