Results for 'Benrhard Siegert'

27 found
Order:
  1.  6
    Längengradbestimmung und Simultanität in Philosophie, Physik und Imperien.Benrhard Siegert - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 5 (2).
    "Die Einführung von Längengraden auf den Weltmeeren wurde vom 16. bis ins 18. Jahrhundert als die größte wissenschaftliche Herausforderung angesehen. Der Beitrag skizziert ihren Einfluss auf die Erschaffung des Britischen Imperiums, die Physik, und die frühe Philosophie Martin Heideggers. Vor dem Hintergrund dieser Geschichte wird eine historische Ontologie der Uhr entwickelt. Während die Uhr im Mittelalter eine Maschine war, wurde sie in der frühen Moderne zum Instrument und im 19. und 20. Jahrhundert zum Medium. Als Medium des Daseins ist die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    (1 other version)Längengradbestimmung und Simultanität in Philosophie, Physik und Imperien.Bernhard Siegert - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):281-297.
    From the 16th to the 18th century, the introduction of longitude on the high seas was considered the greatest scientific challenge. The paper outlines their impact on the creation of the British Empire, physics, and the early philosophy of Martin Heidegger. Against the background of this story, a historical ontology of the clock is developed. While the clock was a machine in the Middle Ages, it became an instrument in early modernity and a medium in the 19th and 20th century. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  37
    Cultural Techniques: Or the End of the Intellectual Postwar Era in German Media Theory.Bernhard Siegert - 2013 - Theory, Culture and Society 30 (6):48-65.
    This paper seeks to introduce cultural techniques to an Anglophone readership. Specifically geared towards an Anglophone readership, the paper relates the re-emergence of cultural techniques (a concept first employed in the 19th century in an agricultural context) to the changing intellectual constellation of postwar Germany. More specifically, it traces how the concept evolved from – and reacted against – so-called German media theory, a decidedly anti-hermeneutic and anti-humanist current of thought frequently associated with the work of Friedrich Kittler. Post-hermeneutic rather (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4. Philo and the New Testament.Folker Siegert - 2009 - In Adam Kamesar (ed.), The Cambridge companion to Philo. New York: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  47
    The map is the territory.Bernhard Siegert - 2011 - Radical Philosophy 169.
  6.  5
    Aufklärung und Volkslektüre: exampl. dargest. an Rudolph Zacharias Becker u. seinem "Noth- und Hülfsbüchlein": mit e. Bibliogr. zum Gesamtthema.Reinhart Siegert - 1978 - Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung.
  7.  9
    Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten.Bernhard Siegert - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):95-114.
    "Im Rahmen der technikphilosophischen, ethnologischen wie auch medien- und kulturwissenschaftlichen Debatte über die Handlungsmacht der Dinge ist es zu einer Konjunktur von Ontologien gekommen, die jedoch das traditionelle Konzept der Ontologie dekonstruiert bzw. verschiebt. Der Beitrag folgt dieser Verschiebung der Ontologie, die Medien und mediale Artefakte nicht mehr als Substanzen denkt, sondern als Verkettungen von Praktiken und Operationen, die diese Medien-Dinge allererst generieren. Nach ›operativen Ontologien‹ zu fragen bedeutet, nach den konkreten ontischen Operationen zu fragen, die allererst ontologische Unterscheidungen hervorbringen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  9
    Mimesis.Friedrich Balke, Bernhard Siegert & Joseph Vogl (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Volksaufklärung: eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.Holger Böning, Hanno Schmitt & Reinhart Siegert (eds.) - 2007 - Bremen: Edition Lumière.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Exzessive Mimesis: Trompe-l'Œils und andere Überschreitungen der ästhetischen Grenze.Helga Lutz & Bernhard Siegert (eds.) - 2020 - München: Edition Metzel.
    Im Rahmen der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis wird die Kulturtechnik der Mimesis vor dem Hintergrund der aktuellen Medienforschung untersucht. In diesem Band sind die Ergebnisse zum Thema Metamorphosen der Fläche versammelt. Es geht darum, Trompe-l'OEils im Rahmen eines Prozesses der medialen Ausdifferenzierung als Figuren zu entziffern, durch die die zweidimensionale Buchseite (z. B. der mittelalterlichen Stundenbücher ) selbstreferentiell ihre Flächigkeit thematisiert, und die - indem sie zwischen Zwei- und Dreidimensionalität changieren - medial hybride Räume erzeugen. Damit wird die Beziehung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Communication de masse et rythmes de prose dans Luc/Actes.F. Siegert - 1994 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 74 (2):113-127.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Der „schockierende“ anfang der mathematischen medienwissenschaft: Zum streit zwischen euler und d’alembert über die schwingende saite.Bernhard Siegert - 2010 - In Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.), Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme. Akademie Verlag. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Kommentar.Bernhard Siegert - 2009 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1:67-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Türen. Zur Materialität des Symbolischen.Bernhard Siegert - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (1):151-170.
    Doors are mediums of architecture as an elementary cultural technique, as they process the key differences of architecture from within and without. The door is a machine, through which the symbolic was materialized in architecture. This contribution describes, by means of examples from cultural, literary and art history, the monologic, epistemic and social aspects and paradoxes of the door as an analog and binary medium. With the obsolescence of the door knob, engendered by the invention of the automated revolving door, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  17
    Drei hellenistisch-jüdische Predigten, II: KommentarDrei hellenistisch-judische Predigten, II: Kommentar.Doron Mendels & Folker Siegert - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (1):116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  41
    Folker Siegert, Nag-Hammadi Register: Wörterbuch zur Erfassung der Begriffe in den koptisch-gnostischen Schriften von Nag-Hammadi mit einem deutschen Index. [REVIEW]P. Grech - 1984 - Augustinianum 24 (3):581-581.
  17.  34
    Folker Siegert, Philon von Alexandrien: Über die Gottesbezeichnung «wohltätig verzehrendes Feuer». [REVIEW]Elio Peretto - 1990 - Augustinianum 30 (2):506-506.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Untimely Mediations: On Two Recent Contributions to ‘German Media Theory’Bernhard Siegert, Cultural Techniques: Grids, Filters, Doors and Other Articulations of the Real, translated by Geoffrey Winthrop-Young , 288 pp.Florian Sprenger, Medien des Immediaten: Elektrizität, Telegraphie, McLuhan , 514 pp. [REVIEW]Bernard Dionysius Geoghegan - 2014 - Paragraph 37 (3):419-425.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. The Post-Cinematic Gesture: Redhack.Ekin Erkan - 2020 - Zapruder World 6.
    Over the last thirty years, once staunchly film history scholars such as Thomas Elsaesser, Jane Gaines, Siegfried Zielinski, André Gaudreault and Benoît Turquety (to name just a few) have abandoned history for historiography and film studies for media archaeology. Considering the heightened attention given to kulturtechnik (Siegert), the database as a dominant symbolic metaphor,1 and the decentered networked tenants of the postmodern global present, cinema is taking on the characteristics of new media, existing in increasingly intertextual space. Thus, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  55
    The Ontology of Media Operations, or, Where is the Technics in Cultural Techniques?Mark B. N. Hansen - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):169-186.
    "My aim in this paper is to develop an ontology of media operations that is rooted in Gilbert Simondon’s theory of individuation. I position this media operative ontology in contrast to Bernhard Siegert’s understanding of operative ontology as a cultural technique. Drawing on Wolfgang Ernst, Henri Atlan, and Michel Serres, I argue that Siegert’s position compromises the extra-cultural operationality of technical media, and of techniques more generally, in its bid to redirect media theory from its Kittlerian trajectory. With (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  58
    The agent intellect in Rahner and Aquinas.R. M. Burns - 1988 - Heythrop Journal 29 (4):423–449.
    Book reviewed in this article: The Philosophical Assessment of Theology: Essays in Honour of Frederick C. Copleston. Edited by Gerard J. Hughes. Language, Meaning and God: Essays in Honour of Herbert McCabe OP. Edited by Brian Davies. God Matters. By Herbert McCabe. Philosophies of History: A Critical Essay. By Rolf Gruner. The ‘Phaedo’: A Platonic Labyrinth. By Ronna Burger. Lessing's ‘Ugly Ditch’: A Study of Theology and History. By Gordon E. Michalson, Jr. Peirce. By Christopher Hookway. Frege: Tradition and Influence. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  26
    Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period, 330 B.C.-A.D. 400 (review).Terry L. Papillon - 1999 - American Journal of Philology 120 (2):308-311.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period, 330 B.C.-A.D. 400Terry L. PapillonStanley E. Porter, ed. Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period, 330 B.C.-A.D. 400. Leiden, New York, and Cologne: E. J. Brill, 1997. xvi 1 901 pp. Cloth, Gld. 430, US $253.This massive collection of essays by various authorities will serve as a good basic introduction to the nature and history of classical rhetoric, even (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Am Anfang war die Operation.John Durham Peters - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):193-200.
    "Angeleitet durch Marx’ Thesen über Feuerbach untersucht der Artikel die linkshegelianischen Triebgründe des Programms der ›Operativen Ontologien‹. Bernhard Siegerts Versuch, »ontologische Unterscheidungen« auf »ontische Operationen« zurückzuführen, findet eine überraschende Parallele in Feuerbachs Unternehmen, »die religiöse Welt in ihre weltliche Grundlage aufzulösen«. Zugleich lässt sich im Postulat einer Vorgängigkeit kulturtechnischer Operationen ein technisch verstärktes Echo der Marxschen Rede vom Primat der Praxis vernehmen. Directed by Marx’s Theses on Feuerbach, the article examines the Left Hegelian motives of the agenda of ‘operational ontologies.’ (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    The pragmatics of calling advertising art: Four systems theoretical approaches to art and advertising.Guido Zurstiege - 2011 - Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication 2 (1):3-17.
    Due to the fact that advertising is produced, distributed, and received together with other elements of mass media, it stands to reason to include advertising in the media system – as did Niklas Luhmann. Given that most advertising is for commercial purposes, however, one might as well model advertising as a subsystem of the economica system – as did Siegfried J. Schmidt. Most advertising is indeed commercial, yet advertising is not necessarily limited to commercial purposes. Advertising neither follows the guiding (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    »Operative Ontologien«: Technikmaterialismus als prima philosophia?Petra Gehring - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):143-156.
    "Der Beitrag repliziert auf Bernhard Siegerts Programmtext zu »Operativen Ontologien«, hinterfragt einige grundbegriffliche Voreinstellungen des Siegertschen Technikmaterialismus und setzt sich kritisch mit dessen auf Ontologie(n) abzielenden Anspruch aus- einander – wie er sich nun am Thema des technischen Mediums als »Ding« explizit festmacht. Dabei wird nicht zuletzt das Fehlen eines Technikbegriffs vermerkt, der zwischen den Polen Medium, Praxis/Operation und »Ding« (sowie dann auch »Artikulation« und »Kultur« im Kompositum »Kulturtechnik«) in hinreichend klarer Weise vermittelt. Vor allem aber rät die Verfasserin zum (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?Sibylle Krämer - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):125-142.
    "Das Konzept der ›operativen Ontologien‹ ist nicht einfach zu verstehen. Dieser Artikel versucht Potenzial und Schranken dieser Idee auszuloten. Der methodische Ansatz der operativen Ontologie zielt darauf, dass das ›Ontische‹ im Sinne des phänomenal je Gegebenen das ›Ontologische‹ im Sinne der Erklärbarkeit und Verstehbarkeit von Welt bedingt und aus sich hervortreibt: Das Ontische gebiert das Ontologische. Was das bedeutet, wird einerseits anhand von Bernhard Siegerts Begriff ›Kulturtechnik‹ sowie andererseits anhand von Lorenz Engells Begriff der ›Ontographie‹ rekonstruiert sowie kritisch kommentiert. The (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?Sybille Krämer - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):125-141.
    Das Konzept der ›operativen Ontologien‹ ist nicht einfach zu verstehen. Dieser Artikel versucht Potenzial und Schranken dieser Idee auszuloten. Der methodische Ansatz der operativen Ontologie zielt darauf, dass das ›Ontische‹ im Sinne des phänomenal je Gegebenen das ›Ontologische‹ im Sinne der Erklärbarkeit und Verstehbarkeit von Welt bedingt und aus sich hervortreibt: Das Ontische gebiert das Ontologische. Was das bedeutet, wird einerseits anhand von Bernhard Siegerts Begriff ›Kulturtechnik‹ sowie andererseits anhand von Lorenz Engells Begriff der ›Ontographie‹ rekonstruiert sowie kritisch kommentiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark