Results for 'Experimentalsystem'

18 found
Order:
  1.  27
    Experimentalsysteme, Epistemische Dinge, Experimentalkulturen Zu einer Epistemologie des Experiments.Hans-jörg Rheinberger - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (3):405-418.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  25
    Die Neutronentherapie: Ein Experimentalsystem der Radioonkologie.Thorsten Kohl - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):368-392.
    Neutron Therapy: An Experimental System in Radiooncology. The history of the use of neutrons in radiotherapy will be revisited by focusing on the ideas, theories and experiments that led to first clinical studies. For addressing epistemological questions regarding biological effects of fast neutrons, the notion of an “experimental system” is employed and its evolution over time discussed. Taking up the analytical framework of Hans-Jörg Rheinberger, biological effects and the physical instrument “cyclotron” are conceptualized in terms of epistemic and technical objects. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Experimentalsysteme.Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner - 1993 - In Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner (eds.), Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den Biologischen Wissenschaften 1850/1950. De Gruyter. pp. 7-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Objekte - Differenzen - Konjunkturen: Experimentalsysteme Im Historischen Kontext.Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.) - 1994 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950.Hans-Jorg Rheinberger, Michael Hagner & Nicolaas Rupke - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (2):337.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  45
    Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas Hans-Jörg Rheinberger Göttingen, Wallstein Verlag 2001, 344 p. [REVIEW]Tobias Cheung - 2005 - Dialogue 44 (4):805-.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Experimentalsysteme in den biologisch‐medizinischen Wissenschaften: Objekte, Differenzen, Konjunkturen. Bericht über ein Symposion am Institut für Medizin‐ und Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Universität zu Lübeck, 19.‐21.11.1992. [REVIEW]Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt - 1994 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 17 (2):133-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Spurenlesen im Experimentalsystem.Hans-Jörg Rheinberger - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube (eds.), Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 293--308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  15
    Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den Biologischen Wissenschaften 1850/1950.Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner (eds.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    3. Die placebokontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie als Experimentalsystem.Ulrike Neumaier - 2017 - In Die Rache der Placebos: Zur Wirksamkeit des Unwirksamen in der Evidenzbasierten Medizin Und in der Wissenschaftsforschung. Transcript Verlag. pp. 113-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Biografie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll.Volker Roelcke - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):475-506.
    ZusammenfassungDer Wiesbadener Internistenkongress 1949 war Bühne für eine heftige Kontroverse zu Fragen der Methodik, Epistemologie und Evidenz in der psychosomatischen Medizin. Paul Martini, Internist und Protagonist methodisch durchgeführter klinischer Studien, kritisierte in diesem Kontext die Methodik psychosomatischer Wissensproduktion und bezweifelte die Validität der postulierten Einsichten. Ausgehend von dieser Kontroverse rekonstruiert der Beitrag die Formierung und Durchführung eines Experimentalsystems zur Entstehung der Hypertonie, in welchem der Internist und Psychosomatiker Thure von Uexküll somatische Variablen, die Subjektivität des Patienten, seine Biografie und seinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Wissen auf losen Blättern im Kontext starrer TheorienKnowledge on Loose Sheets in the Context of fixed Theories. Theodor Leber’s Research of Inflammation.Dorina Stahl - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (3):279-308.
    ZusammenfassungNach zwölf Jahren intensiver Forschung etablierte der Ophthalmologe Theodor Leber (1840–1917) am Ende des 19. Jahrhunderts in der Entzündungsforschung die Chemotaxis der Leukozyten. Obwohl sich seine Theorie damals reibungslos in die immunologische Forschung einschrieb, wird sein Name jedoch bis heute nur in der englischsprachigen Fachliteratur mit der Chemotaxis verknüpft. In seinem Experimentalsystem hatte Leber zwar schon Anfang der 1880er Jahre eine Theorie der chemischen Attraktion der Leukozyten beim Entzündungsprozess entwickeln können. Aber seine unkonventionelle Methodik—die Einführung von chemisch indifferentem Fremdmaterial (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Epistemologie des Hörens: Helmholtz' physiologische Grundlegung der Musiktheorie.Julia Kursell - 2018 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Die Theorie des Hörens von Hermann von Helmholtz kreist um eine offene Frage: Wie geschieht der Übergang von der physikalischen Schwingung zum wahrgenommenen Klang? Helmholtz sucht die Antwort darauf nicht nur in einer Synthese des verfügbaren Wissens der Mathematik, Physik, Physiologie und Anatomie, sondern auch in der Musikgeschichte, die er als einen hörphysiologischen Langzeitversuch auffasst. Er fügt sie in sein eigenes Experimentalsystem ein, um das Wissen vom Hören aufzudecken, das in der Musik steckt. Julia Kursell zeichnet diese Experimentalisierung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Objekte, Differenzen, Konjunkturen.Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt - 1994 - In Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Objekte - Differenzen - Konjunkturen: Experimentalsysteme Im Historischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Der neue Experimentalismus in der Wissenschaftstheorie.Peter Mclaughlin - 1993 - In Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner (eds.), Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den Biologischen Wissenschaften 1850/1950. De Gruyter. pp. 207-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Das Experiment nach Mendel.Robert Olby - 1993 - In Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner (eds.), Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den Biologischen Wissenschaften 1850/1950. De Gruyter. pp. 135-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Konjunkturen: Transfer-RNA, Messenger-RNA, genetischer Code.Hans-Jörg Rheinberger - 1994 - In Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Objekte - Differenzen - Konjunkturen: Experimentalsysteme Im Historischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 201-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Vom Mikrosom zum Ribosom Strategien' der Repräsentation' 1935—1955.Hans-Jörg Rheinberger - 1993 - In Hans-Jörg Rheinberger & Michael Hagner (eds.), Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den Biologischen Wissenschaften 1850/1950. De Gruyter. pp. 162-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation