Results for 'Georg SÖll'

916 found
Order:
  1.  14
    Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens.Georges-Arthur Goldschmidt - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 5-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze (Classic Reprint).Georg Simmel - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Philosophie der Kunst: Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze Wenn 'es dennoch irgend eine zeitartige Bestimmung fiir ihn gehen soll, so ist es: Jugend. Denn unter allen Ld>ensaltern nähert sich die jugend in ihrem Empfinden am meisten der Zeitlosigkeit weil sie die Bedeutung der Zeit noch nicht kennt, weil sie mit dieser als mit einer Macht und einer Grenze noeh nicht rechnet. Da rum ist die jugend so eminent unhistorisch, sie mißt die Dinge am Unendliehen, gelöst von den einsehrinkenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  71
    Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl.Georg Marckmann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):207-220.
    Angesichts der Zunahme chronischer Erkrankungen erscheint es geboten, vermehrt auf Präventionsmaßnahmen zurückzugreifen, die den Einzelnen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anhalten und exogene gesundheitsschädigende Einflüsse reduzieren. Dabei ergeben sich zwei ethische Problemkonstellationen: 1) Welche Einschränkungen der Entscheidungsautonomie des Einzelnen sind gerechtfertigt, um bestimmte Präventionsziele zu erreichen? 2) Welche Verantwortung kann und soll der Einzelne für seine Gesundheit tragen? Fünf ethische Anforderungen sind an jede Präventionsmaßnahme zu stellen: 1) nachgewiesene Wirksamkeit, 2) günstiges Kosten-Nutzen-Profil, 3) akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis, 4) möglichst geringe Restriktivität und 5) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  66
    Euthanasie und der Wert eines Lebens.Georg Meggle - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):207-223.
    Ist Euthanasie moralisch erlaubt? Drei Rückfragen sind hier notwendig: Welche Art vonEuthanasie? (Frei willige/unfreiwillige/nicht-frei willige?) Und: Nach Maßgabe welcher moralischer Prinzipien? (Heiligkeit des Lebens oder Lebensqualität?) Und: Wonach soll sich der Euthanasie-relevante Wert eines Lebens bemessen? (Eigen- oder Fremdperspektive?).
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    On What God Chose: Perfection and God's Freedom.George Gale - 1976 - Studia Leibnitiana 8 (1):69 - 87.
    Im folgenden komme ich zu dem Ergebnis, daß Gott nicht wählt, welche Welt er wählen solle, er wählt vielmehr eine besondere Definition von Vollkommenheit. Diese gilt dann als Kriterium für die Wahl der Welt. Meine Argumente für dieses Ergebnis zeigen, daß jeder wohldefinierte Seinsbereich eine eigene Definition von Vollkommenheit benötigt und all diese Definitionen logisch konsistent sein müssen. Beispiele für Definitionen werden angeführt. In diesem Zusammenhang weise ich nach, inwiefern Candides moralische Einwürfe Leibniz' mathematischphysizistischen Gott nicht treffen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  50
    Mit Philosophie die Welt verändern. In Bildung und Öffentlichkeit.Georg Brun & Claus Beisbart (eds.) - 2020 - Basle: Schwabe.
    Philosophie kann dazu beitragen, dass wir vernünftiger mit den Problemen umgehen, die unsere Gesellschaft und ihr Selbstverständnis herausfordern. Dazu muss die Philosophie sich aber öffentlich einmischen und verstärkt in die Bildung Einzug halten – diese Position vertritt vorliegender Band. Die Beiträge von Anne Burkard, Rainer Hegselmann, Romy Jaster und Markus Wild zeigen einerseits auf, welche Rolle die Philosophie in öffentlichen Debatten spielen kann und soll. Andererseits analysieren sie, welchen Beitrag Philosophie zur schulischen und universitären Bildung liefert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben am 21., 22. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Tragische als lebensbejahende Metapher: Zu Nietzsches metaphysischer Asthetik der Geburt der Tragodie.Georges Goedert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):49-68.
    Nietzsches Hermeneutik lässt die attische Tragödie zu einem kosmischen Geschehen werden dank der ontologischen Deutung, die sie ihr verleiht. Das tragische Schauspiel offenbart in seiner artistischen Symbolik den Grundcharakter der Welt und des Lebens, der von den ästhetischen Seinsmächten Dionysos und Apollo getragen wird, die, obgleich gegensätzlicher Natur, in ihrem Bestehen aufeinander angewiesen sind und sich gegenseitig steigern. Die durch die Schönheit trotz allen Leidens erzeugte Rechtfertigung menschlicher Existenz erreicht in der griechischen Tragödie somit ihren Höhepunkt. Sofern die Zuschauer zum (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Kontexte und Texte: soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns.Peter Klotz, Paul R. Portmann-Tselikas & Georg Ernst Weidacher (eds.) - 2009 - Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
    Kommunikation ist ohne Kontextualisierung nicht realisierbar, Texte sind ohne Kontexte nicht denkbar. Die moderne kognitive Textlinguistik und die linguistische Diskursanalyse setzen diese Erkenntnis häufig in ihren Arbeiten voraus. Dabei bleibt aber der Kontextbegriff theoretisch fast stets marginal, und das, was er bezeichnet, vage und/oder arbiträr. Dies hat sicherlich damit zu tun, dass Kontext keine unabhängig spezifizierbaren Sachverhalte oder Klassen von Sachverhalten bezeichnet. Der Begriff benennt vielmehr ein Verhältnis: Fast beliebige Sachverhalte können zu Kontexten dadurch werden, dass sie mit einem im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie.Jakov Gather, Tanja Henking, Georg Juckel & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):207-222.
    ZusammenfassungBei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische Praxis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  37
    Pathology, politics and morality Georg B. Gruber as Medical Ethicist and the Consent to Autopsy.Martin Mattulat & Andreas Frewer - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):238-250.
    Obduktionen waren und sind ein Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin, so dass von Befürwortern eindringlich eine ausreichend hohe Sektionsfrequenz gefordert wird. Dennoch bestehen vielfach Vorbehalte von Seiten der Patienten und der Angehörigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich Konfliktfelder zwischen Aufklärung mit Zustimmung, Allgemeinwohl und Individualrechten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit der Entwicklung der Sektionszahlen an der Universität Göttingen unter dem Wirken des Pathologen und Medizinethikers Georg Benno Gruber (1884-1977). Hierbei werden ethische, gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren auf das Sektionswesen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  94
    Lectures on the philosophy of world history: introduction, reason in history.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 1975 - New York: Cambridge University Press.
    An English translation of Hegel's introduction to his lectures on the philosophy of history, based directly on the standard German edition by Johannes Hoffmeister, first published in 1955. The previous English translation, by J. Sibree, first appeared in 1857 and was based on the defective German edition of Karl Hegel, to which Hoffmeister's edition added a large amount of new material previously unknown to English readers, derived from earlier editors. In the introduction to his lectures, Hegel lays down the principles (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  14.  11
    Vorlesungen über die Ästhetik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1971
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  15.  33
    Unlocking the Brain: Volume 1: Coding.Georg Northoff (ed.) - 2014 - Oup Usa.
    What makes our brain a brain? This is the central question posited in Unlocking the Brain. By providing a fascinating venture into different territories of neuroscience, psychiatry, and philosophy, the author takes a novel exploration of the brain's resting state in the context of the neural code, and its ability to yield consciousness.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16. Thought experiments in ethics.Georg Brun - 2017 - In Michael T. Stuart, Yiftach Fehige & James Robert Brown (eds.), The Routledge Companion to Thought Experiments. London: Routledge. pp. 195–210.
    This chapter suggests a scheme of reconstruction, which explains how scenarios, questions and arguments figure in thought experiments. It then develops a typology of ethical thought experiments according to their function, which can be epistemic, illustrative, rhetorical, heuristic or theory-internal. Epistemic functions of supporting or refuting ethical claims rely on metaethical assumptions, for example, an epistemological background of reflective equilibrium. In this context, thought experiments may involve intuitive as well as explicitly argued judgements; they can be used to generate moral (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  17.  48
    Justificatory Reasons for Action.Georg Spielthenner - 2012 - European Journal of Analytic Philosophy 8 (2):56-72.
  18.  13
    Humanitäre Interventionsethik: Was lehrt uns der Kosovo-Krieg?Georg Meggle (ed.) - 2004 - Mentis.
    Was macht eine Intervention zu einer Humanitären? Was sind die moralischen Bewertungskriterien für eine solche Intervention? Welche Kraft haben diese Kriterien im Vergleich zu den völkerrechtlichen Regelungen? Was sind die speziellen moralischen Probleme Humanitärer Interventionen bzw. Humanitärer Interventions-Kriege verglichen mit den gängigen Problemen zwischenstaatlicher Gewalt? Und welche Lehren ziehen wir heute aus dem Kosovokrieg von 1999, der einen Großteil ehemaliger Pazifisten zu dezidierten Kriegsbefürwortern werden ließ? Der Band präsentiert eine Auswahl von Beiträgen zur gleichnamigen Internationalen Konferenz am ZiF / Uni (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  57
    Making Sense of Group Cognition: The Curious Case of Transactive Memory Systems.Georg Theiner - 2009 - In W. Christensen, E. Schier & J. Sutton (eds.), ASC09. Macquarie Center for Cognitive Science. pp. 334-42.
    The “extended mind” thesis (Clark, 2008) has focused primarily on the interactions between single individuals and cognitive artifacts, resulting in a relative neglect of interactions between people. At the same time, the idea that groups can have cognitive properties of their own has gained new ascendancy in various fields concerned with collective behavior. My main goal in this paper is to propose an understanding of group cognition as an emergent form of socially distributed cognition. To that end, I first clarify (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  20.  13
    Lebensanschauung: Vier Metaphysische Kapitel.Georg Simmel - 2016 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Vier Metaphysische Kapitel :1. Die Transzendenz des Lebens2. Die Wendung zur Idee3. Tod und Unsterblichkeit4. Das individuelle Gesetz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  15
    Neuropsychiatrie und Neurophilosophie.Georg Northoff (ed.) - 1997 - Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22. Vorlesungen über die geschichte der philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Pierre Garniron & Walter Jaeschke - unknown - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Hoffmeister, Johannes & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  23. (1 other version)Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnistheorie.Georg Simmel - 1885 - Archiv für Systematische Philosophie 1:34-45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  24. „Stilverwandtschaft zwischen Musik und anderen Künsten"(1924, Mitbericht zu einem Referat von Hans Joachim Moser).Georg Anschütz - 1924 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 19:439-443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Personal Identity and Resurrection: How Do We Survive Our Death?Georg Gasser - 2010 - Ashgate.
    What happens to us when we die? According to Christian faith, we will rise again bodily from the dead. This claim raises a series of philosophical and theological conundrums: Is it rational to hope for life after death in bodily form? Will it truly be “we” who are raised again or will it be post-mortem duplicates of us? How can personal identity be secured? What is God's role in resurrection and everlasting life? In response to these conundrums, this volume presents (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. (1 other version)Schopenhauer und Nietzsche.Georg Simmel - 1907 - Revue de Métaphysique et de Morale 15 (3):12-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  27.  11
    Lenin: A Study on the Unity of His Thought.Georg Lukacs - 1971 - MIT Press.
    "The actuality of the revolution: this is the core fo Lenin's thought and his decisive link with Marx."This essay on Lenin, which appeared in 1924, was intended to head off the massive criticism leveled at Lukacs History and Class Consciousness by Communist Party leadership. It was a period in which Lukacs was decisively influenced by Lenin and by Rosa Luxemburg, and his intellectual development proceeded concretely toward a political interpretation of history and of literature.In a postscript Lukacs remains essentially unchanged (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28.  8
    Logic, Language, and Argumentation in Projection of Philosophical Knowledge.Georg Brutian - 1998 - Lisbon, Portugal: Fundação Calouste Gulbenkian.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. System der Wissenschaft.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Joseph Anton Goebhart - 1807 - Bey Joseph Anton Goebhardt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30. [Werkprofile: Philosophen des 17. und 18. Jahrhunderts, Band 7.] Hrsg. von Frank Grunert und Gideon Stiening.Georg Friedrich Meier - 2015
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Zweckbegriff und Organismus: über die teleologische Beurteilung biologischer Systeme.Georg Toepfer - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Welche Rolle spielen die Begriffe des Zwecks und der Funktion für die Biologie und die Bestimmung ihres Grundbegriffs, des Organismus?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  32.  10
    G. W. F. Hegel: Theologian of the Spirit.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Peter Crafts Hodgson (eds.) - 1997 - T & T Clark.
    Offering the only anthology of Hegel's religious thought, Vanderbilt University's Professor Peter C. Hodgson provides sympathetic and clear entree to the German philosopher's religious achievement through his major relevant texts starting with early theological writings and culminating with Hegel's1824 lectures on the philosophy of religion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. 14 The Hermeneutic Circle Hans Georg Gadamer.Hans-Georg Gadamer - 1998 - In Linda Alcoff (ed.), Epistemology: the big questions. Malden, Mass.: Blackwell. pp. 232.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Grenzen der Rationalität in Max Webers frühen Aufsätzen zur Wissenschaftslehre.Georg Neugebauer - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Liberación del trabajo.Georg Friedrich Nicolai - 1941 - Buenos Aires: Editorial Americalee. Edited by Romain Rolland & Alfonso Bernard.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Group Mind.Georg Theiner & Wilson Robert - 2013 - In Byron Kaldis (ed.), Encyclopedia of Philosophy and the Social Sciences. Los Angeles: Sage Publications. pp. 401-04.
    Talk of group minds has arisen in a number of distinct traditions, such as in sociological thinking about the “madness of crowds” in the 19th-century, and more recently in making sense of the collective intelligence of social insects, such as bees and ants. Here we provide an analytic framework for understanding a range of contemporary appeals to group minds and cognate notions, such as collective agency, shared intentionality, socially distributed cognition, transactive memory systems, and group-level cognitive adaptations.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  8
    Vorlesungen über die geschichte der philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Karl Ludwig Michelet - 1833 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Hoffmeister, Johannes & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  38. On Wittgenstein.Georg Henrik VonWright - 2001 - Philosophical Investigations 24 (2):177-179.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Recognizing group cognition.Georg Theiner, Colin Allen & Robert L. Goldstone - 2010 - Cognitive Systems Research 11 (4):378-395.
    In this paper, we approach the idea of group cognition from the perspective of the “extended mind” thesis, as a special case of the more general claim that systems larger than the individual human, but containing that human, are capable of cognition (Clark, 2008; Clark & Chalmers, 1998). Instead of deliberating about “the mark of the cognitive” (Adams & Aizawa, 2008), our discussion of group cognition is tied to particular cognitive capacities. We review recent studies of group problem-solving and group (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   73 citations  
  40. The Law of Nations in the Age of Enlightenment - Moral and Legal Principles.Georg Cavallar - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Gesamtausgabe: Philosophie der Mode (1905), Die Religion (1906.Georg Simmel - 1989
  42.  47
    On Promises.Georg Heneok Wright - 1962 - Theoria 28 (3):277-297.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  43. (1 other version)Der Begriff und die Tragödie der Kultur.Georg Simmel - 1911 - Rivista di Filosofia 2:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44. A Defence of 'History and Class Consciousness'.Georg Lukács - 2005 - Studies in East European Thought 57 (1):81-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  45. Die Entwicklung der dogmatischen Glaubenspsychologie in der mittelalterlichen Scholastik vom Abaelardstreit..Georg Englhardt - 1933 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Political writings.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1964 - New York: Garland. Edited by T. M. Knox & Z. A. Pelczynski.
  47. Philosophische Kultur, gesammelte Essais.Georg Simmel - 1912 - Revue de Métaphysique et de Morale 20 (1):11-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  6
    Friedrich Nietzsche.Georg Morris Cohen Brandes & Arthur G. Chater - 1914 - New York,: Haskell House Publishers.
    An important short study of Nietzsche by the famed European critic. Included are selections from the Brandes-Nietzsche correspondence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Über das Gemüt: eine daseinsanalytische Studie.Georg Leo Huber - 1975 - Stuttgart: Schwabe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die sozialethische Bedeutung von Recht.Georg Jellinek - 1967 - Hildesheim,: Gg Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 916