Results for 'Erich Schwerdtfeger'

942 found
Order:
  1.  18
    Der begriff der utopie in blochs »abriss der sozialutopien«.Erich Schwerdtfeger - 1965 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 7 (3):316-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    Gottlob Frege: Critical Assessments of Leading Philosophers, Vol. II.Michael Beaney & Erich H. Reck (eds.) - 2005 - London: Routledge.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. John R. Searle, Rationality in Action Reviewed by.Rev Dr Erich von Dietze - 2002 - Philosophy in Review 22 (5):365-367.
  4.  35
    Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz.Erich Frauwallner - 2010 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Festschrift für Joseph Klein zum 70. Geburtstag.Joseph Klein & Erich Fries (eds.) - 1967 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    German educational reconstruction.S. H. Wood & Erich Hirsch - 1947 - Mind 56 (222):191-b-191.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Der reiche Mann und der arme Lazarus.Erich Geldbach - 1982 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 34 (4):347-363.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Günter Schüttler: Die letzten tibetischen Orakelpriester. Wiesbaden 1971.Erich Geldbach - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):80-81.
  9.  41
    Jesus, Jesus, Jesus.Erich Geldbach - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):351-358.
  10.  10
    (1 other version)Konfessionskunde.Erich Geldbach - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (4):394-399.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Prolegomena zur nordamerikanischen Kirchengeschichte. Besonderheiten ihrer Entwicklung.Erich Geldbach - 1986 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 38 (3):231-248.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  29
    Religious Liberty.Erich Geldbach - 1977 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 29 (1):245-251.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Sprachphilosophische Schriften.Johann Gottfried Herder & Erich Heintel - 1960 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Festschrift Johannes Rehmke, zum 80. Geburtstage, 1. Februar 1928, dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schüleru.Johs Erich Heyde - 1929 - Revue de Métaphysique et de Morale 36 (3):9-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Grundwissenschaftliche Philosophie, Berlin 1924.Johanes Erich Heyde - 1925 - Kwartalnik Filozoficzny 3 (1):108-109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. “Erste Philosophie' bei Leibniz und Husserl: Nähe und grundlegende Differenz.Klaus Erich Kaehler - 2013 - Discipline Filosofiche 23 (2):37-62.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leibniz' Position der Rationalität. Die Logik im metaphysischen Wissen der „natürlichen Vernunft“.Klaus Erich Kaehler - 1989 - Studia Leibnitiana 21 (2):209-211.
  18.  13
    Appendix I. Frauwallners Skizze für seine Geschichte der indischen Philosophie.Erich Frauwallner - 2010 - In Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Appendix III. Weiterführende und ergänzende Literatur zum südasiatischen Buddhismus.Erich Frauwallner - 2010 - In Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    C. die schulen Des mahāyāna.Erich Frauwallner - 2010 - In Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz. Akademie Verlag. pp. 90-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Α. die lehre Des Buddha.Erich Frauwallner - 2010 - In Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz. Akademie Verlag. pp. 6-37.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Das prinzip der dialektischen Synthesis und die Kantische Philosophie.Erich Frank - 1911 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Das Prinzip der Dialektischen Synthesis und die Kantische Philosophie B. Das synthetische Urteil in seinem Verhaltnis zur analytischen und synthetischen Einheit des Bewusstseins. Die Begriffe der analytischen und der synthetischen Einheit erhalten nun in der Kantischen Philosophie eine ganz besondere Bedeutung dadurch, dass auf ihrem Unterschied der Gegensatz der transzendentalen Logik zur aristotelischen Analytik beruht. Denn der Gegenstand der traditionellen Logik ist die blos analytische Einheit des Denkens, was sich schon daraus ersehen lasst, dass ihr durchaus die Definition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants: eine kritische Studie mit besonderer Rücksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart.Erich Franz - 1919 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Das Realitatsproblem in der Erfahrungslehre Kants: Eine Kritische Studie mit Besonderer Rucksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart Den Ausdruck metaphysisch gebrauche ich dabei zunachst nicht in dem Sinne, in welchem er die Probleme des Ubersinnlichen bezeichnet, sondern in dem von seinsphilosophisch. Es handelt sich um Aussagen oder Voraussetzungen uber die Wirklichkeit, im Gegensatz zu formalen, hypo thetischen Erorterungen und zu Erkenntniskritik. Dass mit dem Aufwerfen dieser Fragen noch nichts uber ihre Beantwortung entschieden wird, ist selbst verstandlich. Es ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    “Bildungsbürgertum” (The Educated Classes). Conceptual and Dogmatic History of a Label. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1989 - Philosophy and History 22 (1):78-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  29
    Frederick II of Prussia. His Changing Image Over Two Centuries. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1988 - Philosophy and History 21 (2):198-201.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    From the Realm of the Franks to the Land of the Germans. Merovingians and Carolingians. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1989 - Philosophy and History 22 (2):206-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Germany, Empire and Republic 1917–1933 (in Association with the Munich Institute of Contemporary History). [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1971 - Philosophy and History 4 (2):201-203.
  28.  17
    History in Past and Present. An Introduction. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1981 - Philosophy and History 14 (2):193-195.
  29.  20
    History in the Everyday World. How We Encounter History and What We Do with It. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1983 - Philosophy and History 16 (2):183-184.
  30.  20
    How Wars Begin. [REVIEW]Erich Gaenschalz - 1987 - Philosophy and History 20 (2):197-199.
  31.  41
    Das Leben aus dem Geist. Evangelische Zeugnisse über das geistliche Leben, hrsg. von R. F. Edel. Ökumenischer Verlag Dr. R. F. Edel, Marburg 1969. [REVIEW]Erich Geldbach - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):96-96.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Evolution And Consciousness: Human Systems In Transition.Erich Jantsch (ed.) - 1976 - Reading, Mass.: Reading Ma: Addison-Wesley.
  33.  11
    Erich Frauwallner's posthumous essays.Erich Frauwallner - 1994 - New Delhi: Aditya Prakashan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Briefwechsel zwischen Erich Przywara und Gertrud von le Fort.Erich Przywara & Manfred Lochbrunner - 2022 - Würzburg: Echter.
    Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) und Gertrud von le Fort (1876-1971) lernten sich Mitte der 1920-er Jahre kennen, zur Zeit der Konversion le Forts zum katholischen Glauben. Seither standen sie in einem durchgehenden, wenn auch losen Briefwechsel, vor allem in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die von Manfred Lochbrunner herausgegebene Korrespondenz ist das berührende Dokument einer freundschaftlichen Beziehung zwischen der angesehenen Dichterin und dem nicht minder bedeutenden Religionsphilosophen und Theologen mit eigenen dichterischen Ambitionen. In einem Einführungsessay werden (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    The Dialogues of Plato: The symposium.Erich Plato & Segal - 1984 - New Haven: Yale University Press. Edited by Reginald E. Allen.
    This translation of four of Plato's dialogues brings these classic texts alive for modern readers. Allen introduces and comments on the dialogues in an accessible way, inviting the reader to re-examine the issues Plato continually raises.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   61 citations  
  36.  24
    Using Text Messages to Bridge the Intention-Behavior Gap? A Pilot Study on the Use of Text Message Reminders to Increase Objectively Assessed Physical Activity in Daily Life.Andreas R. Schwerdtfeger, Catalina Schmitz & Matthias Warken - 2012 - Frontiers in Psychology 3.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  26
    (1 other version)Becher, Erich. Die Grundfrage der Ethik. Versuch einer Begründung des Prinzips der grössten allgemeinen Glückseligkeitsförderuug.Erich Becher - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Suffering and the Beneficent Community: Beyond Libertarianism.Erich H. Loewy & David C. Thomasma - 1991 - State University of New York Press.
    A detailed multi-disciplinary analysis of Sudan in the post-colonial era with a consideration of possibilities for the future.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  39. Beiträge Zur Geistesgechichte Indiens Festschrift Für Erich Frauwallner.Erich Frauwallner & Gerhard Oberhammer - 1968 - E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. The creative attitude.Erich Fromm - 1960 - In Malcolm Theodore Carron (ed.), Readings in the philosophy of education. [Detroit]: University of Detroit Press.
  41. Die Weltgeschichte und das Menschen-Ich.Erich Gabert - 1967 - Stuttgart,: Verlag Freies Geistesleben.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Luther konsequent.Erich Przywara - 1937 - Theologie Und Philosophie 12 (3):386.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  48
    Studies in Abhidharma literature and the origins of Buddhist philosophical systems.Erich Frauwallner - 1995 - Albany , N.Y.: SUNY Press. Edited by Sophie Francis Kidd & Ernst Steinkellner.
    "This is a translation of Frauwallner's Abhidharmastudien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. The Origins and History of Consciousness.Erich Neumann - 1954 - [Princeton, N.J.]: Routledge.
    First Published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  45.  14
    Die Philosophie des Veda und des Epos, der Buddha und der Jina, das Sāṃkhya und das klassische Yoga-System.Erich Frauwallner - 2003 - Salzburg: O. Müller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  46. Man for Himself: An Enquiry into the Psychology of Ethics.Erich Fromm - 1949 - Philosophy 24 (91):359-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  47. Of community, organs and obligations: Routine salvage with a twist.Erich H. Loewy - 1996 - Theoretical Medicine and Bioethics 17 (1).
    This paper makes the assumption that organ transplantation is, under some conditions at least, a proper use of communal medical resources. Proceeding from this assumption, the author: (1) sketches the history of the problem; (2) briefly examines the prevalent models of communal structure and offers an alternate version; (3) discusses notions of justice and obligation derived from these different models; (4) applies these to the practice of harvesting organs for transplantation; and then (5) offers a different process for harvesting organs (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  60
    The self-organizing universe: scientific and human implications of the emerging paradigm of evolution.Erich Jantsch - 1980 - New York: Pergamon Press.
    The book, with its emphasis on the interaction of microstructures with the entire biosphere, ecosystems etc., and on how micro- and macrocosmos mutually create the conditions for their further evolution, provides a comprehensive framework for a deeper understanding of human creativity in a time of transition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   84 citations  
  49. Religionsphilosophie Katholischer Theologie.Erich Przywara - 1935
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  5
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.Erich Becher - 2016 - München und Leipzig,: Classic-Library.
    "Die folgenden Untersuchungen zielen unmittelbar auf eine Einteilung der Realwissenschaften ab, und zwar auf die adäquate, dem Ganzen dieser Wissenschaften angemessene Einteilung. Soll dies Ziel erreicht werden, so sind die Realwissenschaften nach allen Seiten hin eindringender wissenschaftstheoretischer Betrachtung zu unterziehen. So hat dies Buch eine vergleichende Wissenschaftslehre (Gegenstandslehre, Logik und Erkenntnistheorie) sozusagen eine vergleichende Anatomie der Wissenschaften, insbesondere der Realwissenschaften, anzustreben. In dieser Aufgabe liegt die eigentliche Absicht, während das Einteilungsproblem mehr das äussere, unmittelbare Ziel abgibt." (Erich Becher,Vorwort) (...) Becher ( 1882 - 1929 ) war ein deutscher Philosoph und Psychologe. Er studierte an der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwissenschaften und Philosophie, u.a. bei Benno Erdmann, und schloss das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. sowie dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel "Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften". Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Universität Bonn wurde er 1909 an die Universität Münster berufen, bevor er 1916 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität München wechselte. Zudem war er seit 1924 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck des Originals von 1921. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 942