Results for 'Existenzialismus '

26 found
Order:
  1.  10
    Existenzialismus und Rechtswissenschaft.Georg Cohn - 1955 - Basel,: Helbing & Lichtenhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Nietzsche, Existenzialismus und Wille zur Macht.Ludwig Giesz - 1950 - Stuttgart,: Deutsche Verlags-Anstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Existenzialismus und Gesellschaftskritik. Uber: Susanne Moser: Freiheit und Anerkennung bei Simone de Beauvoir.Sonja Rinofner-Kreidl - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (6):1024.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Existenzialismus und christliches Ethos.Theodor Steinbüchel - 1948 - Heidelberg: F. H. Kerle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie.Urs Thurnherr & Anton Hügli (eds.) - 2007 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Existenzialismus und Rechtswissenschaft.Anne L. Michaelis - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 19 (1):128-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    (1 other version)Existenzialismus und Popularisierung. Zur Rolle der Philosophie bei Albert Camus.Oliver Victor - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):321-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Nietzsche Und der Französische Existenzialismus.Alfred Betschart, Andreas Urs Sommer & Paul Stephan (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Das Verhältnis zwischen Nietzsche und dem französischen Existenzialismus ist seit Jahrzehnten in der Forschung umstritten. Manche betrachten Nietzsche als Vordenker des französischen Existenzialismus, andere versuchen ihn eher aus dieser Traditionslinie herauszuhalten. Der Band versammelt zentrale Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen, die den Gegenstand völlig neu beleuchten. Die Philosophie ist dabei ihrerseits in ihrer gesamten Breite repräsentiert. Der Band bietet so erstmals einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Er beinhaltet sowohl breit angelegte Überblicksdarstellungen zum Verhältnis zwischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Ethik im Existenzialismus? – Tragisch reformuliert.Hans Feger - 2014 - In Hans Feger & Manuela Hackel (eds.), Existenzphilosophie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 247-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  28
    Existenzialismus und Rechtswissenschaft. [REVIEW]V. J. McGill - 1955 - Journal of Philosophy 52 (23):689-692.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Ist der Marxismus ein Existenzialismus? Eine Umkehrung.Wolfgang Janke - 1980 - Perspektiven der Philosophie 6:165-185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Was ist Existenzialismus?Urs Thurnherr - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (1):35.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Vom Idealismus zum Existenzialismus Direttissima.Daniel Breazeale - 2003 - Fichte-Studien 22:171-192.
    Seit vielen Jahren schon behaupte ich gelegentlich vor Freunden, Kollegen und Studenten, daß die frühe Wissenschaftslehre und Sartres Existentialismus, ungeachtet ihrer offensichtlichen Unterschiede, viele Gemeinsamkeiten aufweisen und daß es möglich sei, von der ersteren zur letzteren auf mehr oder weniger direktem Wege zu gelangen: »Direttissima« sozusagen. Die folgenden Bemerkungen stellen nun den Versuch meinerseits dar, die Gründe für diese eher oberflächlichen Behauptung nachzugehen. Mit diesem Ziel im Sinn werde ich so viele Punkte etwaiger Übereinstimmung untersuchen, wie es die Zeit erlaubt. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  15
    OHN'S Existenzialismus und Rechtswissenschaft. [REVIEW]Michaelis Michaelis - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 19:128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre: eine vergleichende Studie über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in der Transzendentalphilosophie Fichtes und dem Existenzialismus Sartres.Lucia Theresia Heumann (ed.) - 2009 - Rodopi.
    Fichte wie auch später Sartre gewinnen vergleichbare Resultate auf der theoretischen Ebene hinsichtlich der ethischen Fundierung der Intersubjektivität im Selbstbewusstsein. Die Rolle der Ästhetik wird von beiden Denkern aufgrund ethischer Implikationen so bestimmt, dass sie die durch sie bestimmte Intersubjektivität auf praktischer Ebene zum Vorschein bringt. Die Ästhetik stellt bei beiden Autoren nicht einen Selbstzweck dar, sondern spielt eine herausragende Rolle für die Bildung der Menschen. Sartre wie auch Fichte brauchen die Ästhetik, um die Ethik zu fundieren. Während Sartre ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  47
    Karl Jasper und Heinrich Rickert: Existenzialismus und Wertphilosophie. Gustav Ramming.Marianne Orden - 1950 - Philosophy of Science 17 (3):279-279.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Philosophie der radikalen Freiheit : Jean-Paul Sartres Existenzialismus.Notker Schneider - 2014 - In Birgitta Fuchs, Karin Farokhifar & André Schütte (eds.), Fragile Existenz: Antworten französischer Philosophen. Rheinbach: CMZ.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Urs Thurnherr/Anton Hügli (Hrsg.), Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie.H. W. Sneller - 2011 - Tijdschrift Voor Filosofie 1:183.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Urs Thurnherr/Anton Hügli (Hgg.), Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie.Dorothea Wildenburg - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):213-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Auf der Suche nach einer authentischen Sprache. Cavells wittgensteinscher Existenzialismus.Dennis Sölch - 2020 - In Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Komplementaritatsprinzip in hermeneutischer Hinsicht.Dimitri Ginev - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):267-284.
    Die Frage nach dem ontologischen Status theoretischer Objekte fordert eine Auseinandersetzung mit den Doktrinen des semantischen Realismus, des wissenschaftlichen Realismus und des konstruktiven Empirizismus. Die epistemologische These der potentiellen Veranschaulichung theoretischer Objekte beruht auf hermeneutischen Voraussetzungen, aus deren Explikation sich eine ontologische Auffassung der angesprochenen Objekte ergibt. Die Interpretation theoretischer Objekte auf der Grundlage eines kognitiven Existenzialismus ermöglicht eine hermeneutische Erweiterung des Komplementaritätsprinzips. Zwei Fassungen dieses Prinzips werden in Termini des kognitiven Existentialismus formuliert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Grosse Philosophinnen: wie ihr Denken die Welt prägte - 10 Porträts.Armin Strohmeyr - 2021 - München: Piper.
    Vorbemerkung: Das Staunen -- Die Scholastik -- Héloïse (um 1099-1164): Die Logik der Liebe -- Mystik als Schau göttlicher Weisheit -- Hildegard von Bingen (1998-1179): "Scivias--Wisse die Wege" -- Die "Querelle du Roman de la Rose" -- Christine de Pizan (um 1364-um 1430): "die Stadt der Frauen" -- Die Aufklärung -- Émilie du Châtlet (1706-1749): "Rede vom Glück" -- Romantik und Neuromantik -- Ricarda Huch (1864-1947): Der Mensch der Zukunft aus dem Geiste der Romantik -- Die Phänomenologie -- Edith Stein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  29
    (1 other version)Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts.Bernard N. Schumacher (ed.) - 2003 - Boston: De Gruyter.
    Bernard Schumacher (Hrsg.) Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts 2003. XII, 267 S. ISBN 978-3-05-003236-8 Klassiker Auslegen, Bd. 22 Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört. Als bedeutendster Philosoph der Nachkriegszeit hat Sartre eine ganze Generation von Denkern geprägt. Ungeachtet zahlreicher Versuche, ihn herabzuwürdigen, aller Verachtung, allem Neid über seinen Erfolg und den vielen Anfechtungen und leidenschaftlich geführten Debatten, die seine philosophischen Positionen auslösten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Mortal Subjects.Christina Howells - 2011 - Malden, MA: Polity.
    This wide ranging and challenging book explores the relationship between subjectivity and mortality as it is understood by a number of twentieth-century French philosophers including Sartre, Lacan, Levinas and Derrida. Making intricate and sometimes unexpected connections, Christina Howells draws together the work of prominent thinkers from the fields of phenomenology and existentialism, religious thought, psychoanalysis, and deconstruction, focussing in particular on the relations between body and soul, love and death, desire and passion. From Aristotle through to contemporary analytic philosophy and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  7
    Vorwort.Alfred Betschart, Paul Stephan & Andreas Urs Sommer - 2022 - In Alfred Betschart, Andreas Urs Sommer & Paul Stephan (eds.), Nietzsche Und der Französische Existenzialismus. Boston: De Gruyter. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Mit oder ohne die Anderen? Beauvoir contra Nietzsche über Freiheit.Andrew Inkpin - 2022 - In Alfred Betschart, Andreas Urs Sommer & Paul Stephan (eds.), Nietzsche Und der Französische Existenzialismus. Boston: De Gruyter. pp. 161-174.
    This article focuses on Beauvoir’s critique of the “adventurer”, an apparently Nietzschean figure she depicts as “inauthentic” in The Ethics of Ambiguity. Its aim is to assess whether her criticisms of individualistic freedom amount to a tenable critique of Nietzsche. I start by outlining Beauvoir’s conception of the adventurer and his faults, before showing how this figure closely tracks distinctive features of Nietzsche’s “free spirit”. Finally, I evaluate whether or not Beauvoir’s criticisms apply to Nietzsche. Although he can be defended (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark