Results for 'Evolutionstheorie'

79 found
Order:
  1.  14
    Evolutionstheorie.Jens Lemanski - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 334-338.
    Charles Darwin gilt allgemein als der ›Erfinder‹ der Evolutionstheorie. Dennoch sehen viele Wissenschaftshistoriker bereits in der Antike Anfänge und einzelne Vorwegnahmen der heutigen Entwicklungsbiologie. Die Tatsache, dass der im Titel genannte Ausdruck ›Evolutionstheorie‹ in Anführungszeichen gesetzt wurde, ist somit kein Hinweis auf die Vorzeitigkeit Schopenhauers zu Darwin, sondern betrifft die kritische Frage, ob man Schopenhauer überhaupt in diese Geschichte der Evolutionstheorie mit aufnehmen sollte oder nicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich.Dittmar Graf (ed.) - 2010 - Berlin: Springer.
    Die Evolutionstheorie hat sich in den letzten 150 Jahren von einer speziellen naturwissenschaftlichen zur universellen wissenschaftlichen Theorie entwickelt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Evolutionstheorie—schöpfungsglaube, isbn 978-3-8260-3699-6.M. Vonarburg - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):614.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  47
    Evolutionstheorie und Naturalismus.Ingo Brigandt - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 601-620.
    Ein naturalistisches Menschenbild sieht uns Menschen und unsere geistigen Fähigkeiten als materielle Phänomene und durch Evolution entstanden. Dies ist immer wieder der Anlass zu Menschenbildkonflikten, insbesondere mit religiös fundierten Menschenbildern. Aber auch innerhalb der Verhaltens- und Kognitionswissenschaft kann man suspekte Menschenbilder finden, die kulturell bedingte Verhaltensmuster und soziale Organisationsformen als biologisch-genetisch bestimmt sehen. Zum Beispiel kann die heutige evolutionäre Psychologie behaupten, dass aufgrund unterschiedlicher sozialer Rollen während der Evolution Männer und Frauen unterschiedliche verhaltenspsychologische Tendenzen und unterschiedliche kognitive Fähigkeiten haben. Dahingegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Evolutionstheorie.Klaus Eder - 2009 - In Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont (eds.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler. pp. 65--68.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Evolutionstheorie und Lebensantinomik.R. Kuhn - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (4):463-476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Herbert Spencer's evolutionstheorie dargestellt, beurteilt und mit einer übersicht über die geschichte des entwicklungsbegriffes versehen..George Stephen Painter - 1896 - Jena,: Druck von B. Vopelius.
    Herbert Spencer's Evolutionstheorie - Dargestellt, beurteillt und mit einer Ubersicht uber die Geschichte des Entwicklungsbegriffes versehen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis: zur philosophischen Kritik eines Paradigmas moderner Wissenschaft.Robert Spaemann, Peter Koslowski & Reinhard Löw - 1984 - ACTA Humaniora.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Evolutionstheorie und Kreationismus. Ein aktueller Überblick.Thomas Junker - 2010 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 77--90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Evolutionstheorie.Georg Schneider - 1952 - Berlin,: Deutscher Bauernverlag.
  11.  20
    Die Evolutionstheorie, das Grundproblem der modernen BiologieGeorg Schneider.Conway Zirkle - 1952 - Isis 43 (3):297-298.
  12.  59
    Menschenbildkonflikte: Evolutionstheorie und Naturalismus.Ingo Brigandt - 2022 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer.
    Ein naturalistisches Menschenbild sieht berechtigterweise uns Menschen und unsere geistigen Fähigkeiten als materielle Phänomene und durch Evolution entstanden. Dies ist immer wieder der Anlass zu Menschenbildkonflikten, insbesondere mit religiös fundierten Menschenbildern. Aber auch innerhalb der Verhaltens- und Kognitionswissenschaft kann man suspekte Menschenbilder finden, die kulturell bedingte Verhaltensmuster und soziale Organisationsformen als biologisch-genetisch bestimmt sehen. Zum Beispiel kann die heutige evolutionäre Psychologie behaupten, dass aufgrund unterschiedlicher sozialer Rollen während der Evolution Männer und Frauen unterschiedliche verhaltenspsychologische Tendenzen und unterschiedliche kognitive Fähigkeiten haben. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie: die Helden, ihre Irrungen und Einsichten.Rupert Riedl - 2003 - New York: Springer.
    In einer unterhaltsamen wie anspruchsvollen und packenden Zeitreise entlang der diversen Theorien zur Entwicklung des Lebendigen, führt uns der Altmeister der Systemtheorie des Erkennens von der "heroischen Phase" über die "ideologische" bis hin zur heutigen "systemischen Phase". Seine Auseinandersetzung mit zahllosen Biologen und ihren Theorien gründet auf die beiden Ansichten, dass man den Zustand von Theorien am besten aus deren Geschichte heraus versteht und dass ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Zeitgeist und biologischen Theorien besteht. Professor Riedl legt uns mit diesem Buch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ist die Evolutionstheorie wissenschaftlich begründet? Das Artproblem in biologischer und philosophischer Sicht.I. Eisenstein - 1975 - Philosophia Naturalis 15 (4):404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ist die Evolutionstheorie wissenschaftlich begründet? Das Artproblem in biologi..I. Eisenstein - 1975 - Philosophia Naturalis 15 (3):241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Transzendentalphilosophie und Evolutionstheorie.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1992 - Rodopi.
    Vorwort. Das Verhältnis zwischen transzendentalphilosophischem Denkansatz und evolutionärer Erkenntnistheorie, Thema unserer Wuppertaler Tagung vom Dezember 1990, diskutiert dieser Band in seinen ersten beiden Teilen aus sehr...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    (Bio)Philosophie, eine neue Evolutionstheorie und die Konvergenz von Biotechnologie und KI.Bernhard Irrgang - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):166-204.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    (1 other version)Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie.Wolfgang Lefèvre - 1984 - Frankfurt/M: Ullstein.
  19.  15
    Herbert Spencer's Evolutionstheorie.G. Painter - 1899 - Philosophical Review 8:214.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das Ende der synthetischen Evolutionstheorie.Wolf-Rüdiger Ahrendholz - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (1):16-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Philosophische Entwicklungstheorie und biologische Evolutionstheorie.Peter Franz - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
  22.  16
    System-, Medien- und Evolutionstheorie. Zu Niklas Luhmanns Ansatz.Gerhard Preyer - 1992 - ProtoSociology 3:61-89.
    The paper presents an outline of the systemtheory of Niklas Luhmann. The foci here are the basic conceptual decisions of his approach, the relationship between systems-, media- and theory of social evolution on the one hand and the status of systemrationality and the rationalization of lifeworld on the other. One aspect of Luhmann's theorizing will be discussed critically, namly the status of relationship between structure and process of the social integration in terms of norms which regulate the interaction process.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    2. Veränderungen in der Evolutionstheorie.Emerich Sumser - 2016 - In Evolution der Ethik: Der Menschliche Sinn Für Moral Im Licht der Modernen Evolutionsbiologie. Boston: De Gruyter. pp. 21-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Perfektion durch Evolution?: Zu den pädagogischen Konsequenzen der Evolutionstheorie.Yasuo Imai - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):264-274.
    Die Naturalistische Auffassung der Pädagogik scheint unaufhaltsam voranzuschreiten, wie es an der globalen Tendenzen der „learnification“ der Erziehung ablesbar ist. Naturalistische Ansätze hinterlassen in der Pädagogik sichtlich widersprüchliche Konsequenzen: die Hervorhebung der vorbestimmten und der plastischen Merkmale der menschlichen Natur und ferner die Hervorhebung der aktiven und der rezeptiven Seiten der menschlichen Plastizität. Um die komplizierte Beziehungsstruktur dieser doppelten Beidseitigkeit zu erläutern, wird auf die geschichtliche Ursprungsphase der pädagogischen Auseinandersetzungen mit dem Naturalismus zurückgegriffen: eine Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Kausalitätsbegriff und Evolutionstheorie: d. Entwicklung d. Kausalitätsbegriffes im Rahmen d. Evolutionsgedankens.Franz M. Wuketits - 1980 - Berlin: Duncker und Humblot.
    A revision of the author's thesis, Vienna, 1978.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Kausalitätsbegriff und Evolutionstheorie: d. Entwicklung d. Kausalitätsbegriffes im Rahmen d. Evolutionsgedankens.Bernulf Kanitscheider - 1979 - Erfahrung und Denken.
    Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  11
    (1 other version)Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie[REVIEW]Sander Gliboff - 2010 - Isis 101:239-240.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  44
    Optimierung und ökonomisierung im kontext Von evolutionstheorie und phylogenetischer rekonstruktion.Klaus Bonik, Wolfgang Friedrich Gutmann & D. Stefan Peters - 1977 - Acta Biotheoretica 26 (2):75-119.
    The meaning of optimality and economy in phylogenetics and evolutionary biology is discussed.It can be shown that the prevailing concepts of optimality and economy are equivocal as they are not based on strict theoretical positions and as they have a variable meaning in different theoretical contexts. The ideas of optimality and economy can be considered to be identical with the expectation of a relatively simple order in a particular field of study. Although there exists no way of inferring one or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  12
    Marcel Weber: Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie.Martin Carrier - 2002 - History of Philosophy & Logical Analysis 5 (1):227-231.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie.Werner J. Patzelt - 2010 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 65--76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Frage nach dem Ursprung als die Frage nach Gott. Metaphysik im Schatten der Evolutionstheorie.Martin Rhonheimer - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Karl-Heinz Nusser, Der blinde Fleck der Evolutionstheorie. Ansätze zu einem gewandelten Naturverständnis.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):177-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Christoph Schröder: Evolutionstheorie und Willensmetaphysik. [REVIEW]Jens Lemanski - 2018 - Schopenhauer Jahrbuch 96:176-181.
  34. Erkenntnis und Wertempfinden. Zur Verbindung von Kulturwissenschaft und Evolutionstheorie.W. Wurm - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (1):43-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  82
    Kants Lehre vom Apriori in ihrem Verhältnis zu Darwins Evolutionstheorie.Matthias und Sabine Kuhle - 2003 - Kant Studien 94 (2):220-239.
    According to Kant our cognitive capacities result from synthetic functions _a priori, forming a complete and invariable system implemented into the human mind. From a Darwinian perspective such capacities are to be understood as genetic traits favored by selection, thus they are the variable components of contingent systems only. Kant intermingles two kinds of apriority: (1) Apriority as a result of inborn traits--judgments on this ground have only probability, not necessity; (2) Apriority as a result of the intentional construction of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie.Walter Nagl - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (1):3-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Evolution und Naturfinalität: traditionelle Naturphilosophie gegenüber moderner Evolutionstheorie.Horst Seidl - 2008 - New York: Georg Olms Verlag.
    There is a broad public interest in the current discussion about evolution and creation, a discussion led mainly by scientists on the one hand and theologians on the other. The scientists argue for the evolution of the cosmos and nature without a creator, while the theologians defend the idea of creation. However, the perspective of natural philosophy is largely missing from the debate. Since this is no longer represented in contemporary philosophical trends, this study revives it from the aristotelian-thomist tradition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wertempfinden und Erkenntis. Zur Verbindung von Evolutionstheorie und Sozialwissenschaft.W. Wurm - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (4):477-509.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. War Rudolf Virchow ein Gegner der Evolutionstheorie?Klaus Wenig - forthcoming - Philosophia Scientiae.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. (1 other version)Die Architektur der Synthese. Entstehung und Philosophie der modernen Evolutionstheorie.Marcel Weber - 1996 - Dissertation, University of Konstanz
    This Ph.D. thesis provides a pilosophical account of the structure of the evolutionary synthesis of the 1930s and 40s. The first, more historical part analyses how classical genetics came to be integrated into evolutionary thinking, highlighting in particular the importance of chromosomal mapping of Drosophila strains collected in the wild by Dobzansky, but also the work of Goldschmidt, Sumners, Timofeeff-Ressovsky and others. The second, more philosophical part attempts to answer the question wherein the unity of the synthesis consisted. I argue (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  25
    Petra Kolmer/Kristian Köchy (Hg.): Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie[REVIEW]Gerald Hartung - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (1):039-040.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Rezension: Zwischen Darwin und Marx. Zur Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschen und der österreichischen Sozialdemokratie vor 1933/34 von Richard Saage. [REVIEW]Monika Wulz - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (4):385-387.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Christian Kummer. The Case of Darwin. Theory of Evolution versus Belief in Creation. [Der Fall Darwin. Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube.] Pattloch, 2009. [REVIEW]Jasmin Hassel - 2010 - European Journal for Philosophy of Religion 2 (1):215--221.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Darwin heute: Evolution als Leitbild in den modernen Wissenschaften.Martin Neukamm (ed.) - 2014 - Darmstadt: WBG.
    Was hat Darwins Evolutionstheorie aus dem 19.Jh. mit der Erzeugung maßgeschneiderter Moleküle im Reagenzglas, mit der Enstehung des Universums oder regenerativer Medizin zu tun? Die Antwort gibt dieses Buch, indem es aufzeigt, dass die Darwinschen Gedanken auch außerhalb der Biologie Einzug in die modernen Wissenschaften gehalten haben. Die Autoren zeigen, dass sich grundlegende Phänomene in den Naturwissenschaften ohne Evolution überhaupt nicht verstehen und erklären lassen. Hochranginge Wissenschaftler demonstrieren die Rolle evolutionären Denkens in der Philosophie, Kosmologie, Molekularbio...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    „Siege der Freiheit, welche die Menschen durch die Erforschung des Grundes der Dinge errangen”︁ Wandlungen im politischen Selbstverständnis deutscher Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts.Kurt Bayertz - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (3):169-183.
    Abstract“Victories of Freedom which Humans Achieved by Research in the Foundation of Things”. ‐ This article analyzes the political self‐conception of leading representatives of the natural sciences in 19th century Germany. It is argued that the main feature of this self‐conception which remained constant over the time consisted in a strong “rationalization‐imperative”, i.e. the postulate that state and society have to be reshaped on the basis of natural science. On the other hand, this imperative was put forward in very different (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  54
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    Kulturelle Evolution und die Rolle von Memen.Karim Baraghith - 2015 - Frankfurt am Main, Deutschland: Peter-Lang Verlag.
    Das Buch untersucht die Mechanismen der kulturellen Evolution, insbesondere die Rolle von Memen – kulturelle Muster also, die von Generation zu Generation weitergereicht werden. Gesellschaften durchlaufen einen evolutionären Prozess, Prinzipien wie Variation, Selektion und Reproduktion können als abstrakte Eigenschaften dynamischer Systeme verstanden werden. Sie finden sowohl Anwendung bei der Entwicklung von Organismen als auch bei kulturell erworbenen Verhaltensweisen. Dies ist der Erklärungsansatz einer interdisziplinären verallgemeinerten Evolutionstheorie. Was aber evolviert genau innerhalb der kulturellen Evolution? Der Autor versucht Einheiten der kulturellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Evolution Und Leid Als Herausforderung Für den Glauben: Zu den Erkenntnistheoretischen Und Formalen Voraussetzungen Zeitgenössischer Argumente Aus Dem Übel.Marco Benasso - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  20
    Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1968 - Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag.
    Den an den gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit Interessierten bewegen heute in erster Linie die Probleme des sozialen Wandels - oder besser des dringend not wendigen Umbaus unserer Welt. Erst dahinter tritt seit einiger Zeit die Forderung nach dem Umbau des Menschen auf 1. Sie ist von der öffentlichkeit noch relativ wenig beachtet und offenbar als unangenehm fast tabuiert. Von den die Frage initiierenden Biologen ist diese Forderung aber durchaus ernst gemeint. Ihre Ten denz ist radikal. Außerhalb dieser Tendenz laufen aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Gott und die Welt Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion.Olaf Diettrich - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):1-15.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Kirche sieht sich in der Zuständigkeit für die Verwaltung des Transzendenten. Gestützt auf die Genesis erhebt sie aber auch den Erklärungsanspruch für die Entstehung der irdischen Welt. Jedoch weicht sie hier mehr und mehr der naturwissenschaftlichen Konkurrenz. Selbst die Evolutionstheorie wird heute nicht mehr rundweg abgelehnt. Die Neubewertung des Realitäts-begriffs und der Naturgesetze durch die evolutionäre Erkenntnistheorie zeigt jedoch, dass auch der Erklärungsanspruch empirischer Weltbilder überdacht werden muss, was nicht ohne Einfluss auf das Verhältnis zu den religiösen Weltbildern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 79