Results for 'äußerlich sichtbare Merkmale'

376 found
Order:
  1.  31
    Vertane Chancen? Die aktuelle politische Debatte um Erweiterte DNA‐Analysen in Ermittlungsverfahren.Veronika Lipphardt - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):279-301.
    Wasted Chances? The Current Political Debate on DNA Phenotyping and Biogeographical Ancestry Analysis in Criminal Investigation in Germany. This paper discusses diverse understandings of ‘responsible science’ in heated political debates. It takes a current public debate around a German law amendment draft concerning the use of novel forensic genetic techniques, namely DNA‐phenotyping and biogeographical ancestry analysis, as an example. A distinction is being made between an understanding that emphasizes scientific debate and precision, and another one that focuses on political agency. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  20
    Die Realität wissenschaftlicher Bilder.Nicola Mößner - 2012 - In Dimitri Liebsch & Nicola Mößner (eds.), Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Cologne: Herbert von Halem Verlag. pp. 96-112.
    In den Wissenschaften finden Bilder der unterschiedlichsten Art ihre Verwendung in unserem Streben nach Erkenntnis. Ein Merkmal vieler Arten wissenschaftlicher Visualisierungen besteht darin, dass sie bis dato nur theoretisch erfasste Entitäten sichtbar machen. Sie scheinen daher die Grenze zwischen Beobachtbarem und Unbeobachtbarem in entscheidender Weise zu verschieben. Vor diesem Hintergrund wird vielfach die konstruktivistische These vertreten, die Visualisierungen führten erst in ihrem Produktionsprozess zur Erschaffung des Forschungsobjekts, dieses existiere folglich nicht unabhängig von ihnen in der Welt. Mit dieser These setzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  28
    Zwischen Raum Und Zeit: Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften.Muriel González Athenas & Monika Frohnapfel-Leis (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Third Space, Hetero-Chronotopoi, Materialität – zwischenräumliche Strukturen als Analyseelemente machen raumzeitliche Merkmale vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften und Untersuchungsgegenstände sichtbar. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, deren Forschung von der Suche nach den jeweiligen Zwischenräumen wie ein roter Faden durchzogen ist. So wird ein Bogen gespannt von religiösen Zwischenräumen zu heterotopen Raum-Zeitlichkeiten als einer Spielart von Zwischenräumen bis hin zu zwischenräumlichen Materialitäten und Körperlichkeiten. Die Publikation zeichnet eine Entwicklung nach, die in den Erfurter Zwischenräume-Workshops mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zu „Zwischenräumen" (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  53
    Die Philosophie der Aufklärung.Ernst Cassirer - 1932 - Tübingen,: Mohr.
    Ernst Cassirers 1932 erschienene Darstellung der »Philosophie der Aufklärung« zählt zu den herausragenden Standardwerken zur Bestimmung der Leitgedanken der Epoche. »Die eigentliche ›Philosophie‹ der Aufklärung ist und bleibt«, so Cassirer, »etwas anderes als der Inbegriff dessen, was ihre führenden Denker [...] gedacht und gelehrt haben«. Entsprechend sah er das auszeichnende Merkmal seiner historischen Rekonstruktion der Epoche darin, »daß sie nicht die Geschichte der einzelnen Denker und ihrer Lehren, sondern eine reine Geschichte der Ideen der Aufklärungszeit zu geben suchte, und daß (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  16
    Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt.Marlon Barbehön & Michael Haus - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Seit jeher dienen Städte als Projektionsfläche sowohl für die Identifikation von problematischen Tendenzen der Gesellschaft als auch für die Entwicklung erstrebenswerter gesellschaftlicher Zukünfte. Als Kristallisationspunkt und Triebkraft soziopolitischer Entwicklungen nimmt die Stadt eine zentrale Stellung in Praktiken des Regierens und deren Beobachtung ein – und doch tut sich die Politische Theorie traditionell schwer damit, ein Verständnis von Stadt zu entwickeln, das diesem Status und den damit verbundenen Ambivalenzen gerecht wird. Allzu oft verbleiben entsprechende Debatten dem Souveränitätsparadigma verhaftet, sodass die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  66
    Was ist so anders am Neuroenhancement? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich.Roland Kipke - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):69-100.
    Die Frage nach der ethischen Bewertung von Neuroenhancement führt zu der Frage, in welchem Verhältnis Neuro-Enhancement zu herkömmlichen mentalen Methoden der Selbstverbesserung stehen. Dieser Vergleich wird in zahlreichen Texten, die sich mit Neuroenhancement auseinandersetzen, angesprochen und für wichtig erachtet, jedoch nie gründlich durchgeführt. Auch besteht keine Klarheit darüber, was genau diese alternativen Methoden sind. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, dieses doppelte Desiderat ansatzweise zu beheben und einen fundierten ethisch orientierten Vergleich zwischen Neuro-Enhancement und den alternativen Methoden durchzuführen. Dazu führt er (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  16
    Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer.Melanie Panse - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):40-60.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 40-60.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Merkmal, Leistung oder Anerkennung? Drei Betrachtungen der Personalität.Nikos Psarros - 2007 - In Facetten des Menschlichen: Reflexionen Zum Wesen des Humanen Und der Person. Transcript Verlag. pp. 19-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    A. Merkmale der fiduziarischen Verwaltungstreuhand.Raimund Behnes - 2009 - In Behnes Raimund (ed.), Der Trust Im Chinesischen Rechtthe Trust in Chinese Law. A Presentation of the 2001 Chinese Trust Statute Against the Backdrop of English Trust Law and the Law of Fiduciary Trust in Germany: Eine Darstellung des Chinesischen Trustgesetzes von 2001 Vor Dem. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    B. Merkmale des englischen Trust.Raimund Behnes - 2009 - In Behnes Raimund (ed.), Der Trust Im Chinesischen Rechtthe Trust in Chinese Law. A Presentation of the 2001 Chinese Trust Statute Against the Backdrop of English Trust Law and the Law of Fiduciary Trust in Germany: Eine Darstellung des Chinesischen Trustgesetzes von 2001 Vor Dem. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Sichtbar verständliche Dinge.G. Figal - 2012 - In Roland Breeur & Ullrich Melle (eds.), Life, Subjectivity, and Art: Essays in honor of Rudolf Bernet. New York: Springer Science+Business Media.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Das Sichtbare Denken: Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften.Jörg F. Maas (ed.) - 1993 - Rodopi.
    Wurde bereits beim ersten Band der Reihe 'Philosophie & Repräsentation' / 'Philosophy & Representation' das Verhältnis von Dargestelltem und Darstellung am Beispiel des Diagramms bzw. der Diagrammatik erörtert und problematisiert, so geht es nun im zweiten Band um die Frage der grundsätzlichen Notwendigkeit von Modellen für das Denken. Die mechanischen oder symbolischen Modelle sind in allen ihren Formen die Vergegenständlichung menschlicher Vorstellung, und das sowohl in rationalistischer, also theorie-immanenter, wie auch in irrationalistischer Hinsicht. Sie sind dies nicht nur im Sinne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Das sichtbare Erbe eines Geistes. Auf den Spuren von Kant in Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Francesca Iannelli - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):47-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Merkmale und Voraussetzungen guter Elternschaft.Magdalena Hoffmann - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 267-273.
    Die Ansprüche an Elternschaft, so eine gängige Zeitdiagnose, sind gestiegen; seitens des Umfelds und der Gesellschaft wie auch seitens der Eltern selbst. Dafür werden mehrere Faktoren verantwortlich gemacht: So erscheinen die heutigen Lebensumstände angesichts gestiegener Berufstätigkeit beider Eltern herausfordernder, zur selben Zeit haben Eltern immer weniger Kinder und dies immer später. Der Wunsch, das eigene Kind möglichst gut aufzuziehen, geht mit dem Bedürfnis nach Orientierung einher, das sich auch im Interesse an entsprechenden Ratgebern bzw.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sichtbar machen–Visualisierung in den Naturwissenschaften.Hans-Jörg Rheinberger - 2009 - In Klaus Sachs-Hombach (ed.), Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 127--145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der sichtbare Geist.Gérard Bornet - 1997 - In Alex Burri (ed.), Sprache und Denken =. New York: W. de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Unsichtbares sichtbar machen.Yvonne Förster - 2011 - Natur Und Geist: Über Ihre Evolutionäre Verhältnisbestimmung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Typische Merkmale intentionaler Zustände und Husserls V. Logische Untersuchung.Christopher Erhard - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (1):59-89.
  20.  11
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann-Kopp - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sichtbar gemachtes Sehen : Medienreflexion als ästhetische Erfahrung von Film.Thomas Metten - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    2. Strukturelle Merkmale der Massendemokratie.Panajotis Kondylis - 2010 - In Der Niedergang der Bürgerlichen Denk- Und Lebensform: Die Liberale Moderne Und Die Massendemokratische Postmoderne. Akademie Verlag. pp. 188-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Norm und Wahrheit Soziologische Merkmale von Wahrheitsszenen.Andreas Langenohl - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):235-245.
    The article approaches »truth« from a situational point of view, arguing that truth claims are characterized by a certain type of validity claim that is in the last instance of a moral nature. In scenes of truth, a normative type of validity claim, which in Durkheim's sense refers to the maintenance of a norm even when it is trespassed by an individual, is suspended. As a consequence, scenes of truth cannot tolerate the mismatch between reality construction and empirical observation that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Über die Idee, Zeit sichtbar zu machen.Peter Latz - 2004 - Topos 47:2004.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Zur Bedeutung soziodemografischer, sportbezogener und soziokultureller Merkmale für die soziale Integration junger Migranten in Schweizer Sportvereinen.Torsten Schlesinger, Siegfried Nagel & Jenny Adler Zwahlen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):125-154.
    ZusammenfassungDieser Beitrag analysiert, basierend auf Essers (2009) vierdimensionalem Integrationskonzept, das Ausmaß der sozialen Integration von einheimischen und immigrierten Mitgliedern im Vereinssport (n = 780; MAlter = 20.62; 38.2 % weiblich; 38.5 % mit Migrationshintergrund). Dabei interessierte der Einfluss soziodemografischer, sportbezogener sowie soziokultureller Merkmale. Mitglieder der ersten Migrationsgeneration waren entlang dreier Integrationsdimensionen weniger stark integriert als einheimische und immigrierte Mitglieder der zweiten bzw. dritten Generation. Multiple Regressionsanalysen verdeutlichten, dass einige Merkmale signifikant mit den Integrationsdimensionen zusammenhängen (Mitgliedschaftsdauer, elterliche Sportvereinsaktivität, Wertorientierung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  74
    Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes.Tim Crane - 2007 - Fischer Verlag.
    A German translation of six essays (‘The Non-Conceptual Content of Experience’, ‘The Mental Causation Debate’, ‘Mental Substances’, ‘Intentionality as the Mark of the Mental’, ‘Subjective Knowledge’, ‘The Intentional Structure of Consciousness’) with a new introduction, ‘The Mental and the Physical’.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  41
    Jakob von Uexküll: Merkmale and Wirkmale.Udo L. Figge - 2001 - Semiotica 2001 (134):193-200.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  8
    Kapitel 3. Die Merkmale der Sozialphilosophie.Franck Fischbach - 2016 - In Manifest Für Eine Sozialphilosophie. Transcript Verlag. pp. 55-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Tim Crane: Intentionalitat AlS merkmal Des geistigen.Christian Rother - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (4):324.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    1. Grundlagen. Räumliche Merkmale von Diagrammen.Jan Wöpking - 2016 - In Raum Und Wissen: Elemente Einer Theorie Epistemischen Diagrammgebrauchs. Boston: De Gruyter. pp. 11-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Introduction to "Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes".Tim Crane - 2007 - In Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes. Fischer Verlag.
    The theme of these is essays is what might be called, rather ambitiously, the nature of the human mind. Psychologists and philosophers both investigate the nature of the mind, but from rather different angles. Psychologists and neuroscientists investigate the actual mechanisms in the brain, the body and the world which underpin mental events and processes. Philosophers, by contrast, ask more abstract questions: for example, about what makes any process mental at all, or how mental reality fits into the rest of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  14
    Konsens als Merkmal paraphiler Störungen.Peer Briken - 2020 - Psyche 74 (4):280-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. imputabilitas als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    John Duns Scotus deals with a question which is still of importance for modern ethical debate, namely what is the difference between a good deed which is intended but may be hindered by the circumstances and a good deed which is both intended and consummated? Scotus discusses this issue in connection with the question of whether moral goodness or badness can be assigned to the external act, which depends on physical capability. In his investigation, he determines that the imputability of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Ausbildung phonetischer Merkmale des Deutschen als Fremdsprache unter Anwendung von Pressetexten. Einige Prämissen.Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - 2011 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7.
    Podstawowym warunkiem udanej komunikacji za pomocą języka jest opanowanie sprawności mówienia. Z tego względu rozwój języka mówionego stanowić powinien nadrzędny cel również w kształceniu obcojęzycznym. Mówienie, które uchodzi za bardzo złożony fenomen ludzkiego działania, obejmuje w pierwszym rzędzie tzw. procesy elementarne: oddychanie, artykulację, prozodię, myślenie-mówienie, rozumienie ze słuchu oraz głośne czytanie. Ich poprawny przebieg wpływa z kolei pozytywnie na tzw. procesy kompleksowe, czyli formy dialogowe oraz monologowe w aspekcie retorycznym, a także na warunki produkcji oraz percepcji języka mówionego. Jednym z (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    2 Strukturelle Merkmale Der Eschatologie.Matthias Hoesch - 2014 - In Vernunft Und Vorsehung: Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- Und Geschichtsphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 51-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Das Wesen der Welt sichtbar machen.Richard Raatzsch - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):445.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    A lban F rei, Sichtbare Netzwerke. Forschungspolitik und Life - Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch, Zürich: Chronos Verlag, 2018, 272 pp., CHF 38.00/EUR 38.00. [REVIEW]Fridolin Gross - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 41 (3):37.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Der Einfluß syntaktischer und semantischer Merkmale auf die Verarbeitung von Fernseh-Nachrichtentexten.Albrecht Esche & Volker Eberspächter - 1978 - Communications 4 (2):182-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Nietzsches Lyrik als Ausdruckskunst: Poetisch und stilistisch konstitutive Merkmale in Nietzsches 6. „Dionysos-Dityrambus“ die sonne sinkt.Gitta Gritzmann - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):34-71.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Baihua: Zum Problem der Verschriftung gesprochener Sprache im Chinesischen, dargestellt anhand morphologischer Merkmale in den bianwen aus Dunhuang.Victor H. Mair & Thomas Zimmer - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (2):306.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Hervaeus Natalis und Franz Brentano über Intentionalität als Merkmal des Mentalen.Laurent Cesalli & Charles Girard - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (3):378-393.
    This paper compares the theories of Hervaeus Natalis and Franz Brentano on intentionality. It considers three questions: the status of the intentional object, the question of the definition of the intentional relation, and the identification of the mark of the mental. Throughout the study, the analysis of Aristotle’s works serves as a tertium comparationis between the two authors. Although the comparison reveals some similar approaches to the matter, it shows distinct strategies regarding the distinction between what is mental and what (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. grammatischer Kenntnis zwar in impressionistischer Weise dargestellt werden, aber der Präzisionsgrad und die Klarheit der Argumentation, die auch von einigen im Literaturverzeichnis aufgeführten Arbeiten erreicht werden, an keiner Stelle in diesem Buch sichtbar werden.Ingo Warnke & Diskurslinguistik Nach Foucault - 2009 - Philosophica 1:1-28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. ...denn das Sein oder Nichtsein ist kein Merkmal der Sache..Erwin Sonderegger - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):489–508.
    Aristotle’s De Interpretatione opens with some norms designed to guide philosophical discour- se. One of these norms–of greatest importance for the discourse about being–is the distinction between the affirmation and the content of a proposition. No verb, not even the verb to be, will by itself state the existence of its content. – The oppositon to the traditional interpretation of the text in this article is primarily founded on observations of ordinary Greek speech. ”A verb uttered just by itself“ doesn’t (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  40
    Frege über Funktionen, (deren) Existenz, Anzahlen und Merkmale Kritischer Kommentar zu Dolf Ramis Existenz und Anzahl.Joachim Bromand - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):418-422.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Bildresistenz des Göttlichen und der menschliche Versuch, Unsichtbares sichtbar zu machen. Feindschaft und Liebe zum Bild in der Geschichte der Mystik.Alois M. Haas - 2001 - In StephanHG Hauser (ed.), Homo Pictor. De Gruyter. pp. 283-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  29
    Macht Sprache Politik? Ein Überblick über Funktionen, Merkmale, Handlungsfelder und Ebenen politischer Kommunikation.Constanze Spieß - 2020 - Polis 24 (3):7-10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    „Eigentliches Selbst“ oder „ursprüngliches Selbstsein“ ? Über einige Merkmale von Kants Begriff des Selbstbewusstseins.Heiner F. Klemme - 2017 - In Giuseppe Motta & Udo Thiel (eds.), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte). DeGruyter. pp. 258-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  22
    A study of the medical character of Nietzsche"s philosophy and the philosophical doctor (Eine Studie über den medizinischen Merkmal der Philosophie Nietzsches und den philosophischen Arzt).Sang bum Lee - 2020 - Journal Of pan-Korean Philosophical Society 96:61-91.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ob die dem Erkenntnissubjekt gegenüber autonom existierenden Gegenstände manche von ihm abhängige Merkmale besitzen können? Von den relativen Quafimerkmalen, von den Täuschungen und von ihrer Abhängigkeit von dem Erkenntnis subjekt.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 376