Results for 'Afrikanische Philosophie'

936 found
Order:
  1. Afrikanische Philosophie in westlichen Sprachen: Eine postkoloniale Problemkonstellation.Heinz Kimmerle - 2006 - Polylog.
    Der Beitrag von Heinz Kimmerle reflektiert eine der bekanntesten Diskussionen um die Darstellungsform in der interkulturellen Philosophie: die der afrikanischen Philosophie, insbesondere der traditionell mündlich weitergegebenen “Sage Philosophy”. Jedoch geht dieser Beitrag weit über die oft gestellte Frage, ob mündliche Philosophie einfach verschriftlicht werden kann, hinaus. Kimmerle setzt sich mit der für das interkulturelle Philosophieren unausweichlichen Frage der Übersetzungsfunktion auseinander. Aufgrund der Kolonialgeschichte des Kontinents ist die Erhaltung und Wertschätzung lokaler Sprachen ein besonders kritischer Punkt und ein (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Afrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie.Heinz Kimmerle - 2005 - Nordhausen: Bautz.
  3.  10
    Afrikanische Philosophie - Mythos und Realität.G. Hoffmann - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (3):257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Eine dritte Tradition afrikanischer Philosophie: afro-karibisch neben afrikanisch und afrikanisch-amerikanisch.Heinz Kimmerle - forthcoming - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Philosophie in Afrika, afrikanische Philosophie: Annäherungen an einen interkulturellen Philosophiebegriff.Heinz Kimmerle - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Philosophie in Afrika — afrikanische Philosophie.Heinz Kimmerle - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (3):562-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  9
    Die Dimension des Interkulturellen: Philosophie in Afrika : afrikanische philosophie : zweiter Teil, Supplemente und Verallgemeinerungsschritte.Heinz Kimmerle (ed.) - 1994 - Rodopi.
    Dieses Buch sucht den Diskurs über afrikanische Philosophie, der in früheren Veröffentlichungen des Autors begonnen wurde, fortzusetzen. Wichtige neue Themen sind: 1. Die Situation der Philosophie in den französisch-sprachigen afrikanischen Ländern, insbesondere der Einfluß des Islam auf die afrikanische Weisheitslehre; 2. Die Arbeit afrikanischer Philosophen in der amerikanischen Diaspora; 3. Das wichtige Buch von K.A. Appiah: In My Father's House. Africa in the Philosophy of Culture (1992). - Von diesen Untersuchungen aus wird die Bedeutung der Beschäftigung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  15
    Das Projekt einer globalen Ethik und die afrikanische Philosophie.Anke Graness - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 23:17-23.
    Die Frage nach einer globalen Ethik stellt sich heute verschärft unfgrund der neuen Qualität gegenseitiger Abhängigkeit der einzelnen Staaten und Regionen beruhend auf einer eng verknüpften Weltwirtschaft und dem weltumspannenden Netz modernen Kommunikationssysteme. Diese Verknüpfung zeigt sich am deutlichsten in der Vernetzung transnationaler Konzerne, deren Produktionsstätten nicht mehr an nationale Territorien gebunden sind. Die Entstehung einer globalen Interdependenz hängt jedoch nicht nur mit ökonomischen Entwicklungen oder der neuen Effizienz der Kommunikationstechniken zusammen, sondern auch mit der in diesem Jahrhundert entstandenen Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Dimension des Interkulturellen. Philosophie in Afrika — afrikanische Philosophie. Zweiter Teil: Supplemente und Verallgemeinerungsschutte.[author unknown] - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (1):196-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen.Alena Gebel - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2):124-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Afrikanische Weisheitphilosophie und Philosophiebegriff.G. -R. Hoffmann - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22 (56):77-91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Gemeinsam gegen Armut?: globale Gerechtigkeit im Gespräch zwischen christlicher, afrikanischer und konfuzianischer Ethik.Andreas Rauhut - 2015 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Armut ist immer noch die grosste Todesursache weltweit. Jahrlich sterben ca. 18 Mio. Menschen an ihren direkten und indirekten Folgen. Christliche Sozialethik will Armutsursachen aufdecken und dazu beitragen, dass diese durch die Etablierung von gerechten globalen Strukturen uberwunden werden. Globale Gerechtigkeit aber muss mehr sein als ein blosses Konstrukt westlicher Ethik. Sie muss als Ergebnis eines kulturubergreifenden Dialogs das bestimmen, was verschiedene Weltanschauungen konsensual als gerecht und zugleich realisierbar erachten. Die Arbeit untersucht in diesem Sinne christliche, afrikanische und konfuzianische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Das Multiversum der Kulturen: Beiträge zu einer Vorlesung im Fach 'interkulturelle Philosophie' an der Erasmus Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 1996 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In den 'Orolegomena' wird vom Herausgeber der Durchbruch zu einer konsequenten Konzeption der interkulturellen Philosophie dargestellt. D. Tiemersma untersucht, wie Merleau-Ponty durch eine Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen Forschungen zu einer Erweiterung des Bewußtseinsbegriffs und der Rationalitätskonzeption gelangt. Die Ansprüche einer interkulturellen Philosophie werden von J. Hoogland von einer Habermas'schen Position aus kritisch überprüft. A.W. Prins interpretiert Heideggers 'Angang der interkulturellen Auseinandersetzung' trotz anders lautenden Äußerungen dieses Autors als einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Philosophie. Für einen Aufweis der inneren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  10
    Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität.Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann & Jens Eberhard (eds.) - 2021 - transcript Verlag.
    Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Interkulturelles Philosophieren: Kant Und Foucault in der Afrikanischen Gegenwartsphilosophie.Marita Rainsborough - 2022 - Transcript Verlag.
    Interkultureller Austausch geht von der Gleichwertigkeit der Kulturen aus und ist vom Gedanken des produktiven Dialogs, der gegenseitigen Anregung und der Korrektur bestimmt. Ein solcher Dialog mit Immanuel Kant und Michel Foucault bietet eine anregende Perspektive auf die afrikanische Philosophie. Marita Rainsborough untersucht vor diesem Hintergrund die Auseinandersetzung afrikanischer Philosophen wie Anthony Appiah und Achille Mbembe mit philosophischen Grundfragen. Ihre Visionen einer afrikanischen Zukunft machen deutlich, dass sich akute Probleme wie Machtmissbrauch und Menschenrechtsverletzungen - unter Berücksichtigung der lokalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Staatenkunde als Geschäft: Kommerzialität, Serialität und Globalität der Rengerischen Staaten (1704-1718). [REVIEW]Volker Bauer - 2021 - Revue de Synthèse 142 (1-2):39-67.
    Zusammenfassung 1704-18 erschienen die sog. Rengerischen Staaten, eine Serie von ca. 80 Bänden, die meist jeweils eine politische Einheit beschreiben. Der Generaltitel bezieht sich auf die ausschlaggebende Rolle des Verlags Renger aus Halle a.d. Saale, handelte es sich doch um ein rein kommerzielles Produkt. Die Titel wurden über den Buchmarkt vertrieben, und der Verlag steuerte Produktion, Distribution und Rezeption rigoros. Damit ist die Reihe durchaus typisch für die kompilatorische Wissensliteratur ihrer Zeit. Der Seriencharakter unterstützte die Vermarktung, da er die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  56
    Philosophie der chemie: Rück- und ausblicke.Joachim Schummer - manuscript
    Philosophie ist konkret und abstrakt. Sie ist konkret im Gespür für Probleme, die jeden – oder jeden in einem bestimmten Bereich – betreffen. Sie ist abstrakt in der kritischen Formulierung und Lösung von Problemen, indem sie von besonderen Bedingungen und Voreingenommenheiten abstrahiert. Philosophie erfordert Kreativität, Phantasie und die Bereitschaft zu Unkonventionellem in der Wahl der Problemzugangsweisen. Wie alle Wissenschaften ist sie als Methode lehr- und entwickelbar, sofern ein gewisses Talent vorhanden ist. Philosophie beginnt dort, wo Wissenschaftler nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  7
    Philosophie Und Schicksal: Schriften Zur Erkenntnislehre Und Existenzphilosophie.Paul Tillich - 1961 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie und Schicksal" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Philosophie als Wissenschaft. Wissenschaftsbegriffe in den philosophischen Systemen des Deutschen Idealismus.Nora Schleich, Simone Cavallini, Erik Eschmann, Yukiko Hayashi-Baeken, Nina Lott & Alexander Sattar (eds.) - 2021 - Hildesheim: Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  7
    Philosophie et politique à l''ge classique.Yves Charles Zarka - 1998 - Presses Universitaires de France - PUF.
    En interrogeant les rapports en philosophie et politique à l'âge classique, de la fin du XVIe siècle à la fin du XVIIIe, ce livre entend mettre en évidence la teneur philosophique des concepts politiques qui émergent à cette époque ou y font l'objet d'une définition renouvelée. Cete démarche consiste à réactiver une interrogation sur les présuppositions et les implications métaphysiques de ces concepts. Une question ne peut dès lors manquer de surgir : en quoi la politique a-t-elle besoin de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  5
    La philosophie militante de Merleau-Ponty.Claire Dodeman - 2022 - Bruxelles: Éditions Ousia.
    'Toute philosophie existante est militante' (La Nature ou le monde du silence) - Loin de constituer un paradoxe pour Merleau-Ponty, philosophie et militantisme se conjuguent au sein de son projet intellectuel. Sans renoncer à l'exigence et la rigueur phénoménologiques, il développe une pensée originale du politique où le philosophe a un rôle à jouer. Philosophie et militantisme sont renvoyés à leur source commune et originaire, l'engagement immémorial en un monde par le corps et la foi qui l'accompagne. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Philosophie du bonheur.Paul Janet - 1872 - Paris,: Calmann-Lévy.
    Philosophie du bonheur by Paul Janet. This book is a reproduction of the original book published in 1865 and may have some imperfections such as marks or hand-written notes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Philosophie des Geldes.Jörn Bohr & Tim-Florian Steinbach - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 189-204.
    Simmels Buch gehört zu den Werken, die durch die Simmel-Gesamtausgabe, in deren Rahmen die Philosophie des Geldes 1989 erschien, erst wieder nachdrücklich in der Diskussion einer Theorie der Kultur um 1900 und darüber hinaus Berücksichtigung gefunden haben. Vormals v. a. als Soziologe bzw. unter Sozialwissenschaftlern bekannt, hat Simmel seitdem einen Ruf als Philosoph erhalten, der in Wiederaufnahme eines für ihn zeitgenössischen Streites in stellvertretend geführten Debatten erneut gegen das Pejorativum eines bloßen bzw. vulgären, jedenfalls potentiell gefährlichen Relativismus verteidigt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts.Jonas Pfister & Peter Zimmermann (eds.) - 2016 - Utb.
    Das «Neue Handbuch des Philosophie-Unterrichts» nimmt Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie und Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Es bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle. Die Beiträge enthalten zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Handbuch eignet sich somit als Nachschlagewerk sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrpersonen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  27
    Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer.Hermann Weyl - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  26.  38
    (1 other version)La Philosophie des Sciences (Wissenschaftstheorie) en France (1950–1971).Denis Zaslawsky - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):318-325.
    Le trait caractéristique de la philosophie des sciences telle qu'on la pratique en France depuis une vingtaine d'années, sous le nom générique d'épistémologie, est de réunir un ensemble extrêmement divers d'études et de recherches sur les disciplines particulières qu'on envisage volontiers séparément: le travail est toujours détaillé et très approfondi, ce qui entraîne naturellement la limitation, sauf exception, des confrontations et des synthèses. En ce qui concerne les thèmes privilégiés, on distinguera dans ce bref rapport l'épistémologie des mathématiques, celle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Kleine Philosophie der Mathematik: Mathematik, Bildung und Kulturen.Bernulf Kanitscheider - 2017 - Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
  28.  16
    Spinoza, Philosophie pratique.Gilles Deleuze - 1970 - Paris: Éditions de Minuit.
    La philosophie théorique de Spinoza est une des tentatives les plus radicales pour constituer une ontologie pure : une seule substance absolument infinie, avec tous les attributs, les êtres n'étant que des manières d'être de cette substance. Mais pourquoi une telle ontologie s'appelle-t-elle Ethique? Quel rapport y a-t-il entre la grande proposition spéculative et les propositions pratiques qui ont fait le scandale du spinozisme? L'éthique est la science pratique des manières d'être. C'est une éthologie, non pas une morale. L'opposition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  35
    Philosophie contemporaine de mathématicines Évariste Galois, Gian-Carlo Rota, Gilles Ch'telet.Charles Alunni, Yves André & Catherine Paoletti - 2017 - Revue de Synthèse 138 (1-4):7-17.
    Cet article vise à montrer l’extrême proximité entre ces deux mathématiciens-philosophes que furent Gian-Carlo Rota et Gilles Châtelet disparus la même année. Au moins quatre points communs les relient : une philosophie romantique radicale ; une rigueur intellectuelle exemplaire ; une vision affine de la recherche mathématique ; une révolte intérieure exécrant tout sensus communis.This text shows the great proximity between two mathematicianphilosophers, Gilles Châtelet and Gian-Carlo Rota who both died in the same year 1999. There are at least (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    La philosophie et les philosophes dans les sermons de Calvin.Olivier Millet - 2015 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 98 (3):581-597.
    De nature homilétique, la prédication de Calvin suit le principe de la lectio continua, proche du commentaire des lectiones. Le réformateur mentionne souvent les philosophes, de manière positive pour les savoirs qu’ils représentent, mais aussi pour les critiquer. La philosophie et les philosophes sont des réalités ambivalentes, comme dans l’ Institution de la religion chrestienne, et désignent les savoirs humains sur le monde et sur l’homme en tant qu’on peut ou qu’on ose envisager ces réalités comme indépendantes de Dieu. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Philosophie im Gymnasium: zur Entwicklung eines Unterrichtsfaches in der Bundesrepublik Deutschland.Ernst-Georg Renda - 1981 - Bern: Lang.
    Die geschichtliche Entwicklung des Philosophieunterrichts am Gymnasium verlief in Deutschland bis in die heutige Zeit sehr different. Auf diesem Hintergrund erfolgt die Darstellung, Analyse und Kommentierung der Lehrplane und Curricula zum Philosophie- und Ethikunterricht in den Bundeslandern und vermittelt Informationen uber den Verlauf und aktuellen Stand der Curriculumstrategien.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Philosophie des Zeichens.Josef Simon - 1989 - New York: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie des Zeichens" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Griechische Philosophie: Vorlesungsmitschrift aus dem Wintersemester 1897/98.Hermann Diels - 2010 - Stuttgart: Steiner. Edited by Johannes Saltzwedel & Friedrich Wilhelm Bissing.
    English summary: With his research on early Greek philosophy, Hermann Diels created the definitive works of his era, and his Fragments of the Presocratics remains the standard work on the topic. However, the scholar never published a panorama of his unmatched knowledge. For the first time, a transcript of the lecture in which Diels represented his vision of Hellenic thought is now available. The script from the 1897/98 winter semester documents the oratory and pedagogy of the great Hellenist and was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  30
    La philosophie sociale ou le chapitre manquant de la philosophie africaine.Kasereka Kavwahirehi - 2019 - Philosophiques 46 (2):339-357.
    Kasereka Kavwahirehi Cet essai cherche à montrer comment et pourquoi la philosophie africaine, telle qu’elle est élaborée à partir de 1970 après le rejet de l’ethnophilosophie, n’a pas développé un courant de philosophie sociale ou de théorie critique. Après les débats sur les méthodes et les conditions de possibilité d’une philosophie africaine rigoureuse, une nouvelle génération de philosophes africains a voulu remédier au théoricisme en faisant de la philosophie politique normative la voie royale. Au risque de (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Philosophie der Raum-Zeit-Lehre.Hans Reichenbach - 1928 - Berlin und Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie der Raum-Zeit-Lehre" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  36.  8
    Philosophie und Rausch: die philosophische Bedeutung des Alkohols bei Platon.Marianne Riermeier & Peter M. Steiner - 2010 - In Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.), Die Seele: Metapher Oder Wirklichkeit?: Philosophische Ergründungen. Texte Zum Ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 213-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  10
    La Philosophie et l'archive. Un dialogue international.Franck Jedrzejewski & Diogo Sardinha (eds.) - 2017 - Paris: L'Harmattan.
    La philosophie contemporaine entretient avec les archives des rapports multiples. Depuis quelques décennies, des auteurs formés à la philosophie ont éprouvé le besoin de plonger dans les archives historiques pour, en quittant la pensée spéculative et purement conceptuelle, changer de perspective, de méthode et même d’objet. Ainsi Foucault accorde un droit de cité aux thèmes de la folie, de la prison et de la sexualité, sous la forme d’archéologies et de généalogies. Dans une toute autre veine, Jacques Derrida (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    La philosophie de l’instauration d’Étienne Souriau est-elle une esthétique?Aline Wiame - 2017 - Nouvelle Revue d'Esthétique 19 (1):77-84.
    Cet article interroge la place de l’esthétique dans la philosophie générale d’Étienne Souriau. Faut-il voir dans l’esthétique, comme le suggèrent certains passages et exemples chers à Souriau, le paradigme de l’activité créatrice et le ressort-même de l’instauration, concept central de la philosophie sourialienne? Ou, au contraire, l’esthétique et les créations artistiques ne fourniraient-elles que des exemples, certes particulièrement nets, de processus appelés « cosmiques » par Souriau que seule la philosophie serait à même d’explorer pleinement? L’article cherche (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  7
    La philosophie du non: essai d'une philosophie du nouvel esprit scientifique.Gaston Bachelard - 1980 - Presses Universitaires de France.
    Pour Gaston Bachelard, le « non » signifie dépasser et compléter le savoir antérieur, la philosophie de la connaissance scientifique doit englober les contradictions. Il établit le profil épistémologique de l’évolution, du réalisme naïf au surrationalisme en passant par le rationalisme classique et élargit le domaine de l’intuition à ce qu’il appelle une « intuition travaillée»s’exerçant dans un espace non analytique.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  41.  12
    Die Philosophie im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts.Arthur Drews (ed.) - 1921 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Philosophie im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  49
    Philosophie für alle stände” der adressat popularwissenschaftlicher texte.Klaus Petrus - 1994 - Kriterion - Journal of Philosophy 7 (1):5-11.
  43.  37
    La philosophie africaine et son historiographie.J. Obi Oguejiofor - 2012 - Diogène n° 235-235 (3/4):192-205.
    Departing from Charles Taylors’s statement that philosophy is inescapably historical, the paper tries to examine several attempts to write the history of African philosophy. It notes that contrary to the experience of many other regional philosophies there is yet no comprehensive history of African philosophy which takes full account of its the different spectrums and periods. A good number of authors who have tried to recount the history of African philosophy have dwelt only on aspects or periods of that philosophy (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant: Akosmismus und Intellektkonzeption.Daniel Elon - 2021 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Salomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus 'vor dem Nichts zurück schaudert'. An anderer Stelle heisst es, jene Philosophie sei 'das akosmische System'. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äusserungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, was es mit Maimons komplexer Beziehung zur Philosophie Spinozas auf sich hat. Dabei wird gezeigt, dass es dort zu erheblichen Kollisionen verschiedenartiger Vorstellungen vom Intellekt kommt, vom (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  14
    Philosophie als Magd der politischen Bildung?Hakan Gürses - 2017 - Polis 20 (1):13-15.
  46.  18
    Philosophie der Kindheit: Zur Einführung.Johannes Drerup & Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 3-6.
    Philosophie der Kindheit beschäftigt sich mit philosophischen Fragen und Problemen, die die Themenfelder Kinder und Kindheit betreffen. Hierzu zählen z. B. Fragen nach dem moralischen, politischen und rechtlichen Status von Kindern und dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit, nach Unterschieden zwischen Kindern und Erwachsenen und dem Konstruktionscharakter von Kindheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Philosophie als Literatur bei Nietzsche, Deleuze und Borges.Breuer Irene - 2018 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 6 (1):255-288.
    The interweavement of philosophy and literature allows to gain a new sense from the own, lived experiences and to express them through narrations, as the paradigmatic works of Nietzsche, Deleuze and Borges show. They all deal with the inexorability of time and the fact of being at the mercy of the unwanted aspects of Being-in-the-world, the detailed reading of which allows us to assert that the event of the emergence of a new sense lies in the experience of the creative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  65
    Analytische philosophie Des geistes.Andreas Kemmerling - 1984 - Erkenntnis 21 (2):223-230.
  49.  8
    La philosophie sociale de Bergson.Guy Lafrance - 1974 - Ottawa,: Éditions de l'Université d'Ottawa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    La philosophie tragique chez Clément Rosset: un regard sur le réel.López Betancur & Olga del Pilar - 2018 - Paris: L'Harmattan.
    La philosophie tragique a eu comme lieu de naissance la pensée nietzschéenne. L'intention de Nietzsche fut d'extraire le terme du tragique du contexte du théâtre pour construire avec lui une réflexion au service de la vie. Notre intention dans cet ouvrage est de comprendre comment la pensée de Rosset suit celle de Nietzsche et à quel moment elle s'éloigne pour écrire sa propre version de la philosophie tragique. Sur ce point nous tentons de répondre : quel est l'apport (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 936