Results for 'Duldung'

Order:
  1.  8
    Zwischen Hinrichtung und Duldung.Sascha Salatowsky - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1).
    The debates on toleration in the Confessional Age have not caught the interest of proponents of historical philosophy. Normally, they tend to locate the writings of Pierre Bayle or John Locke as the origins of modern philosophy. “Why?” one may ask. Perhaps the predominately religiously motivated discourse between theologians simply seems too remote. In this study, however, I attempt to demonstrate that a clear separation between theological and purely philosophical arguments was inconceivable in the 16th and 17th century. I will (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie.Bert Gordijn - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):12-25.
    Zusammenfassung. Die niederländische Euthanasie-Politik erzeugt immer wieder Verwunderung in anderen Ländern: Grundsätzlich stellt Euthanasie sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland einen strafbaren Tatbestand dar. Und hier wie dort werden unter bestimmten Umständen derartige Fälle geduldet. Im Ausland geschieht diese Duldung, falls überhaupt geduldet wird, im allgemeinen stillschweigend und inoffiziell. Die niederländischen Behörden dagegen regeln aktiv und öffentlich diejenigen Fälle von Euthanasie, in denen keine Strafverfolgung eingeleitet wird. Man gibt im voraus an, unter welchen Umständen der betreffende Arzt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  33
    Toleranz im interkulturellen Kontext.Monika Kirloskar-Steinbach - 2005 - Bautz.
    Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Toleranz eine unverzichtbare Tugend, durch die die Konflikthaftigkeit menschlicher Interaktionen in Zaum gehalten werden kann. In pluralistischen Gesellschaften soll Toleranz ferner eine gute Grundlage für ein friedliches Zusammenleben der unterschiedlichen Gruppierungen bieten. Auch im interkulturellen Kontext soll Toleranz für eine reibungslose Begegnung zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Kulturen sorgen. Doch wie ist Toleranz im interkulturellen Kontext zu verstehen? Ist Toleranz eine Duldung des Mitgliedes einer anderen Kultur? Ist Toleranz eine Aufforderung dazu, den Anderen und seine Andersartigkeit zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark