Results for 'Handeln'

978 found
Order:
  1. Zur Kritik des Empirismus am Beispiel der Philosophie David Humes.H. H. Handeln Und Erkennen Hoppe - 1976 - Bern & Frankfurt..
  2.  7
    Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft.Rainer Isak, Gèunter Altner, Tagung "Gottes Handeln In der Welt" & Tagung "Alles ist Evolution" (eds.) - 1997 - Freiburg i. Br.: Verlag Der Katholischen Akademie Der Erzdiozese Freiburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Handeln.Fabian Börchers - 2018 - In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 97-122.
    Sich dem Phänomen des Computerspielens aus der Perspektive der philosophischen Handlungstheorie zu nähern, kann einem zunächst nicht besonders vielversprechend vorkommen. Und dies aus zwei Gründen: Zum einen scheint sich der universalistische Anspruch der Handlungstheorie nicht besonders gut mit dem Studium eines Partikularbereichs menschlichen Tuns zu vertragen. Denn die Handlungstheorie ist jener Bereich der Philosophie, der zu erklären versucht, wie man das Phänomen des menschlichen Handelns als solches verstehen kann. Das heißt in der Philosophie des Handelns wird der Frage nachgegangen, auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  15
    Dialogisches Handeln: eine Festschrift für Kuno Lorenz.Kuno Lorenz, Michael Astroh, Dietfried Gerhardus & Gerhard Heinzmann - 1997
    "Dialogisches Handeln" ist eine Sammlung von philosophischen BeitrAgen zum dialogischen Konstruktivismus im Sinne von Kuno Lorenz, der Philosophie als eine Kommunikation mit Selbstreflexion versteht. Dabei umfaAt der Dialog in diesem Buch verschiedene Disziplinen der Philosophie - von der Anthropologie A1/4ber die Grundlagen von Logik und Sprachphilosophie bis hin zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Die Reflexion auf die kommunikativen Grundlagen wissenschaftlichen Austauschs schlieAt dabei Denkperspektiven verschiedener Wissenschaften - von der Psychologie bis zu Physik und Chemie - ebenso ein wie die philosophischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen.Georg Weisseno & Hubertus Buchstein (eds.) - 2012 - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Dabei wird insbesondere versucht, die Verbindung zwischen Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik zu intensivieren. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfliessen können. Den AutorInnen geht es darum, die Formulierung einer angemessenen Konzeption Politischen Handelns für die Politische Bildung und Politikdidaktik auf Basis empirischer Befunde zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Kommunikatives Handeln: Form und Würde moderner Weltgesellschaft: ein kritischer Beitrag zur intersubjektivitätstheoretischen Grundlegung des Gesellschaftsbegriffs von Jürgen Habermas.Dorothee Zucca - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Qua hermeneutic-linguistic-pragmatic turn wurde die Freisetzung kommunikativen Handelns kommunikationslogisch, entwicklungstheoretisch und diskursethisch entwickelt und die Form der Verstandigung intersubjektivitatstheoretisch als Moglichkeit sozialer Identitat bestimmt. Mit Peirce kann man das Verstandigungstheorem als Intersubjektivitatsrelation lesen, Intersubjektivitat selbst strukturlogisch "deduzieren". So prazisiert wird die von Habermas vollzogene Umstellung von Subjektivitat auf formale Intersubjektivitat uber Kant, Hegel, Husserl und Mead rekonstruierbar. Dabei kann das begrundungstheoretische Defizit des nur postulierten Formganzen gesellschaftlicher Rationalitat behoben, der formalpragmatisch ausgedunnte Lebensweltbegriff substantiiert und die nicht konsequent ausgefuhrte Methodologie mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Individuelles Handeln und Gemeinwohl: Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz.Gerhard Tulodziecki - 2023 - transcript Verlag.
    Bei Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext und bei gesellschaftlichen oder militärischen Auseinandersetzungen drängen sich immer wieder bestimmte Fragen auf: Warum tut jemand so etwas? Welche Motive und Gedanken spielen dabei eine Rolle? Hätte ein anderes Tun die Situation verbessern oder verhindern können? Gerhard Tulodziecki entwirft eine interdisziplinäre Handlungstheorie, um der Beantwortung solcher Fragen näherzukommen. In diesem Zusammenhang geht es ebenso um Entscheidungsfreiheit wie um Verantwortung beim Handeln - auch angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz. So ergeben sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  53
    Handeln. Einführung: Handeln: Ein vergessenes Thema der Handlungsphilosophie.Anselm Müller - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):327 - 349.
    Es gibt eine normative Verwendung des Wortes "handeln", die nicht das Ausführen von Handlungen thematisiert, sondern beliebiges Tun und Lassen unter einen Bewertungsmaßstab stellt. Charakteristisch ist die Verbindung mit ethisch wertenden Ausdrücken: "gut / schlecht / gerecht … handeln". Hier grenzt "handeln" das, worauf der Begriff sich bezieht, nicht gegen anderes ab, sondern kennzeichnet eine Bewertungsdimension: die ethische. Neben dieser gibt es zwar noch andere Bewertungsdimension. Doch genießt die ethische eine Sonderstellung – wie der Zusammenhang zwischen "gut (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  10.  14
    Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller.Hans-Joachim Pieper - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 369-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft.Jürgen Habermas - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  12.  15
    Politisches Handeln und Hoffnung auf den Sozialismus: eine kantische Perspektive.Arash Abazari - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (4):510-538.
    Given the hypercomplex nature of human societies, progressive political action aimed at the structural transformation of society will always have unintended consequences, sometimes indeed the opposite of what was initially sought. The question then naturally arises: Given the essential unpredictability of its outcomes, how is such political action possible? In search of an answer to this question I turn to Immanuel Kant, and reconstruct his notion of “rational hope” (Vernunftglaube) in the Critique of Practical Reason in political terms. After outlining (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Handeln, "ob ich gleich nichts anderes wollte": Kants praktische Philosophie als Theorie des subjektivierenden Handelns.Rado Riha - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Der Beitrag geht, sich auf die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und die Kritik der praktischen Vernunft beziehend, der Frage nach, ob es möglich ist, Kants praktische Philosophie, jenseits des Dilemmas abstrakter moralischer Universalismus vs. Rechte des Partikulären als Ansatz einer Theorie des subjektivierten Handelns zu begreifen. Das heisst eines Handelns, in dem das Individuum nicht nur im "Dienste der Güter" bzw. seiner empirisch-pathologischen Interessen und Neigungen steht. In der Beantwortung dieser Frage wird die Aussage des kategorischen Imperativs "ich soll (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Politisches Handeln: demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt.Winfried Thaa - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
    Nicht nur die Politik, auch die Demokratietheorie thematisiert die Partizipation der Bürger seit Jahren vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Rationalität. Demgegenüber diskutiert der vorliegende Band, ausgehend vom Denken Hannah Arendts, wie sich demokratische Politik noch als Praxis, d.h. als ein um seiner selbst willen geschätztes Handeln unter Freien und Gleichen denken lässt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Sittlich handeln aus Verstehen: Strukturen hermeneut. orientierter Fundamentalmoral.Klaus Demmer - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  56
    Autonomes Handeln: Beitrage Zur Philosophie von Harry G. Frankfurt.Monika Betzler & Barbara Guckes (eds.) - 2000 - Berlin: Akademie Verlag.
    Frankfurt verteidigt die Auffassung, daB ,,x hatte anders handeln konnen" keine not- wendige Bedingung fiir Freiheit und Verantwortlichkeit ist. ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Absichtliches Handeln.David Horst - 2012 - Paderborn: Mentis.
    In this book, I offer an account of intentional action. The book has two main parts: in the first part, I discuss and criticize the currently prevailing account of intentional action—the Causal Theory of Action (CTA)—and, in the second part, I offer my alternative account. The CTA proposes essentially two conditions for something that you do to be an intentional action: (1) what you do is represented by your intention (or other mental attitudes), and (2) it is caused by your (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  13
    Ethisches Handeln in der Berufspraxis: Das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen.Mike Jacob & Michael Dick - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (1):53-69.
    ZusammenfassungAusgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, wie die vier ethischen Prinzipien äztlichen Handelns – Respekt vor der Autonomie, Wohlergehen des Patienten, Schadensvermeidung und Gleichbehandlung – in der Berufspraxis realisiert werden können. Am Arzt-Patienten-Verhältnis wird die ethische Grundlegung jedes medizinischen Handelns erläutert, die auch das Lernen aus negativen Behandlungsverläufen umfasst. Um die Möglichkeiten für solche Lernprozesse untersuchen zu können, wird vorab eine Unterscheidung zwischen Fehler und Misserfolg vorgenommen. Als Handlungsansatz zur Aufarbeitung zahnärztlicher Misserfolge wird anhand einer empirischen Studie die Methodik des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  3
    Verantwortliches Handeln in der Erziehung: eine Herausforderung für die dialogische Pädagogik.Edward Jack Birkenbeil - 1986 - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
  20.  6
    Kommunikatives Handeln.Axel Honneth & Hans Joas (eds.) - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. (1 other version)Menschliches Handeln zwischen Kausalität und Rationalität.Peter Lanz - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (4):713-714.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  22
    Handeln Zugunsten Anderer: Eine Moralphilosophische Untersuchung.Peter Stemmer - 2000 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  23.  28
    Praxis - Handeln Und Handelnde in Antiker Philosophie: Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2019.Friedemann Buddensiek & Sebastian Odzuck (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Die antike Philosophie bietet eine differenzierte Diskussion zu akteurs- und handlungstheoretischen Fragen. Die deutschen und englischen Beiträge des Bandes geben einen Einblick in die Reichhaltigkeit dieser Diskussion vom 5. Jahrhundert vor unserer Zeit bis zur Spätantike mit einem Schwerpunkt auf Aristoteles. Diskutiert werden zum einen Fragen zu den rationalen und arationalen seelischen Faktoren, die antiken Philosophen zufolge dem Handeln zugrunde liegen. Diskutiert werden zum anderen Fragen zum Verhältnis von Handelnden, Handlungen und Handlungszielen. Zwei antike Überlegungen werden hier besonders in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Technisches Handeln unter ethisch-gesellschaftspolitischem Anspruch.Alois Huning - 1982 - In Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.), Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik. Frankfurt/Main: J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Christliches Handeln: seine Begründung u. Eigenart.Hans Rotter - 1977 - Köln: Verl. Styria.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Rationales Handeln und Gesellschaftstheorie.Willem van Reijen & Karl-Otto Apel - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  37
    Handeln und Schliessen. Überlegungen zum Begriff der praktischen Inferenz.Ota Weinberger - 1979 - Philosophica 23 (1):5-36.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Gottes Handeln in der Welt.Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.) - 2017 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Gibt es einen prinzipiellen Konflikt von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft? Eine kurze Analyse am Beispiel des Handelns Gottes in der Welt -- Historisch-systematischer Teil -- Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen. Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Gnade in Christus und die minnende Seele -- Opera trinitatis ad extra indivisa sunt. Ein Grundaxiom der Trinitätstheologie in augustinischer Tradition -- Concursus divinus und Weltgeschichte. Überlegungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Handeln.Johannes Fischer - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (3):213-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Handeln: sind wir Menschen rational?Jens Kertscher - 2014 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Hans Werbik.
    Wie ist es um die Rationalität des menschlichen Handelns bestellt?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Welches Handeln folgt aus dem Glauben? Theologische Bemerkungen zu Werten, Orientierungen und Gewissheit.Wolfgang Vögele - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):95-106.
    In Protestant theology, values are widely neglected because new sociological and philosophical theories of values arenot taken into consideration. In this paper, the author argues that the theory of values as it is developed by the sociologist Hans Joas is a helpful instrument to understand the connection between freedom, justification, and habit. 1t becomes clear that Christi an belief results in a certain way of everyday ethics and spirituality that needs empirical observation and theological reflection.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    Agieren Und Handeln: Studien Zu Einer Philosophisch-Psychoanalytischen Handlungstheorie.Alice Pechriggl - 2018 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Ausgehend von Freuds Begriff des unbewussten Agierens spannt Alice Pechriggl ein semantisches Feld auf, in dem das Begriffspaar »Freiheit zu Handeln - Zwang zu Agieren« mit dem überkreuz gelegten Begriffspaar »freies Agieren - Handlungszwang/ Zwangshandlung« verknüpft wird. In sieben Anläufen entwirft sie unterschiedliche Szenarien dieses Spannungsfeldes und betrachtet dabei Denkakte zwischen Agieren und Deliberatio, Psyche und Körper als Handlungsschauplätze sowie Demokratie als die Regierungsform des deliberativen Handelns. Menschliches Handeln wird im breiteren Kontext unbewussten Agierens sowohl aus philosophischer als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien: Festschrift für Ulrich Widmaier.Nils C. Bandelow & Wilhelm Bleek (eds.) - 2007 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelinteressen und kollektivem Handeln ist ein klassisches Phänomen der Politik. Die Beiträge des Bandes behandeln dieses Thema aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Wissen händeln. Bemerkungen zur Konstitution wissenschaftlichen Wissens.Olaf Breidbach - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 141-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.Dipl Kffr Daniela Freyer & Jürgen Wasem - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural.Michael Kober (ed.) - 2005 - Humboldt-Studien­zentrum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Wie handeln Kollektive? Eine praxeologische Annäherung an performative Erzählungen von Künstler_innengruppen.Alice Neusiedler - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (1):129-160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    10. Handeln und Determinismus.Jacob Rosenthal - 2016 - In Entscheidung, Rationalität Und Determinismus. Boston: De Gruyter. pp. 122-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Menschliches Handeln und Indexikalität.Edmund Runggaldier - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):211-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Kommunikatives Handeln und kooperative Ziele.Raimo Tuomela - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):153-172.
    In this paper an account of communicative action is given from the point of view of communication as a cooperative enterprise. It is argued that there is communication both on the basis of shared collective goals and without them. It is also claimed that people can communicate without specifically formed illocutionary communicative intentions. Finally, the paper compares the account given in the article with Habermas’ theory of communicative action.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das handeln im sinne des höchsten zieles (absolute ethik).Hugo Dingler - 1935 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  41
    Kommunikatives Handeln bei Tuomela.Georg Meggle - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):173-188.
    According to Tuomela, comunicative actions are a Special case of social actions. As to the relevant differentia., he gives us different proposals. How are these proposals to be judged from the perspective of a communication theory formulated in strictly intentionalistic terms?
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Handeln, praktisches Denken und Wissen.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Erkennen - Handeln - Fuehlen. Die Formen des Selbstbewusstseins bei Kant.Birgit Recki - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6):887.
  46.  11
    Handeln wider besseres Wissen: eine Diskussion klassischer Positionen.Thomas Spitzley - 1992 - New York: Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  14
    Die Komplexität politischen Handelns: die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte im Lichte des Denkens von Hannah Arendt.Uta-D. Rose - 2004 - Waldkirch: Edition Gorz.
    Einleitung-- Kapitel I: Politische Freiheit: Vom Begriff zur Erfahrbarkeit -- Kapitel II: Die politische Welt -- Kapitel III: Politisches Handeln -- Kapitel IV: Politisches Urteilen -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis und ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Handeln, das nach Einsicht fragt: Beiträge zur theologischen Ethik.Frank Mathwig - 2021 - [Zürich]: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Magdalene L. Frettlöh & Matthias Zeindler.
    Frank Mathwig prägt die theologische Ethik in der Schweiz seit vielen Jahren mit. Pointiert und diskussionsfreudig bringt er die reformierte kirchliche Stimme in die öffentliche Debatte ein: in den Medien, in wissenschaftlichen Texten, in der akademischen Lehre und als Mitglied nationaler Gremien und politischer Kommissionen. In der Festgabe für Frank Mathwig sind publizierte und unveröffentlichte Beiträge aus seinem vielfältigen Schaffen versammelt. Neben grundsätzlichen Reflexionen zur theologischen Ethik und zum Verhältnis von Kirche und theologischer Ethik sind Texte zu aktuellen Themen wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Aus Gründen handeln – ein Vorschlag auf Graswurzelebene.Ralf Stoecker - 2013 - In Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.), Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: mentis. pp. 36-58.
    Es gibt viele Konzeptionen davon, was es heißt, aus Gründen zu handeln. Die meisten dieser Konzeptionen teilen allerdings eine Verpflichtung auf das, was man die Standardkonzeption menschlichen Handelns nennen könnte. Dieser gemäß sind Handlungen Ereignisse, die daraus resultieren, dass der Handelnde eine spezifische Art mentaler Einstellungen hat (z.B. ein Paar von Überzeugungen und Wünschen oder eine bestimmte Absicht), die ihrerseits das Ereignis auf der einen Seite verursachen und es auf der anderen Seite aus der Perspektive des Handelnden heraus als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Handeln aus Pflicht.Marcia Baron - 2004 - In Karl Ameriks & Dieter Sturma (eds.), Kants Ethik. Mentis. pp. 80–97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 978