Results for 'öffentliches Amt'

66 found
Order:
  1. Versatility, Flexibility and Appropriateness.Amt Meyer - 1988 - South African Journal of Philosophy 7 (1):1-8.
  2. William of Malmesbury, Historia novella: The Contemporary History, ed. Edmund King, trans. KR Potter.(Oxford Medieval Texts.) Oxford and New York: Oxford University Press, 1998. Pp. cx, 143 plus 4 black-and-white plates. $72. [REVIEW]Emilie Amt - 2001 - Speculum 76 (2):546-548.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Christopher Norton, St William of York. York: York Medieval Press, in association with Boydell and Brewer and the Centre for Medieval Studies, University of York, 2006. Pp. xvi, 271; 22 black-and-white figures and tables. $80. [REVIEW]Emilie Amt - 2007 - Speculum 82 (3):745-746.
  4. Savaldebulo heterosekʻsualoba da lesboselad qopʻna.Edrien Ričʻi & Tʻamtʻa Melašvilis tʻargmani - 2018 - In Tʻamar Cʻxadaże, Etʻuna Noġaideli, Adrienne Rich, Chandra Talpade Mohanty, Nadine Taub, Susan Moller Okin, Uma Narayan & Cynthia H. Enloe (eds.), Pʻeministuri sakitʻxavi: debatebi kulturis, kanonisa da sekʻsualobis šesaxeb = Feminist anthology: debates about culture, law, and sexuality. Tʻbilisi: Heinrich Böll Stiftung South Caucasus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Das Amt in einer Gesellschaft der Singularitäten.Armin Steinbach - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):288-312.
    The process of singuralisation transforms the public office as the traditional embodiment of the common welfare. With formal authority vanishing as source of power, public office loses its privileged impact on the formation of public opinion. At the same time, the public office holder continues to rely on acceptance and approval as sources of legitimacy. In line with the behavioral pattern of singularisation, leaders in public office then pursue the unique in their performance and appearance. This implies a change of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Lehen, Amt, Dienst. Zur Organisation staatlicher Aufgaben.Karl Eckhart Heinz - 2009 - Rechtstheorie 40 (4):533-547.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Amt in der Kirche nach Eph 4, 1-16.Hans-Josef Klauck - 1973 - Wissenschaft Und Weisheit 36:81-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Autobiographical memory in dysphoric and non‐dysphoric college students using a computerised version of the AMT.Richard E. Zinbarg, Kathleen Newcomb Rekart & Susan Mineka - 2006 - Cognition and Emotion 20 (3):506-515.
    On autobiographical memory tests (AMTs) using positive and negative cue words, research has consistently found that depressed individuals (relative to nondepressed controls) are more likely to recall overgeneral memories (OGMs) and are less likely to recall specific memories. A total of 56 undergraduates who scored high or low on a measure of depression were shown positive and negative word cues and event cues in a computerised AMT. Dysphoric college students made significantly fewer specific and more categoric (overgeneral) responses than controls, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Karl FUETER, "Amt und Aufgabe des Kirchenpflegers." - Günther DEHN, "Unsere Predigt heute." - Hans-Martin STÜCKELBERGER, "Das Amt und die Gemeinde". - "Theologische-Exegetische Blätter." - Erich SCHICK. "Der Christ als Seelsorger." - Karl HEIM , "Die Bergpredigt Jesu." - Collection "Protestantisme". - "La Nouvelle Revue théologique" : "Prédication et prédicateurs. Problèmes de l'adaptation en apostolat". [REVIEW]Fernand Brunner - 1949 - Revue de Théologie Et de Philosophie 37 (51):104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern: Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar.Martin Keßler - 2007 - De Gruyter.
    This study in church history examines Herder’s ecclesiastical ministry in Saxon-Weimar (1776-1803). Thematically it follows on from Haym’s biography (1880/85), but instead of subordinating Herder’s official activities to the history of his life and work it presents the first comprehensive account of his official functions on the basis of their institutional and structural constants. Apart from staffing decisions and draft concepts for his three central fields of activity (church, school and university), his ministry is outlined using new archive material. This (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Mltteilungen aus dem K~ inigliehen Materlalpriifungs-amt; Jabrgang 34, Heft 4/5, 1916.Versuehe mit Hoehofensehlaekc & H. Burehartz - 1917 - Studium 18:7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  55
    Evaluating the strategic potential of AMT in Indian manufacturing industries.Chandan Deep Singh, Rajdeep Singh & Abrar Ali Khan - 2019 - International Journal of Management Concepts and Philosophy 12 (1):80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Freiheit des Philosophierens und das Amt der Philosophie: Nietzsches Vorschläge in unserer Orientierung.Werner Stegmaier - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Kinship and Social Organization in Chaldaean UrukFamilie, Beruf und Amt im spätbabylonischen UrukFamilie, Beruf und Amt im spatbabylonischen Uruk.David B. Weisberg, Hans Martin Kümmel & Hans Martin Kummel - 1984 - Journal of the American Oriental Society 104 (4):739.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das kirchliche amt in apostolischer nachfolge; band III, isbn 978-3-451-29943-8 (herder); isbn 978-3-525-56936-8 (vandenhoeck & ruprecht). [REVIEW]W. Löser - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):618.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. al-Lisān mīzān bayna al-ṣamt wa-al-kalām.ʻAbd al-Bārī Muḥammad Dāwūd - 2001 - al-Qāhirah: Dār Qibāʼ.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ḥusn al-samt fī al-ṣamt. Suyūṭī - 1985 - Bayrūt: Dār al-Maʼmūn lil-Turāth. Edited by Najm ʻAbd al-Raḥmān Khalaf.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Die neuen Goldblech-Figurenpaare (Doppelgubben) von Lundeborg, Amt Svendborg, Fünen.Per O. Thomsen - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):121-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Günter Gassmann u. a. : Um Amt und Herrenmahl. Dokumente zum evangelisch/römisch-katholischen Gespräch , Verlag Otto Lembeck, Frankfurt am Main und Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 1974, 174 pp. [REVIEW]Ernst Öffner - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):256-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  52
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
  21.  10
    Vom Christus zur Kirche. Charisma und Amt im Urchristentum. Herausgegeben von Jean Giblet. [REVIEW]J. Guirau - 1967 - Augustinianum 7 (1):171-171.
  22.  42
    The Magister officiorum- Manfred Clauss: Der magister officiorwn in der Spätantike ( 4.–6 Jahrhundert). Das Amt und sein Einfluss auf die kaiserliche Politik. (Vestigia, 32.) Pp. vii + 252; 2 illustrations. Munich: C. H. Beck, 1981. DM. 88. [REVIEW]E. D. Hunt - 1983 - The Classical Review 33 (01):86-87.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    S. J. Allen and Emilie Amt, eds., The Crusades: A Reader. 2nd ed. Toronto: University of Toronto Press, 2014. Paper. Pp. xxii, 437; 16 black-and-white figures. $46.95. ISBN: 978-1-4426-0623-4. [REVIEW]Peter Lock - 2015 - Speculum 90 (2):487-487.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Quine über Ontologie und substitutionelle Quantifikation.Henri Lauener - 1977 - Dialectica 31 (3‐4):333-357.
    Oeffentliche und private Diskussionen von zwei meiner früheren Arbeiten1 haben gezeigt, dass die Ansichten über Quines Einstellung zur Ontologie und zu der sog. substitutionellen Quantifikationstheorie z. T. merklich divergieren. Da eine kritische Auseinandersetzung mit einem Autor vorgängig ein sachgerechtes Verständnis erfordert, wird vielleicht der folgende Versuch, seine diesbezüglichen Auffassungen anhand von Textbelegen syste‐matisch zusammenzustellen, nicht nutzlos sein 2.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  39
    Inference in Argumentation: A Topics-Based Approach to Argument Schemes.Sara Greco & Eddo Rigotti - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Sara Greco.
    This book investigates the role of inference in argumentation, considering how arguments support standpoints on the basis of different loci. The authors propose and illustrate a model for the analysis of the standpoint-argument connection, called Argumentum Model of Topics. A prominent feature of the AMT is that it distinguishes, within each and every single argumentation, between an inferential-procedural component, on which the reasoning process is based; and a material-contextual component, which anchors the argument in the interlocutors’ cultural and factual common (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  26. Comparing the Argumentum Model of Topics to Other Contemporary Approaches to Argument Schemes: The Procedural and Material Components.Eddo Rigotti & Sara Greco Morasso - 2010 - Argumentation 24 (4):489-512.
    This paper focuses on the inferential configuration of arguments, generally referred to as argument scheme. After outlining our approach, denominated Argumentum Model of Topics (AMT, see Rigotti and Greco Morasso 2006, 2009; Rigotti 2006, 2008, 2009), we compare it to other modern and contemporary approaches, to eventually illustrate some advantages offered by it. In spite of the evident connection with the tradition of topics, emerging also from AMT’s denomination, its involvement in the contemporary dialogue on argument schemes should not be (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  27.  23
    Police Chemistry.R. Andre Wakefield - 2000 - Science in Context 13 (2):231-267.
    The ArgumentJohann von Justi, the foremost literary cameralist of his generation, served as chief police commissioner in Göttingen between 1755 and 1757. While in Göttingen, Justi offered lectures at the university on the “œconomic, police and cameral sciences.” He also arrested vagrants, wrote on chemistry, disciplined unruly students, conducted chemical experiments, supervised the pricing of Göttingen's staple goods, engaged in a public controversy with a prominent Berlin chemist, edited and published a bi-weekly periodical (Göttingische Policey-Amts Nachrichien), and worked with the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  9
    Aristoteles und die athenischen Liturgien.Gertrud Dietze-Mager - 2022 - Klio 104 (1):100-134.
    Zusammenfassung An keiner Stelle in seinen Schriften diskutiert Aristoteles das athenische Liturgiesystem, sondern setzt bei seinen wenigen Informationen dazu dessen Kenntnis voraus. An seiner Kritik der athenischen Liturgien im 4. Jahrhundert als ungerechter Belastung der Reichen läßt er allerdings keinen Zweifel. Welches sind die Gründe für seine Ablehnung, und wie sollten die Liturgien Aristoteles zufolge besser organisiert sein? Wir vergleichen Aristoteles’ Aussagen und Bewertung des Liturgiesystems mit Informationen aus externen Quellen und kommen zu dem Schluß, daß viele seiner Vorstellungen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  10
    (1 other version)Monarchie.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 233-235.
    Tocqueville kam 1805 unter dem ersten Kaiserreich zur Welt und starb 1859 unter dem zweiten Kaiserreich. Sein Studium absolvierte er unter dem restaurierten Königreich der Bourbonen, an dessen Spitze Ludwig XVIII. und dann Karl X. standen, und bekannt wurde er unter der sogenannten Julimonarchie des Bürgerkönigs Louis-Philippe. Sieht man also von den vier Jahren der zweiten Republik ab, war Tocquevilles Frankreich monarchisch. Der dynastische Wechsel des Jahres 1830 und die mit ihm einhergehende Forderung, dem neuen Regime die Treue zu schwören, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Stellvertreter seleukidischer Könige. Eine kritische Analyse zum ‚Kanzler‘ im Seleukidenreich.Philip Egetenmeier - 2021 - Klio 103 (2):560-607.
    Zusammenfassung Die vorliegende Studie widmet sich seleukidischen Amtsträgern, die in den Quellen als Leiter der Regierungsgeschäfte dargestellt werden. Eine kritische Analyse der epigraphischen Zeugnisse und der Berichte antiker Autoren soll zeigen, dass zwei unterschiedliche Phänomene voneinander zu trennen sind: ein situativ oder permanent ernannter Stellvertreter eines Königs für ein bestimmtes Territorium und ein Vormund für einen regierungsunfähigen König. Die moderne Forschung neigt dazu, den ersten Terminus zu verallgemeinern und als Amt eines ‚Kanzlers‘ zu verstehen, der die Regierungsgeschäfte auf Wunsch des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Werke <1800-1812>.Johann Gottlieb Fichte - 1900 - F. Frommann. Edited by Reinhard Lauth & Hans Gliwitzky.
    Dieser Band, der die Werkreihe abschliesst, enthalt als Haupttext die 1807/08 in Berlin offentlich gehaltenen Reden an die deutsche Nation, in denen - auch in der Nachfolge Pestalozzis - zu einer neuen Erziehung der Deutschen als Mittel einer geistigen Erneuerung aufgerufen wird. Ferner legt der Band Petrarca- und Camoes-Nachdichtungen vor sowie die ausgearbeitete Schlussvorlesung von 1810 Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse, die Rede Ueber die einzig mogliche Storung der akademischen Freiheit, mit welcher Fichte im Oktober 1811 sein Amt als Rektor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Is remembering less specifically part of an avoidant coping style? Associations between memory specificity, avoidant coping, and stress.Timothy J. Ganly, Karen Salmon & John McDowall - 2017 - Cognition and Emotion 31 (7):1419-1430.
    Individuals higher on avoidant coping may remember fewer specific autobiographical memories and more nonspecific memories on the Autobiographical Memory Test in order to protect themselves from the painful emotions accompanying some specific memories. Habitually remembering this way may be a risk factor for depression. In Studies 1 and 2, avoidant coping was associated with more specific memories and fewer overgeneral memories, at odds with the functional avoidance view. In Study 3, there were no significant relationships between AMT indices and avoidant (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Robert Bellarmin und die Vulgata. Ein Beitrag zur Diskussion uber die papstliche Unfehlbarkeit.Ulrich Horst - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):179.
    Während seines Aufenthalts in Löwen machte Bellarmin Bekanntschaft mit einer humanistisch geprägten Exegese, wie sein Brief an Kardinal Sirleto zeigt, in dem es um die Autorität der Vulgata und deren Verhältnis zu den biblischen Sprachen geht. Auch später wird er sich auf Löwener Theologen berufen. Er war also gut vorbereitet, als er den Auftrag erhielt, an der Revision der durch Papst Sixtus V. publizierten Bibel mitzuwirken, deren Korrekturbedürftigkeit Bellarmin erkannt hatte. Um das Ansehen des Papstes zu schonen, schlug er vor, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Why Do the Nations Rage? An Analysis of the Atonement.Paul L. Metzger - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):75-91.
    Dieser Aufsatz hat das Urteil Gottes über die Sünde im Kreuzestod Jesu Christi als konstitutiven Aspekt der Versöhnungslehre zum Thema. Die Erörterung orientiert sich an dem dreifachen Amt Jesu Christi als König, Priester und Prophet und versucht aus dieser Perspektive den Vollzug und die Wirklichkeit der Versöhnung als Herrlichkeit, Gnade und Motivation zur Dankbarkeit zu beschreiben. Dem entspricht ein Verständnis der Sünde als Stolz und Verzweiflung, das in personalen und nicht in moralistischen oder legalistischen Begriffen zu erfassen ist. Indem die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  66
    Collectivisme en Individualisme.José Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (1):601-610.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Eustathios von Thessalonike – ein „Fahrender Scholiast“?Sonja Schönauer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):143-151.
    Am 2. September 1177 wurde der unter Patriarch Lukas Chrysoberges seines Amtes enthobene Diakon der Hagia Sophia Joannes Plakenos durch Michael III. Anchialu rehabilitiert. Diese Beilegung der Affäre scheint jedoch nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend gewesen zu sein: Etwa zu jener Zeit beklagte sich in einer Bittschrift an den Patriarchen ein anderer Diakon der Hagia Sophia bitter über die Folgen einer solchen Entscheidung; er, Eustathios, habe dadurch unverschuldet Einbußen hinzunehmen, da ihm aus der ihm neuerdings zugewiesenen zwölften Position unter den (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  40
    Jedes Medium braucht ein Modicum.Tristan Thielmann - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):111-127.
    Durch die ANT sind zwei Forschungsfelder umrissen: Medien der Agentschaft und Agenturen der Medien, die in ihrer Verschränkung den Ansatzpunkt einer Akteur-Medien-Theorie (AMT) bilden. Da derzeit in einer Reihe von Analysen die Dreifachrolle der Medien als intermediary, mediator und device untersucht wird, schlägt der Aufsatz vor, den verfahrenstechnischen Begriff des Hilfsmediums für die AMT anzuwenden. Durch die hilfsmediale Ein-/Zuschreibung von Medien und Werkzeugen soll deutlich werden, dass man nicht vorab festlegen kann, wo man die Medien in einer Handlungsverknüpfung findet, und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  53
    Ironie und Spott in der Alexias Anna Komenes.Martin Marko Vučetić - 2012 - Byzantion 82:465-492.
    Die Investiturstreit-Episode in der Alexias Anna Komnenes ist bemerkenswert detailliert. Neben der Kontroverse um die Simonie, wird auch die Frage der Rechtbzw. Unrechtmäßigkeit des Pontifikats Gregors VII. thematisiert, ebenso die Gegenkönigserhebung Rudolfs von Rheinfelden, die Schlacht an der Weißen Elster, der Tod des Gegenkönigs sowie das Bündnis zwischen Gregor VII. und Robert Guiscard. Der Normannenherzog ist der Anknüpfungspunkt der Autorin für die Ereignisse des Investiturstreits, der Grund dafür, dass dieser westliche Konflikt für sie von Bedeutung ist. Anna Komnenes Bericht erhält (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Zählen: semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter.Moritz Wedell - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The author proposes a new understanding of the numerical knowlegde in the middle ages. His argument is developed by means of the historical semantics of the word 'zahlen' and on the corresponding history of tally sticks. German description: Die Verwendung des Worts zeln ist dominant durch seine pragmatische Funktion gepragt: zeln, das ist zuallererst das emphatische und offentliche Zuschreiben von Rang und Amt, von Schonheit, Tapferkeit, Freiheit usw. Zeln ist zunachst immer ein Akt der Mitteilung in der Kommunikation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  65
    The ethics of animal research: a survey of the public and scientists in North America.Ari R. Joffe, Meredith Bara, Natalie Anton & Nathan Nobis - 2016 - BMC Medical Ethics 17 (1):1-12.
    BackgroundTo determine whether the public and scientists consider common arguments in support of animal research convincing.MethodsAfter validation, the survey was sent to samples of public, Amazon Mechanical Turk, a Canadian city festival and children’s hospital), medical students, and scientists. We presented questions about common arguments to justify the moral permissibility of AR. Responses were compared using Chi-square with Bonferonni correction.ResultsThere were 1220 public [SSI, n = 586; AMT, n = 439; Festival, n = 195; Hospital n = 107], 194/331 medical (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  43
    Autobiographical memory in depressed and nondepressed patients with borderline personality disorder after long‐term psychotherapy.Philip Spinhoven, A. J. Willem Van der Does, Richard Van Dyck & Ismay P. Kremers - 2006 - Cognition and Emotion 20 (3):448-465.
    The present study investigated whether scores on the Autobiographical Memory Test (AMT) in 55 patients with borderline personality disorder (BPD) were modified after long‐term psychotherapy and whether the pretreatment AMT scores would predict improvement in depression severity or BPD symptom severity at the end of treatment. In addition, it was analysed whether changes in ratings of mood, thought suppression, dissociation, and BPD symptom severity following treatment were associated with changes in AMT scores. Only patients with BPD and a comorbid diagnosis (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  15
    Statuen hoher Würdenträger im Stadtbild Konstantinopels.Franz Alto Bauer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):493-514.
    Zusammenfassung Der dargelegte Befund deutet darauf hin, daß es in Konstantinopel wie in Rom und anderen Provinzmetropolen zahlreiche Statuen hoher Beamter und Würdenträger gab. Allerdings fehlt ein entsprechender Befund für die Regierungszeit Konstantins d. Gr.; erst unter der Regierung Konstantius' II. lassen sich die ersten Beamtenstatuen feststellen. Das mag am Zufall der Überlieferung liegen, deckt sich aber immerhin damit, daß erst unter diesem Kaiser der Rahmen für eine breite magistratische Repräsentation gegeben war. Unter Konstantius II. wurde der Konstantinopler Senat zahlenmäßig (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Jo Campling Memorial Prize Essay.Ian Brodie - 2010 - Ethics and Social Welfare 4 (1):73-80.
    Case study: while on placement at a mental health day centre I was assigned to act as key-worker to Mr X, a working-class white man in his early 40s who has been diagnosed with several psychiatric disorders. Mr X also experiences poor physical health. Mr X has been diagnosed as ?having? obsessive compulsive disorder, major depressive disorder, anger management disorder, Tourette's syndrome and paranoia. He has also been diagnosed with fibromyalgia. For all these, he daily takes a powerful cocktail of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  12
    Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918-1923).Gangolf Hübinger (ed.) - 2002 - De Gruyter.
    Politisch wie geistig spielte Ernst Troeltsch für die Gründungsgeschichte der Weimarer Republik eine bedeutsame Rolle. Der Band versammelt 35 Texte, die Troeltschs publizistisches Engagement in den Fragen staatlicher, kirchlicher und kultureller Neuordnung ebenso dokumentieren wie seine Rolle als Politiker der Deutschen Demokratischen Partei mit parlamentarischem Mandat und Amt. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erfaßt der Band erstmals in dieser Breite und Vollständigkeit der Textfassungen Troeltschs Verknüpfung von Politik und Philosophie, um den politischen Systemwandel in Deutschland aus den Konstellationen der gesamteuropäischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Niccolò Machiavelli: Der Fürst.Otfried Höffe (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Im Jahr 2013 feiern die gelehrte und die politische Welt den 500. Jahrestag des Erscheinens von "Der Fürst ". Ohne Übertreibung kann man diese Schrift von Niccolò Machiavelli als einen der großen Schlüsseltexte in der Geschichte der politischen Philosophie bezeichnen. Nach dem schon geflügelten Ausdruck „Machiavellismus“ soll sich Machiavelli für eine Machtpolitik eingesetzt haben, die, von aller moralischen Verpflichtung losgelöst, ebenso rücksichts- wie skrupellos agiere. Machiavelli plädiert aber nicht für eine Entmoralisierung der Politik, vielmehr stellt er sich einer strukturellen Komplikation. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Induction, bounding, weak combinatorial principles, and the homogeneous model theorem.Denis Roman Hirschfeldt - 2017 - Providence, Rhode Island: American Mathematical Society. Edited by Karen Lange & Richard A. Shore.
    Goncharov and Peretyat'kin independently gave necessary and sufficient conditions for when a set of types of a complete theory is the type spectrum of some homogeneous model of. Their result can be stated as a principle of second order arithmetic, which is called the Homogeneous Model Theorem (HMT), and analyzed from the points of view of computability theory and reverse mathematics. Previous computability theoretic results by Lange suggested a close connection between HMT and the Atomic Model Theorem (AMT), which states (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Development of children argumentation: changes in interactional dynamics and underlying inferential processes.Sandra Pérez Pérez & Nina Crespo Allende - 2021 - Alpha (Osorno) 52:91-110.
    Resumen: Este trabajo es un estudio de casos preliminar y cualitativo, que considera los intercambios dialógicos argumentativos, ante una tarea de dilema moral, de seis parejas de niños y niñas. El análisis de la información se fundamenta en dos enfoques, Visión General Analítica de la Pragmadialéctica, y el Argumentum Model of Topics de la Escuela de Lugano. El análisis de resultados indicó que todos los grupos son capaces de tomar una postura y defender su posición con al menos un argumento. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Wittgenstein und die Philosophiegeschichte.Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.) - 2020 - Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
    Wie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Wurden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches bestenfalls rudimentar auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins wesentlich ahistorische Art des Philosophierens, dazu gefuhrt, dass seine oftmals subtile Auseinandersetzung mit Autoren der Philosophiegeschichte wenig beachtet wurde. Der Band sucht diese Lucke zu schliessen und untersucht exemplarisch wesentliche Bezuge Wittgensteins zur Philosophiegeschichte von Platon uber Kant und Kierkegaard bis Heidegger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Gender in der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016: Clintons Feminität in den TV-Debatten als strategisches Mittel und Angriffspunkt.Lisa Marie Simmack - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In einer stark männlich geprägten US-amerikanischen Politik trat Hillary Clinton 2016 als erste aussichtsreiche weibliche Präsidentschaftskandidatin an. Ihr Gegenkandidat Donald Trump nahm dies zum Anlass, im Wahlkampf wiederholt mit diffamierenden, oft sexistischen Kommentaren auf sich aufmerksam zu machen. Gender und konkret Hillary Clintons Feminität rückten damit in den Vordergrund des polarisierenden und feindseligen Wahlkampfes. Clinton stand in drei TV-Duellen ihrem Kontrahenten gegenüber und versuchte, die Bürger*innen von ihren Kompetenzen als Frau für das höchste politische Amt der USA zu überzeugen. Studien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 66