Results for 'Im Ko'

991 found
Order:
  1.  8
    Studien zur Rationalitätsgeschichte im älteren Iran: ein Beitrag zur Achsenzeitdiskussion.Götz König - 2018 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    English summary: Although the idea of a Euro-Asian Axis Age can be traced back to the pioneer of Iranian studies, Anquetil Duperron, ancient Iran usually plays only a minor role in the 20th century Axis Age theory founded by Karl Jaspers, which revolves around the recording and explanation of rationality. In this investigation of the history of Ancient Iranian rationality, Gotz Konig first points out which theory-immanent moments in Jasper's basic text The Origin and Goal of History (1949) may have (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kosong Im Han-yŏng Paksa yugojip: Dyui chʻŏrhak.Han-yŏng Im - 1987 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Pŏmmunsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Das realitätsproblem.Max Frischeisen-Köhler - 1912 - Berlin,: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Das Realitatsproblem Diese Sammlung geht hervor aus Vortragen, die in der Kantgesellschaft gehalten werden. An dieser Vortragsveranstaltung werden sich die Fuhrer der verschiedenen Standpunkte der zeitgenossischen Philosophie beteiligen, und es findet keine andere Themenbeschrankung statt als die durch den wissenschaftlichen Charakter des ganzen Unternehmens gegebene. So wird die Sammlung nicht in einseitiger Weise eine bestimmte Richtung vertreten, sie wird vielmehr im Laufe ihrer Entwicklung ein abgerundetes und umfassendes Bild der ge samten gegenwartigen Philosophie in allen ihren Stromungen und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers.Hans Köchler - 1978 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  5
    Karŭch'im ŭi kyoyuk hyŏnsanghakchŏk ihae =.Yo-han Ko - 2013 - Sŏul T'ŭkpyolsi: Hakchisa.
  6.  8
    Wissenschaftliche Erkenntnis und Wissensgewissheit im wissenschaftsphilosophischen Diskurs von ca. 1230 bis um 1350.Theodor Wolfram Köhler - 2022 - Boston: Brill.
    The monograph offers an in-depth, source-oriented presentation and analysis of the complex discussions that took place between ca. 1230 and 1350 on the differentiation and expansion of the structural concept of scientific knowledge and certainty in lifeworld-contingent areas of investigation. It makes transparent a development in the course of which a graduated, multidimensional conception of knowledge and certainty emerges. In the process, the masters gain pioneering insights into the philosophy of science. Starting from the key data provided by Aristotle, the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Einführung in ein künftiges Denken.Kōstas Axelos - 1966 - Tübingen,: Niemeyer.
    Die in diesem Buch vereinigten Aufsätze, Vorträge, Thesen und Gespräche des Professors für Philosophie an der Sorbonne Kostas Axelos (geb. 1924) sind in den Jahren 1955 bis 1966 entstanden und in deutscher Sprache geschrieben worden. Von den Wurzeln des dichterischen Denkens Heraklits führt das Nach-Denken des Philosophen Axelos zu Hegel, Marx, Nietzsche und Heidegger, und im Vor-Denken versucht er, über sie hinauszugelangen. Technik und Wissenschaft, unter deren Herrschaft sich die Weltgeschichte der Gegenwart vollzieht, stellen Kunst, Religion und Philosophie in Frage. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  47
    Der Wandel des Intuitionsbegriffs im Spätmittelalter und seine Bedeutung für das neuzeitliche Denken.Matthias Koßler - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):542 - 567.
    Siehe hierzu auch Manuela Lenzens Rezension "Vom Himmel hoch: Wie weit trägt die Intuition der menschlichen Intuition?" in der F.A.Z. vom 28. April 1999Im Spätmittelalter vollzog sich eine Wendung in der Entwicklung des Begriffs der Intuition, die bedeutende philosophiegeschichtliche Konsequenzen hatte, indem in ihr die neuzeitliche Spaltung in eine empiristische und eine spekulative Tradition grundgelegt wurde. Dieser Wandel wird anhand der relevanten Stellen bei Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham dargelegt, wobei zur Erläuterung der Ausgangssituation bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Der knöcherne Zigarrenhalter: die ästhetische Lust am Schrecklichen im Ersten Weltkrieg.Markus Köhlerschmidt - 2014 - Tübingen: Francke Verlag. Edited by Stefanie Voigt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Sinn im Widersinn des Schicksals.Rudolf Köhler - 1953 - Kiel,: F. Hirt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Probleme der Erkenntnistheorie: Göttinger Colleg im WS 1958/59.Josef König - 2004 - Norderstedt: Books on Demand. Edited by Günter Dahms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wie sich Moralvorstellungen in Afrika entwirren lassen : auf dem Weg zu einer Minimaldefinition Von Moral / Willem Fourie - Von der Bedeutung des Zwischen : Vorüberlegungen zu einer Kritik von Religion / Christoph Seibert - Zur Konstruktion von Religiosität im öffentlichen Diskurs.Judith Könemann - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Wissenschaft der Idee: Platons Grundlegung der Philosophie im Dialog Parmenides.Robert König - 2016 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Institutionen der Schopenhauer-Forschung.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 440-440.
    Die Schopenhauer-Forschungsstelle wurde im Juli 2001 gegründet und aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und der Schopenhauer-Gesellschaft als wissenschaftliche Einrichtung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz institutionalisiert. Ihr Begründer und derzeitiger Leiter ist Prof. Dr. Matthias Koßler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Gründe des dialektischen Materialismus im europäischen Denken.Hans Köhler - 1961 - München,: A. Pustet.
  16.  15
    Grundlagen des Philosophisch-Anthropologischen Diskurses Im Dreizehnten Jahrhundert: Die Erkenntnisbemühung Um den Menschen Im Zeitgenössischen Verständnis.Theodor Wolfram Köhler - 2000 - Boston: Brill.
    This monograph is the first comprehensive source-based description and investigation of the theoretical fundament of philosophical reflection on man during the thirteenth century.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  9
    Das Principium individuationis, zugleich als Versuch einer Ausrichtung der Probleme der Betriebswirtschaftslehre im Absoluten.Hans Köhler - 1949 - Hamburg,: C. Holler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Zeit der Unkultur: Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit.Károly Kókai (ed.) - 2022 - Wien: NoPress.
  19. Aristoteles: antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven: Akten der Tagung "Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext" in Heidelberg, 7.-9. Januar 2016.Peter König & Jan-Ivar Lindén (eds.) - 2020 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Aus Anlass des 2400. Geburtstages von Aristoteles fand vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universität Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposium statt. Die gemeinsam vom Philosophischen Seminar' der Universität und vom 'Zentrum für historische Ontologie organisierte Veranstaltung eröffnete eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die unter dem übergreifenden Titel 'Aristotle today - Aristoteles heute - Aristote aujourd'hui' standen und bis zum Januar 2017 in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden. Der nun vorliegende Band mit Beiträgen der Auftaktveranstaltung in Heidelberg verfolgt das doppelte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers.Hans Köchler - 1978 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Gustav Theodor Fechner: Gedächtnisrede zur Säcularfeier seines Geburtstages gehalten im "Naturwissenschaftlichen Verein" an der k.k. Universität in Wien.Karl Kössler - 1901 - Wien: Franz Deuticke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Chŏltae ŭi p'ap'yŏndŭl: Im Hong-bin kwa Hwang Sŏl-chung, So Pyŏng-il, Yang Tae-jong, Kwŏn Yŏng-u ka hamkke han ch'ŏrhak ŭi hyangyŏn.Hong-bin Im (ed.) - 2024 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Koryŏ Taehakkyo Ch'ulp'an Munhwawŏn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Chʻŏrhak kaeron.Pyŏng-su Im - 1980 - Sŏul: Pŏmmunsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Philosophie des Mittelalters.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 196-199.
    Mit seinen allgemeinen Urteilen über die Philosophie des Mittelalters steht Schopenhauer ganz in der Tradition der Aufklärung. Das Mittelalter ist ihm das »Millenium der Rohheit und Unwissenheit«, in der Philosophie gekennzeichnet durch den »disputirsüchtigen, beim Mangel aller Realkenntniß, an Formeln und Worten allein zehrenden Geiste der Scholastiker«. Unter Berufung auf den im Sinne der Aufklärung wirkenden Philosophiehistoriker Wilhelm Gottlieb Tennemann sieht er das Charakteristikum der Scholastik in der »Vormundschaft der herrschenden Landesreligion über die Philosophie, welcher eigentlich nichts übrig blieb, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  71
    Phantasie und Einbildungskraft.Matthias Koßler - 2003 - Fichte-Studien 21:163-181.
    Fichtes Konzeption vom »Schweben der Einbildungskraft« ist in der Ästhetik der Romantik aufgegriffen und zu einer zentralen Denkfigur geworden. Auch die Philosophie Karl Wilhelm Ferdinand Solgers, des Nachfolgers Fichtes auf dem Lehrstuhl in Berlin, pflegt in die Romantische Ästhetik im Gefolge Friedrich Schlegels eingeordnet zu werden, gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung der Einbildungskraft. Um so überraschender ist dann aber die Tatsache, dass die Einbildungskraft für Solgers Ästhetik, anders als etwa bei Schlegel und Novalis, gar keine Rolle spielt. Sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zur Struktur hermeneutischen Sprechens. Eine Bestimmung im Anschluß an Josef König. [REVIEW]Matthias Koßler - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Pak Che-ga, yongmang ŭl kŏse han Chosŏn ŭl piutta.Yong-han Im - 2012 - Kyŏnggi-do Koyang-si: Yŏksa ŭi Ach'im.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Hegel pyŏnjŭngpŏp ŭi mosaek kwa chŏnmang.sŏK-Chin Im - 1985 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Chongno Sŏjŏk.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Pak Che-ga: sidae rŭl apsŏ kan t'ongch'al.Yong-han Im - 2023 - Sŏul-si: Myujŭ ŭi Ŏndŏk.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Die "Dialoghi d'amore" des Leone Ebreo in ihren französischen Übersetzungen: Buchgeschichte, Übersetzungstheorie u. Übersetzungspraxis im 16. Jh.Ulrich Köppen - 1979 - Bonn: Bouvier.
  32.  11
    Gott und Denken: zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung: für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag.Christian König, Burkhard Nonnenmacher & Friedrich Hermanni (eds.) - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Diese Festgabe für Friedrich Hermanni ist der Frage gewidmet, was das Denken mit Gott zu tun hat und Gott mit dem Denken. Der Band verbindet klassische mit zeitgenössischen Positionen, indem er das Verhältnis von Denken und Gott in Geschichte und Gegenwart analysiert und diskutiert. Gegliedert ist er in fünf Themenbereiche: I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie - Prinzipientheoretische Überlegungen - II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit - III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Schopenhauer – Philosophie für die Welt.Matthias Koßler - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e11.
    In dem Beitrag wird die Philosophie Schopenhauers in einem dreifachen Sinne als „weltoffen“ präsentiert: 1.) als offen für unterschiedliche Kulturen, Religionen und Weltanschauungen; 2.) als offen für andere Fächer und Disziplinen der Wissenschaft; und 3.) als offen in systematischer Hinsicht. Charakteristisch und problematisch ist, dass diese Weltoffenheit mit einer festen philosophischen Grundüberzeugung korreliert. Wegen dieser Problematik ist der dritte, systematische Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung, da er die Grundlage für die Spezifik der anderen Formen von Weltoffenheit darstellt. Im Hinblick auf die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Hanʼguk ŭi yulli.Pyŏng-su Im - 1984 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Samhwa Chʻulpʻansa.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kʻantʻŭ ŭi kyoyuk chʻŏrhak: Kʻantʻŭ sasang e issŏsŏ Kyoyukhak kaenyŏm.Tʻae-pʻyŏng Im - 1981 - Sŏul-si: Hangmunsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Salm ŭi chŏngchʻi sasang.Hyo-sŏn Im - 1984 - Sŏul: Hanʼgilsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Tonghak munhak kwa yesul kŭrigo chʻŏrhak.Kŭm-bok Im - 2004 - Sŏul-si: Mosinŭn Saramdŭl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Yullihak nonŭi.HyŏK-Chae Im - 1982 - Sŏul: Sŏnggwang Munhwasa.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 238-241.
    Wenn die Namen Schopenhauer und Hegel zusammen genannt werden, dann stehen in der Regel die Gegensätzlichkeiten im Vordergrund. Der ›Panlogismus‹ Hegels wird dem ›Irrationalismus‹ Schopenhauers gegenübergestellt, die Rolle der Geschichte bei Hegel dem Ahistorismus Schopenhauers, der optimistische Fortschrittsgedanke der pessimistischen Weltverneinung. Infolge der außerordentlichen Wirkung, die beiden Philosophen beschieden war, hatte die Konfrontation philosophiehistorische Dimensionen angenommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Han chʻŏrhak sasangsa.Kyun-tʻaek Im - 1994 - Taejŏn Chikhalsi: Munʼgyŏng Chʻulpʻansa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. 'Han' sasang kochʻal.Kyun-tʻaek Im - 1991 - Sŏul: Tongsin Chʻulpʻansa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    20-Segi Kwahak ŬI ChaengchŏM.Kyŏng-sun Im - 1995 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Minŭmsa.
    독일제국과 현대물리학의 출현, 원자핵이 깨어지다 등 과학사적인 성과 및 20세기 과학의 쟁점사항 14 가지를 풀어쓴 현직 교수의 저서.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    유가의 심성론과 현대 심리철학.Hŏn-gyu Im - 2001 - Sŏul-si: Chʻŏrhak kwa Hyŏnsilsa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Kisul munmyŏng kwa chʻŏrhak.Hong-bin Im - 1995 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Munye Chʻulpʻansa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Yŏksajŏk silchae wa kiŏk ŭi pyŏnjugok =.Sŏn-bin Im - 2018 - Sŏul: Minsogwŏn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ohyŏn suŏn: 14-kwŏn.Hŏn-hoe Im & U. Chŏn (eds.) - 1905 - Yŏngju: [Publisher Not Identified].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Sidae wa pyŏnjŭngpŏp.sŏK-Chin Im - 1979 - Sŏul: Chʻŏngsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Ŭimi kwan'gye ŭi inji ŏnŏhakchŏk t'amsaek =.Chi-Ryong Im (ed.) - 2017 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Han'guk Munhwasa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Chosŏn chŏntʻong sahoe 4yi yŏsŏng yulligwan.Sŏn-suk Im - 1975 - [Sŏul],:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Chʻŏrhak ŭi hŭrŭm.Pyŏng-su Im - 1976 - Edited by Kang, Yŏng-gye & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991