Results for 'Feminismus'

95 found
Order:
  1.  74
    Feminismus, Sprache und feministische Sprachphilosophie.Jonas Pfister - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (1):48-73.
    Feministische Sprachphilosophie wird im deutschen Sprachraum kaum betrieben. Der Artikel versucht zu zeigen, weshalb feministische Sprachphilosophie sowohl für den Feminismus als auch für die Philosophie wichtig ist. Exemplarisch wird feministische Kritik an der Sprach- philosophie diskutiert, und das Verhältnis von Feminismus und Sprache wird anhand von Arbeiten aus der feministischen Linguistik untersucht. Es werden verschiedene allgemeine Formen der sprachlichen Benachteiligung unterschieden, und es wird gezeigt, dass das Benachteiligen durch Sprache ein illokutionärer Akt sein kann. Feminist philosophy of language (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  28
    Wer hat Angst vorm Feminismus.Hilkje Charlotte Hänel - 2021 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Feminismus – das ist nicht nur für Männer, sondern auch für einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von #MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Die Philosophin Hilkje Hänel klärt über diese Fragen auf und plädiert für einen Feminismus, von dem alle etwas (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  46
    "Feminismus und Aufklärung" in Spanien.Maria Luisa P. Cavana - 1991 - Die Philosophin 2 (4):117-118.
  4. Denkverhältnisse Feminismus Und Kritik.Elisabeth List & Herlinde Pauer-Studer - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Der Feminismus und die Veränderung der Rolle des Mannes.Henry Mottu - 1984 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 28 (1):213-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs.Eva-Maria Schwickert - 2000 - De Gruyter.
    Gibt es eine weibliche bzw. männliche Moral? Orientiert sich das Moralverhalten beider Geschlechter tatsächlich tendenziell an unterschiedlichen Wertvorstellungen? Diese in den letzten Jahren leidenschaftlich und äußerst kontrovers diskutierte Frage beantwortet Eva-Maria Schwickert aus der Perspektive der philosophischen Ethik. Im Blickpunkt des Interesses stehen die begriffliche Bestimmung und die moralische Legitimation beider Orientierungen. Den von Carol Gilligan erhobenen Vorwurf, die "männliche" Gerechtigkeitsmoral sei zu sehr auf Prinzipien konzentriert, findet die Autorin bestätigt und schlägt vor, das Defizit der Gerechtigkeits- durch die Fürsorgeethik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  14
    Feminismus und Care-Arbeit.Kanchana Mahadevan & Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 635-643.
    Die feministische Kritik an Rawls lässt sich gut erläutern, indem man die Debatte um Care-Arbeit fokussiert. Kittay etwa geht davon aus, dass die Vernachlässigung des Phänomens von Abhängigkeit ihren Ursprung in den gleichen Problemen hat, die auch von feministischen Theorien vorgebracht worden sind. Dieser Beitrag versucht dabei einen konstruktiven Umgang mit der feministischen Kritik aufzuzeigen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Feminismus-Kritik aus Afrika : Nkiru Nzegwu.Anke Graness - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?!: Eine qualitative Studie zum Umgang mit digitaler Gewalt.Anja Roß - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Feministische Aktivist*innen haben sich schon immer verschiedener Medien bedient, um zu kommunizieren, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten erweitern sich feministische Aktionsräume und verlagern sich zunehmend ins Social Web. So lässt sich feststellen, dass Plattformen wie twitter, instagram oder auch facebook vielfach genutzt werden, um feministische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Der gegenwärtige mediale Diskurs um feministische Ideen und Forderungen wird dabei maßgeblich durch antifeministische Akteur*innen beeinflusst, deren Anliegen es ist, feministische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Dekolonialer Feminismus, Unterdrückung und Handlungsfähigkeit: Eine Antwort auf Hänel und Schuppert, Jugov, Reibold und Müller.Serene J. Khader - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):371-388.
    Ich habe Decolonizing Universalism mit der Absicht geschrieben, eine große Frage zu beantworten – vielleicht die größte normative Frage, die die transnationale feministische Wissenschaft beschäftigt: Wie können wir gleichzeitig Feministinnen und Antiimperialistinnen sein? Anders ausgedrückt: Gibt es eine normative Position, die eine gründliche Kritik des Imperialismus ermöglicht, ohne in sexistischen oder patriarchalen Apologetismus zu verfallen? In diesem Buch entwickle ich eine solche Position. In dieser Antwort versuche ich, einige der von Hänel und Schuppert, Jugov, Müller und Reibold aufgeworfenen Fragen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Lilith_Neuland: Sprache, Feminismus, Poesie.Bettina Schmitz - 2012 - Aachen: Ein-Fach-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Foucault, Feminismus und Identitätsfragen.Jana Sawicki - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4):609-632.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Ideologiekritik am Feminismus: Krieg gegen Mann, Natur und Kultur.Jan Deichmohle - 2016 - Herne: Gabriele Schäfer Verlag.
  14.  61
    Phänomenologie und Feminismus in Spanien. Die Chronik des Schweigens.Mará Carmen López Sáenz - 2002 - Die Philosophin 13 (26):57-68.
  15.  13
    Nachhaltigkeit und Feminismus: neue Perspektiven, alte Blockaden.Ines Weller, Esther Hoffmann & Sabine Hofmeister (eds.) - 1999 - Bielefeld: Kleine.
  16.  26
    Bioethik und Feminismus: Ein Blick auf neue Publikationen.Herlinde Pauer-Studer - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1):155-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  61
    Erkenntnispolitik als Feminismus. Denkformen und Politikformen im feministischen Bildungsprozeß der Erfahrung.Brigitte Rauschenbach - 1995 - Die Philosophin 6 (11):33-49.
  18.  14
    Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?Kerstin Reibold - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):335-370.
    Serene Khaders Decolonizing Universalism präsentiert eine erhellende Theorie darüber, wie ein antiimperialer, transnationaler Feminismus heute verstanden werden sollte. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht eine Definition von Feminismus als Widerstand gegen sexistische Unterdrückung, welche sie als systematische Benachteiligung, die Frauen wegen ihres Frau-Seins erfahren, versteht. Allerdings begründet Khader nur sehr kursorisch, warum diese Definition von Unterdrückung am besten für einen antiimperialen, transnationalen Feminismus geeignet ist. Dieser Artikel argumentiert, dass Khader nicht nur eine ausführlichere Begründung schuldig bleibt, sondern dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus.Tamara Jugov - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):339-354.
    Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  66
    "Changing the Subject" Literaturüberblick zur anglo-amerikanischen Beziehung von Poststrukturalismus und Feminismus.Kerstin Barndt - 1990 - Die Philosophin 1 (1):118-121.
  21.  37
    Review: Antje Hornscheidt/Gabriele Jähnert/Annette Schlichter (Hg.): Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne.Claudia Breger - 1999 - Die Philosophin 10 (19):92-94.
  22.  11
    Dissidente Partizipation: eine Diskursgeschichte des Feminismus.Sabine Hark - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  23.  10
    Die Fesseln der Liebe: Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht.Herbert Hrachovec - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Verantwortung und Un/Verfügbarkeit: Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus.Corinna Bath (ed.) - 2017 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
  25. Die Geschlechtstheorie Freuds: Ihre Neuartigkeit und Anwendung auf den Feminismus.Yusuke Kaneko - 2017 - HACETTEPE UNIVERSITY JOURNAL OF FACULTY OF LETTERS 33 (2):150-167.
    Not a few feminist writers, such as Kristeva, Irigaray, and Chodorow, have dealt with Freud’s psychoanalysis so far, but it is not clear to what degree the Freudian theory grounds their arguments, because Freud himself developed his psychoanalysis mainly for the male mental world (Seelenleben). In this paper, we shall follow Freud’s train of thought exclusively from this angle. After the geneses of Pcpt.-Cs., id, ego, and super-ego (W-Bw, Es, Ich, and Über-Ich, respectively) are treated (§§7-10), we shed light on (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  33
    Rezension: Schrader Christiane; Moeslein-Teising Ingrid , Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich-Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus.Galina Hristeva - 2016 - Psyche 70 (12):1185-1187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    One + One: spekulative Poetik von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital.Armen Avanessian - 2019 - [Leipzig]: Merve Verlag. Edited by Anke Hennig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  70
    Review: Neuerscheinungen: Barbara Vinken (Hrsg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika.Franziska Ute Gerhardt - 1993 - Die Philosophin 4 (8):102-106.
  29.  43
    Alltagsverstand und Hegemonie. Aufgaben eines politischen Feminismus.Kornelia Hauser - 1995 - Die Philosophin 6 (11):50-62.
  30.  8
    Schwachsinniges Geschlecht oder Symbolon?: Reflexionen zum Verhältnis von Philosophie und Feminismus.Elenor Jain - 1989 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
  31.  32
    Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes.Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.) - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt Ergebnisse dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Ethik und Geschlecht: Menschenbild und Religion in Patriarchat und Feminismus.Donate Pahnke - 1991 - Marburg: Diagonal-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Differenzen zwischen Frauen: zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus.Jutta Sommerbauer - 2003 - Münster: Unrast.
  34.  12
    Performativität und performance im queer feminismus. Hermeneutisches close reading und Vergleich von Gender Trouble (Butler 1990), Female Masculinity (Halberstam 1998) und Testo Yonqui (Preciado 2008). [REVIEW]Victoria Mateos de Manuel - 2022 - Eikasia Revista de Filosofía 110:113-190.
    Ziel dieser philosophischen Forschung ist, die Begriffe Performativität und Performance in drei grundlegenden Büchern der queer feministischen Theorie zu analysieren. Es handelt sich um die folgenden Texte: Butlers Gender Trouble, die 1990 veröffentlicht wurde, Halberstams Female Masculinity, die 1998 herausgebracht wurde, und Preciados Testo Yonqui, die 2008 verlegt wurde. Die Analyse-Technik, die ich für das detaillierte Lesen der Texte angewendet habe, ist die so gennante Technik des hermeneutischen close reading, die auch im Laufe des Artikels zur Erklärung gebracht wird. Aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Materialität, Affektformierung und ästhetischer Widerstand, oder worin der Feminismus plastischer ist als Joseph Beuys.Francesca Raimondi - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (1):14-31.
    Beginning with the meeting between Joseph Beuys and representatives of the American Women’s Liberation Movement, the article compares their respective political and aesthetic practices. Against the backdrop of an increased appeal to the politicity of art and the celebration of Joseph Beuys as one of its great pioneers, the text argues that Beuys’s notion of democracy and his attempts to form a social movement were far less radical and plastic (in his own sense) than those of the feminists and highlights (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Review: S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, N. Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart.Martina Bernasconi - 1994 - Die Philosophin 5 (9):110-113.
  37.  33
    Monströse Versprechen: Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft.Donna Jeanne Haraway - 1995 - Hamburg: Argument Verlag.
  38.  17
    Book review: Sabine Hark, Dissidente Partizipation: Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005. 457 pp. (incl. index). ISBN 3—518—29353—2, 16. [REVIEW]Annette Schlichter - 2008 - Feminist Theory 9 (3):367-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Critical Matter: Diskussionen eines neuen Materialismus.Tobias Goll, Daniel Keil & Thomas Telios (eds.) - 2013 - Münster: Edition Assemblage.
    Die Frage nach einem neuen Materialismus hat gegenwärtig quer durch die Disziplinen Konjunktur. Dabei wird Materie oder 'Matter' nicht länger als passiver Träger von Bedeutung, Diskursen oder menschlicher Manipulation verstanden, sondern die Eigensinnigkeit und Kontingenz der materiellen Welt betont. Dieser Band versammelt Beiträge, die die bislang massgeblich im englischsprachigen Raum und auf theoretischer Ebene stattfindende Debatte aufgreift und sie mit Blick auf ihr gesellschaftskritisches Potenzial diskutiert. Bei aller Diversität der disziplinären und thematischen Zugänge hebt der Band eine grundlegende Tendenz hervor. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Einleitung zu Serene Khaders Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic.Hilkje C. Hänel & Fabian Schuppert - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):305-314.
    Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Abschied von der Ganzheit als Wiedererfindung des Ganzen. Der Postmodernismus und die Jasperssche Alternative.Yvanka B. Raynova - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):95-124.
    Wenn der Übergang von der antiken zur mittelalterlichen und modernen Philosophie als Übergang von den metaphysischen zu erkenntnistheoretischen Problemen des Menschen charak¬terisiert wurde, so lässt sich der Übergang von der modernen zur gegenwärtigen, bzw. "nachmetaphysischen" Philosophie als eine Kehre vom abstrakten Subjekt zum konkreten, in der Welt situierten Ich - zum "Mich" kennzeichnen. Gerade diese "neo-sokratische" Revolution der Philosophie des 20. Jahrhunderts drückt für die Autorin die wesentliche Tendenz zur Anthropologisierung der gnoseologischen und ontologischen Problematik beziehungsweise ihre differentia specifica aus. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Fremdheiten und Freundschaften: Essays.Christina Thürmer-Rohr - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Die Welt liegt in Scherben, so heisst es. Und sich mit einer Welt anzufreunden, die sich der Anfreundung entzieht, scheint paradox. Christina Thürmer-Rohr kreist in ihren Essays zu Feminismus, Pluralität, Dialog, Aussenseitertum, Vergänglichkeit und zum politischen Denken Hannah Arendts um den Widerstreit zwischen dem Heimatlichen und dem Unheimlichen - und um die Fiktionen vom »heilen« Geschlecht. Sie widerspricht dabei der Annahme, Fremdheit sei das Andere der Freundschaft, Freundschaft das Andere der Fremdheit. So entsteht eine Karte, auf der man sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  39
    Irigaray: towards a sexuate philosophy.Rachel Jones - 2011 - Malden, MA: Polity.
    Lucidly and persuasively written, this book will be an invaluable resource for students and scholars seeking to understand Irigaray's original contribution to philosophical and feminist thought.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  44.  27
    Attitudes to futurity in new German feminisms and contemporary women’s fiction.Emily Spiers - 2017 - Angelaki 22 (1):183-196.
    Drawing on Clare Hemmings’ work on feminist narratives, this article explores attitudes to the future in recent German-language pop-feminist volumes, including, amongst others, Meredith Haaf, Susanne Klingner and Barbara Streidl’s Wir Alpha-Mädchen: Warum Feminismus das Leben schöner macht [We Alpha-Girls: Why Feminism Makes Life More Beautiful] and the feminist memoir Neue deutsche Mädchen [New German Girls] by Jana Hensel and Elisabeth Raether. After analysing the rhetoric of linear progress deployed in these texts and the ways in which their authors (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Methodologische und strategische Herausforderungen einer anti-imperialistischen transnationalen feministischen Ethik.Mirjam Müller - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):329-338.
    In diesem Artikel diskutiere ich zwei Herausforderungen für Serene J. Khaders Vorschlag einer transnationalen anti-imperialistischen feministischen Ethik. Die erste Herausforderung ist methodologischer Art und wirft die Frage auf, welche epistemischen und politischen Faktoren für Khaders nicht-idealer Theoriebildung eine Rolle spielen. Die zweite Herausforderung stellt sich mit Blick auf die Frage, wie stark Widerstand gegen sexistische Unterdrückung als Grundlage für transnationalen Feminismus tatsächlich ist. In diesem Zusammenhang diskutiere ich außerdem die Frage nach der Beziehung zwischen sexistischer Unterdrückung und Kapitalismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Streit um den Humanismus.Richard Faber (ed.) - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der Streit um den Humanismus ist älter als das Wort. Was die Sache selber sei, ist aber schon zur Zeit der griechischen Klassik umstritten. Seit Humanismus auch noch als Epochenbegriff verwendet wird, konkurrieren sogar Humanismen im Plural miteinander. Dabei versuchen die unterschiedlichen Richtungen, den Begriff für sich zu besetzen, ja zu monopolisieren. Freilich entstehen bald auch ausdrückliche Antihumanismen, die nur insofern humanistisch bleiben, als sie sich weiterhin der griechisch-römischen Antike verpflichtet fühlen: eine andere, zum Beispiel "archaische" und "heroische" Antike der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Politische Theorien in der Ära der Transformation.Klaus von Beyme & Claus Offe - 1996 - Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte.
    Der Band verdeutlicht Umbrüche der Transformationsphase in der politischen Theorie. In einigen Bereichen, etwa der Modernisierungs-, der Demokratietheorie oder der Theorie des Systemwechsels, ist der Einfluß konkreter Ereignisse wie der von 1989, beträchtlich. Das gilt auch für neuere Entwicklungen der internationalen Politik. In anderen Bereichen, wie den Theorien des Feminismus, der neuen sozialen Bewegungen, der Theorien von citizenchip und Legitimationstheorien scheint der Zusammenhang schwächer zu sein, hier wirkte eher der Niedergang des Marxismus in den 80er Jahren als der Zusammenbruch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Strategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture«.Christopher Jakob Rudoll - 2023 - transcript Verlag.
    Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  25
    Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
    Angesichts der angeblichen axiologischen Neutralität des Wissens, die in Teilen der Wissenschaft proklamiert wird, bieten seit langem mehrere philosophische Strömungen verschiedene Darstellungen der internen Verbindung zwischen Wissen und Machtverhältnissen. Diese reiche Geschichte umfasst Beiträge u. a. aus dem Poststrukturalismus, dem Marxismus, der Kritischen Theorie, den Decolonial und Critical Race Studies, dem Feminismus und den Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit. Trotz ihrer vielen theoretischen Divergenzen stimmen sie alle mit der grundlegenden diagnostischen Prämisse überein, dass Machtungleichheiten eine bedeutsame Rolle bei der Definition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  29
    Einführung in Die Gender Studies.Franziska Schößler - 2008 - Akademie Verlag.
    Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch das anatomische Geschlecht definiert, sondern auch durch spezifische Rollenangebote, die z. B. durch Kleidercodes oder Verhaltensnormen bestimmt sind. Den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht legen die Gender Studies – ein dynamisches Forschungsfeld mit spannenden Anwendungsbereichen, das Franziska Schößler aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erschließt. Aus dem Inhalt: Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies; Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 95