Results for 'Bioethics Bioethik'

969 found
Order:
  1.  9
    BioethikBioethics.Hans-Martin Sass - 2014 - Archiv für Begriffsgeschichte 56:221-228.
    The term >Bioethik Bioethical Imperative: Respect every living being in general as an end in itself and treat it, if possible, as such! reinvented Bioethics: The Science of Survival Kennedy Institute of Bioethics three-located birth bioethics medical ethics bioethics< as a comprehensive term, which includes social, cultural, environmental, medical and other fields of applied ethics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  28
    Bioethik und bioethics.Johannes Gottfried Mayer - 1999 - Perspektiven der Philosophie 25:299-314.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Bioethik und kulturelle Pluralität: die süd- und südosteuropäische Perspektive = Bioethics and cultural plurality: the Southeast European perspective.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2005 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Integrative Bioethik: Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 = Integrative bioethics: proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2007 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Bioethik, Medizin, Politik: Beiträge des 6. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Belgrad 2010 = Bioethics, medicine, politics: proceedings of the 6th Southeast European Bioethics Forum, Belgrade 2010.Walter Schweidler (ed.) - 2012 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Integrative Bioethik: Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 = Integrative bioethics: proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2007 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  62
    Das ‚gute Leben‘ in der Bioethik [The “good life” in bioethics].Roland Kipke - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):115-128.
    Definition of the problem: Contemporary bioethics as an academic discipline mainly focuses on moral questions – according to its articulated self-concept and the explicit arguments in most areas of bioethical reflection. Concepts and theories of the good life are hardly considered. Arguments: In reality the ‘good life’ plays a much more important role than it is assumed, but mostly only in an implicit way. The article demonstrates this by referencing three selected fields of bioethical discussion. Hence the article argues (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  8.  33
    „Erasmus Mundus Master in Bioethics“ der Universitäten Löwen, Nimwegen und Padua: Erfahrungen eines Teilnehmers am ersten Durchlauf des neuen Europäischen Aufbaustudienganges in Bioethik.Dirk Hagemeister - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):336-338.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Handbuch Bioethik.Dieter Sturma & Bert Heinrichs (eds.) - 2015 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Zu den Grenzfragen des Lebens. Bioethik als Feld intensiver Auseinandersetzung im fachwissenschaftlichen Diskurs und kontroverser Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Das Handbuch erläutert die Grundlagen und gibt einen Überblick über Bereiche, in denen bioethische Fragen relevant sind, wie Menschenwürde, Leben, Tod und Krankheit. Daneben widmet es sich den speziellen bioethischen Problemen wie etwa Zulässigkeit von Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik oder embryonaler Stammzellenforschung und zeigt die Schnittstellen der Bioethik zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen auf (Bioethik in der Lehre, Biopolitik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  6
    Bioethik: eine Einführung.Marcus Düwell (ed.) - 2003 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Wert und Würde der nichtmenschlichen Kreatur: Beiträge des 3. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2007 = Value and dignity of the nonhuman creature: proceedings of the 3. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2007.Walter Schweidler (ed.) - 2009 - Sankt Augustin: Academia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Wert und Würde der nichtmenschlichen Kreatur: Beiträge des 3. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2007 = Value and dignity of the nonhuman creature: proceedings of the 3. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2007.Walter Schweidler (ed.) - 2009 - Sankt Augustin: Academia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Bioethik als Tabu?: Toleranz und ihre Grenzen.Dieter Birnbacher & Günther Patzig (eds.) - 2000 - Münster: LIT.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Bioethik als Herausforderung.Wolfgang Wieland - 2003 - Bonn: Bonn University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Bioethik und Behinderung.Markus Dederich (ed.) - 2003 - Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Bioethik und Religion: theologische Ethik im öffentlichen Diskurs.Walter Schaupp, Johann Platzer & Elisabeth Zissler (eds.) - 2014 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik – Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe.Giovanni Maio - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):122-138.
    A narrative analysis of a sequence from a documentary on the withholding of treatment in persistent vegetative state allows the discernment of several characteristics of the approach of the media to medical ethical problems: (1) The arrangement of the story units in the film sequence corresponds to established patterns of movie dramaturgy. (2) The documentary ”hollywoodizes” morality; it interprets the arena of the problem in the realm of the movie theatre and not in the realm of ethical discourse. (3) The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  6
    Bioethik in der philosophischen Diskussion.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2010 - Dresden: Thelem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Wert des Lebens Bioethik in der Diskussion = la Valeur de la Vie : Le Débat Autour de la Bioéthique.Helmut Holzhey & Jean-Pierre Leyvraz - 1991
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet.Anne Waldschmidt - 2008 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Edited by Anne Klein, Miguel Tamayo Korte & Sibel Dalman-Eken.
    Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Naturalness and Artificiality in Bioethics.Gregor Schiemann - 2012 - In S. Schleidgen (ed.), Human Nature and Self Design. Mentis.
    I emphasize the difference between bioethics and sciences that are relevant to bioethics on the one hand and the lifeworld on the other hand, to which problems of bioethics apply. The difference between types of experience in the scientific realm and in the lifeworld is reflected by the different definitions of nature they tend to favor. Against this background, I will claim that the object domains of the natural and the artificial are indeed better separated in the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Utilitarismus in der Bioethik: seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer.Wojciech Bołoz & Gerhard Höver (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Menschenwürde, Medizin, und Bioethik: heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik.Hartmut Kress & Hans-Jürgen Kaatsch (eds.) - 2000 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    Darwin und die Bioethik: Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag.Eve-Marie Engels, László Kovács, Jens Clausen & Thomas Potthast (eds.) - 2011 - Freiburg: K. Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Normative Entgrenzung: Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland.Axel Bauer - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch bietet in 24 Kapiteln einen systematischen Einblick in methodische und thematische Fragen der Medizin- und Bioethik in Deutschland von 1995 bis 2016. Dieser beginnt mit metaethischen Aspekten der Relation zwischen Ethik und Moral sowie mit der keineswegs unproblematischen Fächerkombination von Medizinethik und Medizingeschichte an den deutschen Universitäten. Sodann werden zentrale bioethische und biopolitische Diskursfelder wie Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, prädiktive Medizin sowie Sterbehilfe und Transplantationsmedizin erörtert, die ausnahmslos brisante normative Probleme am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens betreffen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Mensch und Person: der Begriff der Person in der Bioethik und die Frage nach dem Lebensrecht aller Menschen.Roland Kipke - 2001 - Berlin: Logos.
    Die Frage nach dem menschlichen Lebensrecht trifft einen zentralen Nerv der aktuellen bioethischen Debatten. Ob Euthanasie, Abtreibung oder Forschung an Embryonen - stets geht es um die Frage nach dem individuellen Lebensrecht. Da dieses zumeist am Status der Personalitat festgemacht wird, lautet die Grundfrage, ob alle oder nur manche Menschen Personen sind. Der Philosoph Robert Spaemann uber die hier vorliegende, langst uberfallige Untersuchung dieses hochbrisanten Themas:..". eine ungewohnlich gute, wohldurchdachte Arbeit, aus der ich noch manches gelernt habe." Zum Autor: studierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Versorgung von Sein: die philosophischen Grundlagen der Bioethik bei Hans Jonas.Sebastian Poliwoda - 2005 - New York: G. Olms.
    Dies is die erste Untersuchung, die das Gesamtwerk von Hans Jonas in den Blick nimnt. Dabei zeigt sie, warum dessen Religionsphilosophie, Naturphilosophie und Anthropologie die Konsequenzen zeiteigen, die dem Prinzip Verantwortung und besonders seiner Bioethik zu Grunde liegen. Zudem demonstriert der Verfasser,wie eine organische Naturphilosophie ein substantielles Verstandnis vom Menschem schafft, wodurch allein eine tragfahige Bioethik - mit den Problemen, die siehum Lebensbeginn und Lebensende des Menschen gruppieren - begrunder werden kannt. Eine bahnbrechende Arbeit die auf eine eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Islam und Bioethik: eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht.Thomas Eich - 2005 - Wiesbaden: Reichert.
    In diesem Band werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Moglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.So wird nachgezeichnet, wie Mitte der 1980er Jahre Definitionen uber den Beginn menschlichen Lebens und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  11
    Geschichte der Bioethik: eine Einführung.Tina-Louise Eissa & Stefan Lorenz Sorgner (eds.) - 2011 - Paderborn: Mentis.
  32.  4
    Biotechnik und Bioethik im Lichte von Fides et Ratio.Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin & Alma von Stockhausen (eds.) - 2007 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Wissen, Leben, Ethik: Themen und Positionen der Bioethik.Johann S. Asch, Beate Lüttenberg & Michael Quante (eds.) - 2014 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Grundlagen, Rahmen, Linsen: Die Rolle von Theorien in der Bioethik.Susan Sherwin - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-39.
    Susan Sherwin ist eine kanadische Philosophin und Wegbereiterin der feministischen Ethik. Bis zu ihrer Emeritierung war sie lange Zeit Professorin an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. In ihrem Text „Foundations, Frameworks, Lenses: The Role of Theories in Bioethics“ von 1999 plädiert sie für eine kritische Reflexion gängiger Metaphern in der Bioethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Cultures in bioethics.Hans-Martin Sass - 2016 - Wien: Lit.
    Biotopes and Bioethics are highly complex and adaptable systems of Bios. Individual bios is terminal, but the stream of Bios goes on. Basic properties of Bios such as communication and cooperation, competence and competition, contemplation and calculation, compassion and cultivation come in different shades of light and dark in individuals and species, in history and ecology. Hans-Martin Sass discusses the territories of Bios and Bioethics, based on his involvement in decades of consulting in academia, business and politics. Special (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Cross-cultural Issues in Bioethics: The Example of Human Cloning.Heiner Roetz (ed.) - 2006 - New York, NY: Rodopi.
    Human cloning is a main focus of current bioethical discussion. Involving the self-understanding of the human species, it has become one of the most debated topics in biomedical ethics, not only on the national, but also on the international level. This book brings together articles by bioethicists from several countries who address questions of human cloning within the context of different cultural, religious and regional settings against the background of globalizing biotechnology. It explores on a cross-cultural level the problems and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  6
    Was wollen wir, wenn alles möglich ist?: Fragen zur Bioethik.Heike Zirden (ed.) - 2003 - München: Deutsche Verlags-Anstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
    In der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Menschen wesentlich sind, erfasst werden können und damit die Vermittlung zwischen deskriptiven und normativen Dimensionen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte: Wegweiser für die Internationalisierung der Bioethik.Lutz Möller - 2006 - Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.
  40.  6
    Natürliche Verantwortung: Beiträge zur integrativen Bioethik.Walter Schweidler - 2014 - Sankt Augustin: Academia Verlag. Edited by Borut Ošlaj.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Das Solidaritätsprinzip: ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik.Barbara Prainsack - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Alena Buyx.
    Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Life, body, person and self: a reconsideration of core concepts in bioethics from an intercultural perspective.Stephan Grätzel & Eberhard Guhe (eds.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Proceedings of 2 international conferences held at the University of Mainz and at Fudan University/Shanghai.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Verbesserte Körper -- gutes Leben?: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies.Miriam Eilers, Katrin Grüber & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Enhancement - Behinderung - gutes Leben. Der Band verknupft diese drei Themen und entwickelt einen breiten Zugang zur Debatte um die biotechnologischen Moglichkeiten zur Verbesserung des menschlichen Korpers. Die Beitrage gehen von der Arbeitshypothese aus, dass die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen wichtig sind, um ethische Fragen, die sich bei Enhancement-Projekten stellen, konkreter - und so besser - zu verstehen. Eine zweite Hypothese ist, dass die Sprache der Rechte, Pflichten und Verbote nicht ausreicht, um zu erfassen, worum es im Kern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Ein vier-Prinzipien-Ansatz für die Bioethik: Geschichte, Methode, Kritik und Übertragbarkeit auf andere Bereiche.Peter Schröder - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (3):182-198.
    The four-principles-approach of Tom Beauchamp and Jim Childress has been very influential in bioethics in the last decades. It has proven well although mid-level principles in general and this approach in particular are highly contested by ethicists who would prefer approaches rather based on rules, virtues or personal relations. The author of this study systematically discusses the origin, method and criticism of the Beauchamp and Childress approach. Finally he argues that the applicability of this approach for ethical challenges in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Bioethics and Society in America: the elite versus the people.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  43
    Binding consent or element of presumed consent? – Conceptualization and legal relevance of advance health care directives in the context of multicultural bioethics.Martino Mona - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):248-257.
    Erleichtert die Konzeptualisierung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen die notwendige Einbeziehung eines relationalen Autonomieverständnisses in eine zunehmend kulturübergreifende Bioethik? Ich lege dar, dass die Berücksichtigung relationaler Autonomiekonzepte kein überzeugendes Argument für die Bestimmung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen ist, sondern vielmehr – neben einer Reihe anderer Argumente – für die Patientenverfügung als verbindliche Willensbekundung spricht. Diese erweist sich als flexibel genug, um unterschiedlichen Formen von Autonomie gerecht zu werden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  8
    Global morality and life science practices in Asia: assemblages of life.Margaret Sleeboom-Faulkner - 2014 - New York, NY: Palgrave-Macmillan.
    Empirical studies of life science research and biotechnologies in Asia show how assemblages of life articulate bioethics governance with global moralities and reveal why the global harmonization of bioethical standards is contrived.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Balancing Altruism And Selfishness: Evolutionary Theory And The Foundation Of Morality.Margaret Gruter & Roger Masters - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    Although the field of bioethics usually emphasizes ethical dilemmas arising from contemporary biomedical research, at another level the foundation of ethical judgments can be explored in the light of evolutionary biology. Two scientific approaches illuminate the relationships between human nature, social environments, and standards of ethical judgment: first, ethology and the observational study of nonhuman primates; second, evolutionary theory and new developments in the understanding of natural selection. Ethology shows that humans, like the species most closely related to us, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    (1 other version)Sacrificium Intellectus?Wolfgang van den Daele - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):317-352.
    Christian theology conceives of ‘sacrificium intellectus’ to account for the message of Saint Paul that he will “take every thought captive to obey Christ”. Human insight gives way to the revealed truths of religion. In modern western cultures to explain the natural world has become the domain of science, and the imposition of collective rules of how we should live was shifted to democratically elected parliaments. In Germany legislation of bioethical issues is often justified with reasons that violate standards of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969