Results for 'Grundrechte'

45 found
Order:
  1.  16
    Grundrechte und Grundwerte.Wilfried Gerhard - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):40-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sind Grundrechte Keine Normen?Frank Riechelmann - 2006 - Rechtstheorie 37 (3):381-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Die grundrechte.Friedrich Giese - 1905 - Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Das Grundrecht auf Existenzsicherung für Asylsuchende - ein Blick auf das Versorgungssystem in Österreich: Die Bedeutung der Flüchtlingskonvention für Asylsuchende.Andrea Sölkner - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):243-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Menschenrechte und Grundrechte.Markus Stepanians - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 573-582.
    MenschenrechteBürgerrechtesindMenschenrechte Rechte, die Menschen aufgrund ihres Menschseins schon immer haben. Die bloße Eigenschaft, ein Mensch zu sein, ist für ihren Besitz hinreichend. Alle Menschen besitzen aufgrund ihrer gleichen NaturNaturdes Menschendieselben RechteRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)Naturrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Religionsfreiheit – ein ausuferndes Grundrecht?Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die sozialen Grundrechte: eine philosophische Untersuchung der Frage nach den Menschenrechten.Maria Clara Dias - 1993 - Konstanz: Hartung-Gorre.
  8.  19
    6. Moralische Grundrechte.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das Konzept der Grundrechte (Derechos Fundamentales).Peter Häberle - 1993 - Rechtstheorie 24 (4):397-434.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Die Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht – „Verfassungs privatrecht“ als Kollisionsrecht.Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess - 2009 - In Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess (eds.), Soziologische Jurisprudenzsociological Jurisprudence. Commemorative Publication in Honor of Gunther Teubner’s 65th Birthday on 30 April 2009: Festschrift Für Gunther Teubner Zum 65. Geburtstag Am 30. April 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Naturrecht und grundrechte im lichte des systems und der geschichte der philosophie..Stefan Behr - 1928 - Fürth in Bayern,: Buchdr. J. Kellermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    VAGIAS KARAVAS. Digitale Grundrechte. Elemente einer Verfassung des Informationsflusses im Internet.Moritz Renner - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):298-300.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Annabella Meier: Die „Jellinek-These“ vom religiösen Ursprung der Grundrechte.Reinhard Mehring - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (3):276-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Das Recht im frühen Sozialismus: Staatsform, ökonomische Grundrechte und die Gleichheit beider Geschlechter vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Jahre 1848.Robert Heis - 1996 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der fruhe oder vormarxistische Sozialismus bildet nicht nur die Grundlage der heutigen Sozialdemokratie: Die Ideen der visionaren Vordenker und Vordenkerinnen aller modernen Gesellschaftstheorien haben auf vielfaltige und ideologieubergreifende Weise Eingang in die Gegenwart gefunden. Diese Arbeit leistet einen sinnvollen Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Erforschung des fruhen Sozialismus. Dreissig Lebenslaufe der wichtigsten fruhen Sozialisten und Sozialistinnen verleihen der Arbeit Anschaulichkeit. Eine ubersichtliche Bibliographie bildet ein wertvolles, wissenschaftliches Instrument im Bereich des vormarxistischen Sozialismus.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kognitivismus versus Dezisionismus in der Gerichtsanwendung der Charta der Grundrechte und der Grundfreiheiten.Pavel Holländer - 2003 - Rechtstheorie 34 (4):487-504.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    „Es gilt, die Dinge zu konkretisieren.“ – Die Grundrechte als positivrechtliche Interpretation des Menschenwürdebegriffs.Mathias Hong - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (2):192-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung der Politik - Diskurs der Grundrechte.Patrick Praet - 2007 - Rechtstheorie 38 (2):367-378.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Die Aktualität des Kant’schen Denkens bei der Verteidigung des Grundrechts auf Freiheit im Rechtsstaat.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Die strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG – Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Das Recht als Medium von Verantwortung in der Risikogesellschaft: Zur staatlichen Schutzpflicht für das Grundrecht auf Leben und Gesundheit.Rainer Eckertz - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):113-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  23
    Bonn Suizid und Suizidbeihilfe unter dem Aspekt des Grundrechts auf Selbstbestimmung.Hartmut Kreß - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):114-122.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Das kirchliche Arbeitsrecht und der Schutz der individuellen Grundrechte: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat einen Impuls zugunsten individueller Grundrechte gesetzt.Hartmut Kreß - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (1):3-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Die EG-»Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte«- eine Chance »systemöffnender Kooperation«?Theodor Strohm - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):242-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Was ist eine politische und relationale Konzeption der Menschenrechte? Das Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.Justine Lacroix - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 245-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht?Hartmut Kreß - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):29-50.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 29-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen. Eine kritische Bestandsaufnahme grundrechtsdogmatischer Abgrenzungsversuche.Geert Keil - 2024 - der Staat. Zeitschrift Für Staatslehre Und Verfassungsgeschichte, Deutsches Und Europäisches Öffentliches Recht 63 (3):367-401.
    I. Einleitung -/- II. Das ontologische Kriterium: Meinungen und Tatsachen fallen in distinkte ontologische Kategorien. -/- III. Auf die Klassifikation der Äußerungstypen abstellende Kriterien 1. Meinungsäußerungen sind nicht wahrheitsfähig. 2. Meinungsäußerungen sind keinem Beweis zugänglich. 3. Meinungsäußerungen sind Aussagen mit abgeschwächtem Geltungsanspruch. 4. Meinungsäußerungen sind Werturteile. 5. Meinungsäußerungen zeichnen sich durch das Element des Dafürhaltens und der eigenen Stellungnahme des Sprechers aus. 6. Meinungsäußerungen messen etwas an einem vom Äußernden selbst gewählten Maßstab. 7. Meinungsäußerungen werden anders rezipiert und kognitiv prozessiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Sedation accompanying Treatment Refusals, or Refusals of Eating and Drinking, with a Wish to Die: An Ethical Statement.Bettina Schöne-Seifert, Dieter Birnbacher, Annette Dufner & Oliver Rauprich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):31-53.
    This paper addresses sedation at the end of life. The use of sedation is often seen as a last resort for patients whose death is imminent and whose symptoms cannot be treated in any other way. This paper asks how to assess constellations, where patients want to hasten their death by refusing (further) life-sustaining treatment, or by voluntarily stopping eating and drinking (VSED), and wish this to be accompanied by sedation. We argue that sedation is ethically and legally permissible not (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Ethik des Politischen: Grundlagen, Prinzipien, Konkretionen.Ingeborg Gabriel - 2021 - Würzburg: Echter.
    Nach Max Weber ist Politik das "geduldige Bohren harter Bretter mit Augenmass und Geduld". Was hinzukommen muss, sind ethische Orientierungen. Vor allem in einer Zeit rasanter politischer und gesellschaftlicher Umbrüche braucht es dringlich einen ethischen Kompass. Es gilt demnach die Grundlagen der modernen politischen Ordnung sowie ihre Ziele zu reflektieren, um sie dann unter neuen politischen Bedingungen bestmöglich zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Band stellt dazu sozialethische Koordinaten bereit, davon ausgehend, dass in einer Demokratie eine Ethik des Politischen alle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Unveräußerliche Rechte.Elias Moser - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Unveräußerliche Rechte kann man nicht freiwillig aufgeben oder übertragen. Nicht nur Grundrechte können unveräußerlich sein. Unser Rechtssystem schränkt auf unterschiedliche Weisen die Verfügung über gewisse Rechte ein. Weshalb dürfen aber die Rechtstragenden nicht darüber verfügen? Handelt es sich dabei nicht um eine ungerechtfertigte Einschränkung der Vertragsfreiheit oder der möglichen Einwilligung?
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Tierrechtsbewegung.Klaus Petrus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 332-336.
    Die Tierrechtsbewegung gehört zu den neuen Sozialbewegungen und fordert unveräußerliche Grundrechte wie das Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit auch für nicht-menschliche Tiere. Anders als in der traditionellen Tierschutzbewegung wird damit der Anspruch des Menschen auf Nutzung dieser Lebewesen zum Zwecke der Ernährung, Bekleidung, Forschung oder Unterhaltung fundamental kritisiert. In der Regel schränkt der Tierschutz den menschlichen Nutzungsanspruch auf Tiere nämlich bloß mittels des Tierschutzrechts ein; es geht primär darum, wie wir mit Tieren, die wir nutzen, umgehen sollten. Demgegenüber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  32
    Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde?Dieter Birnbacher - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 317-335.
    Seit Benthams Spott über die Menschen- und Bürgerrechte als „Unsinn auf Stelzen“ gilt es als ausgemacht, dass das zentrale Stück des Grundgesetzes, die Grundrechte, und der Utilitarismus nur schwer zusammenkommen können. Auch wenn prima facie strukturelle wie inhaltliche Gründe gegen den Versuch sprechen, beide miteinander vollständig vereinbar machen zu wollen, weist der Beitrag auf mehrere Punkte hin, an denen sich die Grundrechte und der Utilitarismus zur Deckung bringen lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ein Blick in die Kristallkugel: »Zivilgesellschaft« und »Humanität« im 21. Jahrhundert.Radha D’Souza - 2007 - Polylog.
    Die indische Philosophin und Aktivistin Radha d’Souza begegnet dem Begriff Weltzivilgesellschaft mit größter Vorsicht und Skepsis. Selbst jahrelang in existenzielle Auseinandersetzungen um Grundrechte auf natürliche Ressourcen wie Wasser und Ackerland und höchstgerichtliche Entscheidungen verwickelt, sieht d’Souza im Begriff der Weltzivilgesellschaft in der Hauptsache den Versuch, einer neuerlichen Bemäntelung imperialistischer, westlicher Interessen, die sich nun nicht nur durch Entscheidungen von Regierungen legitimieren, sondern gar durch den Willen ihrer zivilen Bevölkerung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    Nach dem Recht auf Rückkehr.Lukas H. Meyer - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):623-639.
    Die Geltung von Entschädigungsansprüchen für historisches Unrecht wird in der philosophischen Literatur vor allem aus zwei Gründen bestritten: auf Grund des Nichtidentitätsproblems und auf Grund der von Jeremy Waldron behaupteten möglichen Aufhebung historischen Unrechts durch die Veränderung von Umständen. Für die Beurteilung des Rechts der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr sind beide Einwände nur von geringer Bedeutung. Die Palästinenser sollten jedoch auf ihr Recht auf Rückkehr vorläufig verzichten , um einen Kompromiss zu ermöglichen, der es ihnen erlaubte, ihr Selbstbestimmungsrecht in einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Einleitung: Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus.Herlinde Pauer-Studer - 2014 - Suhrkamp.
    Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 brachte eine radikale Veränderung der politischen und staatlichen Strukturen mit sich. Erklärtes Ziel der Nationalsozialisten war, die Übertragung der Kanzlerschaft als Instrument zur umfassenden Machtausübung zu benützen. Die Strategie richtete sich von Beginn an auf die Ausschaltung des Reichstages und das Verbot der anderen politischen Parteien. Die Einschränkung der in der Weimarer Verfassung garantierten Grundrechte und Grundfreiheiten sollte die völlige Kontrolle politischer Gegner ermöglichen und absichern.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Meinungsfreiheit und die kommunikative Strategie der Rechtspopulisten.David Lanius - 2020 - In Tanjev Schultz (ed.), Was Darf Man Sagen?: Meinungsfreiheit Im Zeitalter des Populismus. pp. 75-112.
    Um die Presse- und Meinungsfreiheit wird Tag für Tag gerungen - auch in Deutschland, wo sie im Grundgesetz verankert ist. Was darf man sagen? Wie weit geht die Meinungsfreiheit? Wo endet die Toleranz? Diese Fragen müssen immer wieder auf ein Neues beantwortet werden. Auch in der Demokratie wird die Meinungsfreiheit bedroht. Politscher Populismus und verrohte Kommunikation im Internet stellen das Grundrecht auf die Probe. Rechtsextremisten inszenieren sich als Opfer einer vermeintlichen Meinungsdiktatur, Hasskommentare zerstören die Streitkultur und provozieren neue Gesetze, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Drittwirkung als Erstwirkung?Isabelle Ley - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (3):412-443.
    Given that the distinction between public and private law has been declared dead for so long, some of its implications prove astonishingly long-lived. Recent developments such as the assumption of human rights obligations for corporations or the challenged position of intermediary forces in the face of an increasing societal plurality call us to think these implications through and turn to their origin: Historically as well as theoretically, the primary function of human rights in Europe was a social one, directed at (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  30
    Loyalität und ziviler Ungehorsam.Robin Celikates - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 615-620.
    WarumLoyalität halten wir uns an die Gesetze? In den meisten Fällen werden wir eine Reihe unterschiedlicher Motive haben, von Angst vor Bestrafung über bloße Gewohnheit zu moralischer Überzeugung und Loyalität gegenüber der RechtsordnungRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)Rechtsordnung. Ihre eigentliche Sprengkraft entfaltet diese Frage aber erst, wenn sie nicht als empirische, sondern als normative Frage formuliert wird: Warum sollten wir uns an die Gesetze halten? Das Problem, das durch diese Frage aufgeworfen wird und das die politische Philosophie seit ihren Anfängen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Tötungsverbot.Bernd Ladwig - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 637-645.
    Das Verbot, andere Menschen zu töten, ist gewiss eine zentrale und unverzichtbare Norm. Wer wollte schon in der ständigen Furcht leben, gewaltsam und gegen seinen Willen ums Leben gebracht zu werden? Das LebenRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)auf Leben, Lebensrecht ist ein schlechthin grundlegendes Schutzgut, weil es die Bedingung der Möglichkeit aller Empfindungen, Wahrnehmungen, Gedanken und Handlungen ist. Und Menschen ziehen normalerweise die Fortsetzung ihres Lebens einer Lebensverkürzung vor.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Naturrecht oder Rechts-Philosophie als die praktische Philosophie enthaltend Rechts-, Sitten- und Gesellschaftslehre.Karl Ludwig Michelet - 1866 - Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    Bd. 1. Des Vernunftrechts erster Theil enthaltend die Grundrechte und das Einzelrecht.--Bd. 2. Des Vernunftrechts zweiter Theil enthaltend das öffentliche Recht und die allgemeine Rechtsgeschichte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Technik.Dieter Wandschneider - 2020 - De Gruyter.
    Das besondere Augenmerk der Studie gilt den globalen und oft auch verstörenden Aspekten der Technikentwicklung. Gegenstand des ersten, analytischen Teils sind gewisse Besonderheiten technischer Rationalität, ihre Durchdringung der Lebenswelt bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie die unser Denken bis heute determinierenden geistesgeschichtlichen Weichenstellungen durch Bacon, Galilei und Descartes. Im zweiten, ‘dialektischen’ Teil wird eben jener ‘verstörende’ Wesenszug moderner Technik näher analysiert, der zu ungeplanten ‘Umschlagsphänomenen’ führt, etwa dass technische Befreiung unversehens in strukturellen Zwang umschlägt. Im dritten, ethischen Teil wird, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  62
    Nichtverfügbare Gemeingüter.Matthias Maring & Hans Lenk - 2001 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (14):3-18.
    Non-available common goods or: private non-availability of merit common goods The traditional emphasis on the individualistic concept of property stressed and analyzed by Locke and Kant led to a devaluation in philosophy and economy of traditionally usual forms of collective property, in particular of land, e. g., in form of the so-called "commons". Under the auspices of successful liberal and social market economy - though at times with the emphasis on "property obliges the owner" - private capitalism as the dominant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Law, justice and the state: essays on justice and rights: proceedings of the 16th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Reykjavík, 26 May-2 June, 1993.Aleksander Peczenik & Mikael M. Karlsson (eds.) - 1995 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Aus dem Inhalt: Justice in General: E. Attwooll: Is the Idea of Justice Asymmetric? u C. L. Sheng: Injustice in Law Caused by Conflict between Equality and Equity u G. Barden: Approaches to Justice: The Economy and the State u C. Schmidt: The Concept of Justice in Economic Theory u M. Milde: Rawls, Pluralism and the Value of Contract Theory u J. Tasioulas: M. Walzer on Justice u L. Cedroni: An Ethological Approach to Law, Justice and the State uaR. Kevelson: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Rationierung, Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse im Sozialrecht.Felix Ekardt, Theresa Rath & Hannah Kamischke - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):52-78.
    This paper deals with the challenges of rationing of existential goods due to scarcity and conflicting interests (at the latest in the question of costs). The legal-political example pursued in this paper is rationing in the health care system, i. e. in curative and partly also in preventive measures. In each case - and in everyday life and by no means only in extreme corona pandemic situations - it is a question of whether there are absolute, ponder-proof claims to certain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Zur Notwendigkeit einer differenzierteren Theorie des Liberalismus angesichts des flucht- und migrationsbedingten Anstiegs religiöser Heterogenität.Karin B. Schnebel - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (4):470-482.
    The challenges associated with the issue of migration have led to growing conflicts over the distribution of resources and have put the existing legal order in peril. This has also created dilemmas when it comes to matters of religion. These circumstances have called into question the theory of contemporary liberalism in Germany. In order to show this, I will analyze a few representatives of contemporary liberal theory. Among them are the philosophers John Rawls, with his „Theory of Justice“; Ronald Dworkin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark