Results for 'Biomacht'

9 found
Order:
  1. Hedendaagse biomacht: empirisch-filosofische bijdragen aan de politiek van de levenswetenschappen.M. Boeckhout - 2008 - Krisis 2008 (2):57-63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  45
    Biomacht - Bio-Politik. Kritik der Bioethik aus der Perspektive Foucaults.Anne Wolf - 2002 - Die Philosophin 13 (25):36-53.
  3.  17
    Naturalisierung und Biomacht.Petra Gehring - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):118-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  40
    Julia Diekämper (2011) Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik: transcript Verlag, Bielefeld, 411 Seiten, 35,80 €, ISBN 978-3-8376-1811-2. [REVIEW]Birgit Beck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):259-260.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Ignoramus et ignorabimus? Rezension zu: Volker Schürmann, Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. [REVIEW]Guido K. Tamponi - 2012 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 3 (1):349-356.
  6. Filosofie met het eigen bestaan als inzet: Inhoud en actualiteit van Foucaults late werk.Steven Dorrestijn - 2009 - Wijsgerig Perspectief 49 (2):30-37.
    Op 25 juni 2009 is het vijfentwintig jaar geleden dat Michel Foucault overleed. Naar aanleiding daarvan belicht Wijsgerig Perspectief de betekenis van Foucaults werk en actuele relevantie ervan. Wat was in de toenmalige filosofische en maatschappelijke context de vernieuwing die Foucault bracht met concepten als discours, biomacht en bestaanskunst? En wat is de waarde van Foucaults filosofie met betrekking tot actuele vragen?
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    “To make live, to let die”: palliative care and biopower.Nina Streeck - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):135-148.
    ZusammenfassungDer Artikel wirft einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Theorie und Praxis palliativer Versorgung, auf ihren Umgang mit dem Sterben und mit Sterbenden und auf die zugrundeliegende Leitvorstellung von einem guten Sterben. Dabei wird Foucaults Begriff der Biomacht als Beschreibungs- und Deutungskategorie zu Rate gezogen. Weil mit Palliative Care das Anliegen verfolgt wird, ein gutes Sterben zu ermöglichen, sind vielfältige Kriterienkataloge und Messinstrumente entstanden, um die Behandlungen nach wissenschaftlichen Maßstäben zu planen und ihren Erfolg zu bestimmen. Im Lichte des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Präsenz und Faktizität: über Moral und Religion.Johannes Fischer - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Über das Moralische an der Moral : der evaluative Charakter moralischer Wertungen und die Problematik deontischer Moralauffassungen -- Der konkrete und der generalisierte Andere : über das Verhältnis von Moral und Politik -- Moralische Dilemmata und die Grenzen der Moral -- Menschenwürde und Menschenrechte -- Warum Gerechtigkeit? : über die normative Verfasstheit der sozialen Welt in Auseinandersetzung mit Amartya Sens Theorie der Gerechtigkeit -- Was ist Religion? : über die Präsenz des Ewigen im Zeitlichen und das Verhältnis von religiöser und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  37
    Die „letzte Sinnlosigkeit“ : Zur Kritik des Kommenden Politischen Existentialismus bei Giorgio Agamben.Jan Rickermann - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):303-337.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 303-337.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark