Results for 'Geschichtsbegriff'

17 found
Order:
  1.  8
    Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse: Analytik und Pragmatik der Historie.Hermann Luebbe & Hermann Lübbe - 1977 - Stuttgart: Schwabe.
  2.  4
    Geschichtsbegriff und politische Ökonomie: Unters. zu e. problemat. gewordenen Selbstverständnis.Gerd-Ewald Famulla - 1978 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik.Martin Hammer - 2021 - In Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.), Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus. De Gruyter. pp. 391-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Yorcks Geschichtsbegriff.Fritz Kaufmann - 1930 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 8 (1):306-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    5. Geschichtsbegriff und Geschichtsphilosophie. Ein analytischer Kommentar (S. 28–36).Michael Quante - 2010 - In Harald Bluhm (ed.), Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. Akademie Verlag. pp. 83-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Aporien des Metaphysik- und Geschichtsbegriffs der kritischen Theorie.Carl-Friedrich Geyer - 1980 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Funktion des Geschichtsbegriffs im politischen Denken Kants.Christoph Wild - 1970 - Philosophisches Jahrbuch 77 (2):260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Geschichtsbegriff und geschichtsinteresse. Analytik und pragmatik der historie. By Hermann lübbe. [REVIEW]L. H. L. H. - 1980 - History and Theory 19 (2):238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Die Einheit von Naturgeschichte und Kulturgeschichte: Bemerkungen zum Geschichtsbegriff.Hermann Lübbe - 1981
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Vollständige Entfaltung des Bewusstseins. Zum Geschichtsbegriff in Schellings genetischer Subjektivitätstheorie.Lars-Thade Ulrichs - 2014 - In Jürgen Stolzenberg & Fred Rush (eds.), Geschichte/History. De Gruyter. pp. 102-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Macht der Geschichte: neuere Arbeiten zum Geschichtsbegriff.G. Zenkert - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (1-2):87-98.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Gottes Geschichte: hermeneutische und theologische Reflexionen zum Geschehen der Gottesgeschichte, orientiert an der Erzählkonzeption Paul Ricœurs.Doris Hiller - 2009 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    "Geschichte," die zu denken gibt. Konnotationen des Geschichtsbegriffs aus theologischer Perspektive ; Die fundamentaltheologische Dichotomie ; Die Begründung einer theologischen Perspektive auf "Geschichte" ; Die theologische Tiefenstruktur von "Geschichte" als Aufgabe -- "Geschichte" als hermeneutische Aufgabe. "Geschichte" als Programm ; Die universalgeschichtliche Herausforderung ; "Geschichte" zwischen Offenbarung und Kerygema ; "Geschichte" als Denkbewegung -- "Geschichte" im Erzählen : Paul Ricœur. Der Wag in die Philosophie : Biographische Notizen zu Paul Ricœur ; Die Begründung der philosophie de la detour ; Auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Summe der Schnappschusse und Urtumliche Bindekrafte Ludwig Klages und Alexander Rodtschenko.Julia Wagner - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):77-86.
    Der Beitrag rekonstruiert zwei Positionen aus getrennten politischen Kontexten der Zwischenkriegszeit des letzten Jahrhunderts, um die Begriffe »Rhythmus« und »Takt« auf ihren immanenten Geschichtsbegriff zu befragen. In den Rhythmusbegriff, wie ihn der Kreis um Ludwig Klages auffaßte, schreibt sich das Konzept der langen Dauer ein, während in den Arbeiten des sowjetischen Künstlers Alexander Michailowitsch Rodtschenko der Takt die Geschichte gleichsam auslöscht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Summe der Schnappschüsse« und »Urtümliche Bindekräfte.Julia Wagner - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):74-83.
    Der Beitrag rekonstruiert zwei Positionen aus getrennten politischen Kontexten der Zwischenkriegszeit des letzten Jahrhunderts, um die Begriffe »Rhythmus« und »Takt« auf ihren immanenten Geschichtsbegriff zu befragen. In den Rhythmusbegriff, wie ihn der Kreis um Ludwig Klages auffaßte, schreibt sich das Konzept der langen Dauer ein, während in den Arbeiten des sowjetischen Künstlers Alexander Michailowitsch Rodtschenko der Takt die Geschichte gleichsam auslöscht.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Het verleden AlS het andere Van de tegenwoordige tijd: Dialectische en differentiële elementen in de methodologie Van de geschiedwetenschappen.H. Kimmerle - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (4):570 - 588.
    Es geht um die Frage, welcher Begriffsapparat und welche Methode angemessen ist, um Geschichte als Teil der Lebenswirklichkeit des Menschen zu begreifen. Die dialektische Methode und die dazu gehörige Begrifflichkeit bietet sich hierfür an. Bei Hegel ist diese Methode jedoch mit einem problematischen Universalitätsanspruch verbunden. Dies hat zur Folge, dass er die Vorgeschichte der europäisch-abendländischen Staaten seiner Zeit als allumfassende Weltgeschichte betrachtet. Bei Marx wird einerseits nach den Grenzen der dialektischen Methode gefragt und andererseits werden bestimmte Differenzierungen im Geschichtsbegriff (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Johann Joachim Winckelmann Zur Wirkungsgeschichte eines ‘unhistorischen’ Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte.Hinrich C. Seeba - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (1):168-201.
    Im Zeichen neuer geschichts- und erzähltheoretischer Überlegungen gewinnt die mit Winckelmann beginnende Ästhetisierung der Geschichte eine Bedeutung, die seiner Wirkungsgeschichte erst abgerungen werden muß; denn sein erweiterter, für Herder und die romantische Literaturtheorie noch vorbildicher Geschichtsbegriff konnte sich gegen den Objektivitätsanspruch der historisch-kritischen Altertums- und Geschichtswissenschaft auch deshalb nicht behaupten, weil Winckelmanns Begründung der Kunstgeschichte in der Fiktionalisierung seiner Biographie verlorenging.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  12
    Wissenschaftsgeschichte heute.Hans-Jörg Rheinberger - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):417-419.
    History of Science Today. The paper argues for a theoretically demanding history of science along three lines. (1) History of science requires a permanent reflection on the concept of history. (2) It demands an epistemological reflection on the historically changing forms of knowledge. (3) An intimate knowledge of scientific practice is necessary, be it more theoretically or more practically oriented. These competences can be brought together in a multitude of ways, but they need to complement each other.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation