Results for 'Übersetzen historischer wissenschaftlicher Texte'

951 found
Order:
  1.  33
    Begriffsverfälschungen durch vermeintlich modernisierende Übersetzungen: Das Beispiel ‚orbis‘ (Kugel, Sphäre)/‚orbita‘ (Bahn).Fritz Krafft - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (1):52-78.
    Distortion of Scientific Terms by Supposed Modernizing Translations: The Example ‘orbis’ (sphere)/‘orbita’ (orbit). The use of modern terminology and thinking hinders to understand historic astronomical and physical texts and often misleads the reader, because between celestial physics from Aristotle and Ptolemy to Copernic on the one side and since Kepler and Newton on the other side a fundamental change of paradigm had taken place. The former started from the assumption that planets are indirectly moved by large equally rotating etherical spheres (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  43
    Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken.Wolfgang Kienzler - 2009 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Diese Arbeit stellt Freges Denken in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zum Auftreten des Widerspruch dar. Ausführlich behandelt sind die Begriffsschrift, die Erläuterungsschriften dazu, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte im Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik, ein- schließlich der klassischen Aufsätze Funktion und Begriff, Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand. Die Texte werden nach Chronologie und Stellung zueinander präzise aufgeschlüsselt; auch die zeitgenössischen Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld werden berücksichtigt. Freges Werk wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Gründe einsehen . Visuelle Repräsentationen im Prozess des wissenschaftlichen Verstehens.Nicola Mößner - forthcoming - In Marcel Lemmes, Stephan Packard & Klaus Sachs-Hombach (eds.), Bilder im Aufbruch Herausforderungen der Bildwissenschaft. Herbert von Halem Verlag.
    Was macht wissenschaftliches Verstehen aus? Und inwiefern können visuelle Repräsentationen, wie sie vielfach in der (Ergebnis-)Präsentation (Publikationen, Vorträgen etc.) in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen Verwendung finden, zum Verstehen untersuchter Fragestellungen beitragen? Diesen Themen soll im folgenden Beitrag genauer nachgegangen werden. Den Ausgangspunkt bildet dabei Henk W. de Regts Studie (2017) zum wissenschaftlichen Verstehen. De Regt plädiert dafür, Kriterien des wissenschaftlichen Verstehens aus der aktuellen wissenschaftlichen Praxis zur Anwendung zu bringen – was auch bedeutet, ihre historische Variabilität ernst zu nehmen. Ein Punkt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Emergenz - Lückenbüssergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften.Peter Janich - 2011 - Stuttgart: F. Steiner Verlag. Edited by Hans-Rainer Duncker.
    English description: "Emergence" is a term used in both the humanities and the natural sciences to denote the appearance of a new development that seems unpredictable at first, but can more or less be explained scientifically in hindsight. The term is always connected to a far-reaching philosophical background of the epistemological or science-theoretical kind. Historical examples of important emergences can be found in Darwin's evolutionary biology and Wilhelm Wundt's social psychology. They demonstrate that emergence contexts can methodologically be explained by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit eine wissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Platons Menexenos.Stavros Tsitsiridis - 1998 - Stuttgart: B. G. Teubner. Edited by Plato.
    Die vorliegende Arbeit ist die teilweise überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1994/95 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen wurde (Tag des Rigorosums war der 5. Februar 1995). Zur ursprünglichen Fassung (Einleitung und Kommentar) ist später die kritische Ausgabe des Textes hinzugefügt worden. Die Veröffentlichung der Arbeit wurde aus verschiedenen Gründen verschoben. Ich habe allerdings versucht, die inzwischen erschienene Literatur, soweit es mir möglich war, zu berücksichtigen. In der Einleitung werden alle Fragen ausführlich behandelt, auf eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  10
    Vertonter Text in Übersetzung oder: Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants „A Batignolles“ übersetzen?Herbert Schneider - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 195-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Der Text der Genetik: Metaphorik als Symptom ungeklärter Probleme wissenschaftlicher Konzepte.Sigrid Weigel - 2002 - In Genealogie Und Genetik: Schnittstellen Zwischen Biologie Und Kulturgeschichte. De Gruyter. pp. 223-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Wissenschaftliche Methode und historische Bedeutung: philosophische Untersuchungen zu Problemen der Geschichtserfahrung.Rudolf Lüthe - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  56
    Die Zeitschrift ,,Evrejskaja Starina". Wissenschaftlicher Kommunikationsort und Sprachrohr der Jüdischen Historisch-Ethnographischen Gesellschaft in St. Petersburg.Kerstin Armborst - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (1):29-48.
    With the foundation of the journal,,Evrejskaja Starina" in 1909, the Jewish Historical-Ethnographic Society of St. Petersburg wanted to create a forum for the study of the history of Jews in Russia and Poland. This article investigates whether the journal was able to live up to its goal, and to which extent,,Evrejskaja Starina" served as a basis for the further development of a Russian-Jewish historiography.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Texte der Kirchenväter, eine Auswahl nach Themen geordnet. Zusammengestellt und herausgegeben von A. Heilman unter wissenschaftlicher Mitarbeit von H. Kraft. Bände II-lII-IV. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1965 - Augustinianum 5 (2):441-442.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Texte der Kirchenväter: eine Auswahl nach Themen geordnet. Erster Band. Zusammengefasst und herausgegeben von Alfons Heilmann, unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Heinrich Kraft. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1963 - Augustinianum 3 (3):580-580.
  16. The German Text and Translation of "Uber der Sinn und die Wissenschaftliche Bedeutung des Satzes 'Veritas est Adequatio rei et intellectus'".Franz Brentano - 1965 - In Jan T. J. Srzednicki (ed.), Franz Brentano's analysis of truth. The Hague,: H. Nijhoff. pp. 128-131.
  17. Die Bedeutung publizierter Texte für die Kritik politischer Macht : historische Entwicklungen von der klassischen griechischen Epoche bis zur Spätantike.Armin Eich - 2009 - In Gianpaolo Urso (ed.), Ordine e sovversione nel mondo greco e romano: atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 25-27 settembre 2008. Pisa: ETS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Über’s Übersetzen und über den praktischen Umgang mit Übersetzungen – am Beispiel einiger Werke von Paul Ricoeur und ihrer Übertragungen ins Deutsche.Hans-Dieter Gondek - 2022 - Phänomenologische Forschungen 2022 (1):58-82.
    Übersetzungskritik findet gewöhnlich bestenfalls marginal als ein Aspekt inhaltlicher Buchrezension statt. Hier nun wird der Versuch unternommen, für ein ausgesuchtes Segment der Werke Paul Ricoeurs – seine Philosophie des Willens und seine Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Strukturalismus – die vorliegenden Übersetzungen ausführlich auf ihre Machart und Qualität, aber auch auf grundlegende übersetzerische Entscheidungen hin zu befragen, deren Implikationen teils weit über die jeweiligen Werke hinaus die Rezeption von Autoren, Diskursen und Theorien betreffen. Bei aller Anerkennung des Bemühens von Übersetzern und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24. bis 26.11. 2011). [REVIEW]Natur der Wissenschaft - forthcoming - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Historisches Worterbuch der Philosophie: Volume 13: Index.Karlfried Grunder, Joachim Ritter & Gottfried Gabriel (eds.) - 2007 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The Historical Dictionary of Philosophy, the _Historisches Wörterbuch der Philosophie _, is distinguished by its particular presentation of philosophical terms, ideas and concepts. Rather than providing mere defintions or descriptive and analytical explanantions the _HWPh_ strictly applies the critical method of history of concepts developed by the eminent German scholar and philosopher Joachim Ritter. By means of precise and detailed references it documents the origin, first occurrence, the historical evolution and the changes of meaning of each concept, from Ancient Greek (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision.Lu Jiang & Michael Neecke (eds.) - 2015 - Parodos.
    Die neue Buchreihe „Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z.B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 14. Vorlesungen ueber die Methode des academischen Studium. Philosophie und Religion. Und andere Texte (1803 – 1805). Hrsg. v. Patrick Leistner und Alexander Schubach. Stuttgart 2021. ISBN: 978-3-7728-2644-3. XII, 552 S., 2 Abb. [REVIEW]Martin Walter - 2024 - Kant Studien 115 (2):257-260.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  35
    Was heißt es: Einen philosophischen Text historisch lesen?Kurt Flasch - 1996 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 1 (1):1-22.
    In his later thought, Martin Heidegger disclaimed the possibility of a philosophical history of philosophy. In his view, the history of philosophy tends to remain bound to a specißc philosophical orientation and offer merely a philosophical position, not philosophy itself, presenting at best nothing more than an assemblage of doctrinal positions. In contrast, Heidegger developed in his early Freiburg lectures of 1919-1923 an historical-phenomenological program of philosophical history directed against the historical school of Dilthey, whose objekthi-storisch perspective he meant to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  84
    Historisches Worterbuch der Philosophie.Joachim Ritter, Karlfried Grunder & Gottfried Gabriel (eds.) - 1971 - Basel: Verlag Scheidegger and Spiess.
    The Historical Dictionary of Philosophy, the _Historisches Wörterbuch der Philosophie,_ is distinguished by its particular presentation of philosophical terms, ideas and concepts. Rather than providing mere defintions or descriptive and analytical explanantions the _HWPh_ strictly applies the critical method of history of concepts developed by the eminent German scholar and philosopher Joachim Ritter. By means of precise and detailed references it documents the origin, first occurrence, the historical evolution and the changes of meaning of each concept, from Ancient Greek to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  25.  58
    Die syncategoremata Des Wilhelm Von Sherwood. Kommentierung und historische einordnung. Studien und texte zur geistesgeschichte Des mittelalters, 98 (review).Joke Spruyt - 2009 - Journal of the History of Philosophy 47 (4):pp. 623-624.
    The thirteenth-century treatises on syncategorematic words still form a gold mine for studying the development of logic after Aristotle and Boethius. Generally speaking, the class of words labelled syncategoremata included expressions that, more than their categorematic counterparts, require the context of an expression in order to be meaningful. Nouns and verbs, such as ‘man’ and ‘to run’, were considered as having a more determined meaning than expressions such as ‘every’ or ‘not’. In the early days of the syncategoremata literature, the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Lexikalische Texte I: ur5-ra = ḫubullu, mur-gud = imrû = ballu, Lú-Listen. By Frauke Weiershäuser and Ivan Hrůša.Kaira Boddy - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (4).
    Lexikalische Texte I: ur5-ra = ḫubullu, mur-gud = imrû = ballu, Lú-Listen. By Frauke Weiershäuser and Ivan Hrůša. 2 vols. Keilschrifttexte aus Assur literatischen Inhalts, vol. 8, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesell- schaft, vol. 153. Wiesbaden: HarrassowitZ Verlag, 2018. Pp. xv + 567, illus. €98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  50
    Die historisch-hermeneutischen Disziplinen im System der Wissenschaften.Franz Koppe - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):258-273.
    Gegen einheitswissenschaftliche Nivellierung sind Grundlagen-, Natur- und Kultur- wissenschaften zu unterscheiden . Zu den Kulturwissenschaften gehören die historisch-hermeneutischen Disziplinen, und zwar als handlungsverstehende Wissenschaften unter erschwerten Bedingungen. Die Geschichtswissenschaft soll die verborgenen Gründe und Zwecke vergangener Handlungen aufklären, die Textwissenschaften in Form problematischer Texte vorliegende Sprachhandlungen. Texte können in verschiedener Hinsicht problematisch sein: für ein Verstehensinteresse an begründeten Behauptungen oder an subjektiver Bekundung . Entsprechend ist hier methodisch zwischen apophantischer und ästhetischer Texthermeneutik zu unterscheiden. Ziel aller historisch-hermeneutischen Fächer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Keilschrifturkunden aus Boghazköi. Heft XXXI (Historische und religiöse Texte)Keilschrifturkunden aus Boghazkoi. Heft XXXI.Albrecht Goetze, J. Sturm & H. Otten - 1941 - Journal of the American Oriental Society 61 (4):303.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Wassergeschichten: Für eine riskante historische Anthropologie in der ersten Person.Christopher Möllmann - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):227-240.
    Angesichts auseinanderdriftender historischer Forschungs- und Publikationsformen ist es an der Zeit, die ursprünglich-radikalen Züge einer historischen Anthropologie nochmals hervorzukehren und ihre Eigenarten am Rande des Akademischen zu dramatisieren, ohne den von ihr zwischen den Disziplinen beanspruchten Raum unruhigen, riskanten Denkens vorschnell einer sekundären Disziplinierung zu unterwerfen. Daher stellt der Text einige noch immer aufregende Einsätze historischer Anthropologie um 1980 vor, die gegenwärtigen fachhistorischen Neigungen zum Didaktischen, Marktgerechten und Neoprofessionellen zuwiderlaufen. Sie stehen für ein gleichermaßen intellektuelles wie existenzielles Abenteuer, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Aristoteles: De motu animalium / Über die Bewegung der Lebewesen, Griechisch-deutsch. Historisch-kritische Edition des griechischen Textes und philologische Einleitung von Oliver Primavesi, Deutsche Ü.Hubertus Busche - 2019 - Philosophische Rundschau 66 (3-4):377.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Nietzsche und die historisch-kritische Philologie.Christian Benne - 2005 - De Gruyter.
    "Man ist nicht umsonst Philologe gewesen, man ist es vielleicht noch" - Nietzsches Bekenntnisse zur Philologie sind zahlreich. Auf der Grundlage von Quellenstudien beschreibt die Abhandlung Nietzsches tiefe Prägung durch die historisch-kritische Methode der Bonner Schule. Um Philosoph zu werden, musste er sich nicht, wie bisher angenommen, von der Philologie lösen, sondern sprach ihr gerade im Spätwerk eine zentrale Rolle zu. Diese Einsicht führt zur Neubestimmung von Begriffen wie Text, Genealogie, Interpretation, Perspektivismus und zur Zurückweisung herrschender Auffassungen der Wissenschaftsgeschichte, der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  32.  12
    Literatur und Medizin: Systematische und historische Überlegungen anhand programmatischer Texte des europäischen Naturalismus.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  5
    Empirische Soziologie: Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie.Otto Neurath - 2013 - Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. Snorri Sturluson, Gylfaginning, ed. and trans. (into German) Gottfried Lorenz. (Texte zur Forschung, 48.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984. Paper. Pp. xiii, 669. [REVIEW]Frank Hugus - 1987 - Speculum 62 (2):474-476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Historisch-kritische Ausgabe.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1976 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Hans Michael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings, Hermann Zeltner, Manfred Durner, Ives Radrizzani, Jörg Jantzen, Walter Schieche, Hartmut Buchner, Annemarie Pieper, Kai Torsten Kanz, Harald Korten, Paul Ziche, Patrick Leistner, Christoph Binkelmann, Christopher Arnold, Christian Danz, Michael Hackl & Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    Dieser Band bietet ausser einer kritischen Edition des Textes der Ideen, der ersten naturphilosophischen Schrift Schellings, auch eine Fulle erklarender Anmerkungen mit Nachweisen von Zitaten und Anspielungen sowie Erlauterungen zu nicht mehr gebrauchlichen Begriffen und Bezeichnungen. Ein editorischer Bericht schildert die Entstehungsgeschichte der Ideen. In addition to a critical edition of the text of the Ideas for a Philosophy of Nature, Schellings first work on the philosophy of nature, this volume also provides an abundence of explanatory annotations with evidence of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  15
    Wissenschaftliche Begriffsbildung im Kreis der Accademia della Virtù in Rom um 1550.Bernd Kulawik - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2):140-152.
    The Origin of Scientific Notions in the Circle of the Roman Accademia della Virtù around 1550. Between c. 1537 and 1555 a group of humanists, clerics, architects and philologists known as the so‐called Accademia della Virtù got together in Rome to work on a program which was formulated in a letter by the Sienese humanist Claudio Tolomei in 1542 and published in 1547. Starting out with the intention to understand the only surviving antique book on architecture and architectural theory – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe.Anonymus Casmiriensis (ed.) - 2011 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlosung, den "Moksopaya" ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir uberlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklarungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bucher mit etwa 30.000 Strophen zuganglich gemacht. Teil I enthalt den auf der Grundlage aller verfugbaren Manuskripte kritisch edierten Text der ersten beiden Bucher "Vairagya" ("Uber die Leidenschaftslosigkeit") und "Mumuksuvyavahara" ("Uber das Verhalten einer erlosungswilligen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. I. Theoretische Aspekte zur Interdependenz von Kontext - Text - Kontext. Nicht nur zur Begrifflichkeit : Kontexte, Kommunikation und Kompetenzen / Paul R. Portmann-Tselikas/Georg Weidacher. Welche Rolle spielt der Kontext beim Sprachverstehen? Zum Stand der psycholinguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung / Alexander Ziem. Kontext korpuslinguistisch : die induktive Berechnung von Sprachgebrauchsmustern in grossen Textkorpora / Noah Bubenhofer/Joachim Scharloth. Historische Redeweisen über Texte : zur hermeneutischen Macht fester Kontexte. [REVIEW]Mechthild Habermann - 2009 - In Peter Klotz, Paul R. Portmann-Tselikas & Georg Ernst Weidacher (eds.), Kontexte und Texte: soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur. By Amir Gilan.Marta Pallavidini - 2022 - Journal of the American Oriental Society 138 (3).
    Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur. By Amir Gilan. Texte der Hethiter, vol. 29. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. Pp. xii + 404. €45.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Was ist Zeit?: Augustinus von Hippo, das XI. Buch der Confessiones, historisch-philosophische Studie : Text, Übersetzung, Kommentar.Kurt Flasch & Augustine - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  10
    Ingemar König (Hg.), Edictum Theodorici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2018 (Texte zur Forschung 112), 240 S., ISBN 978-3-534-27061-3 (geb.), € 79,95Edictum Theodorici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. [REVIEW]Hans-Ulrich Wiemer - 2018 - Klio 102 (2):790-792.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Komödien des Geistes: historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte.Ralf Konersmann - 1999 - Frankfurt: Fisher.
    Kein Begriff, der nicht seine Geschichte hätte, keine Geschichte, die nicht aus vielen anderen Geschichten zusammengesetzt wäre. Deshalb geht es bei der Darstellung von Wort- und Begriffskarrieren, wie sie die Historische Semantik unternimmt, nicht darum, einen definitiven Sinn zu eruieren und akkurat abzubilden. Es geht vielmehr darum, die Bedürfnisse, Ansprüche und Motive zu entdecken, die hinter den Begriffen und ihren Geschichten stehen. Philosophische Texte sind dann nicht schlicht 'gegeben', so wenig wie die Probleme, denen sie sich widmen - Ihre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Die Weimarer Republik – ein historisches Hauptstück der zynischen Vernunft. Die narrative Formatierung der deutschen Zwischenkriegszeit in Peter Sloterdijks kulturgeschichtlichem Kompendium von 1983.Wolfgang Müller-Funk - 2017 - Pro-Fil 2017 (S1):24-33.
    The text refers to Peter Sloterdijk‘s maybe most famous book which entails a long chapter about the Weimar Republic. This short time period of German history is seen as an exemplary historical example for a situation in which cynical thinking becomes general. In his first prominent book, he changed the leftist images and the narratives of Weimar Republic after 1968 as a laboratory for modernism and of a tragic end of revolutionary efforts. Instead the first democracy was presented as an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    II. Historischer Hintergrund.Nicholas Rescher - 1982 - In Wissenschaftlicher Fortschritt: Eine Studie Über Die Ökonomie der Forschung. De Gruyter. pp. 18-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  44
    De petitione consulatus G. laser (ed.): Quintus tullius cicero: Commentariolum petitionis. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert . (Texte zur forschung 75.) pp. VI + 200. Darmstadt: Wissenschaftliche buchgesellschaft, 2001. Cased, dm 64/sfr 58. isbn: 3-534-14485-. [REVIEW]Robert Morstein-Marx - 2004 - The Classical Review 54 (02):362-.
  47.  10
    1. Wissenschaftliche Objektivierung und normative Ursprünge: Die Antrittsvorlesungen.Andreas Urs Sommer - 1997 - In Der Geist der Historie Und Das Ende des Christentums: Zur "Waffengenossenschaft" von Friedrich Nietzsche Und Franz Overbeck. Mit Einem Anhang Unpublizierter Texte Aus Overbecks "Kirchenlexicon". De Gruyter. pp. 17-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  32
    (R.) Krumeich,(N.) Pechstein and (B.) Seidensticker Das griechische Satyrspiel.(Texte zur Foschung 72). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999. Pp. xii+ 676+ 30 plates. 3534145933. DM 148. [REVIEW]William Allan - 2001 - Journal of Hellenic Studies 121:186-187.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmässig Bearbeitet; A bis N (Classic Reprint).Rudolf Eisler - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Worterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmassig Bearbeitet; A bis N Die Anordnung des Materials ist so getroffen worden, dafs in erster Linie die Ubersichtlichkeit des Stoffes gesichert wurde. Die logisch - systematische und die chronologisch-genetische Dispositions weise wurden nach Moglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Worterbuchs, nicht so sehr an, verfuhrt doch eine solche, die gewohnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  15
    Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-Kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage . 1. Auflage Durch Editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage . 3. Und 4./5. Auflage Durch Editorischen Apparat.Heinrich Rickert - 2018 - Boston: De Gruyter. Edited by Rainer A. Bast.
    Heinrich Rickerts Der Gegenstand der Erkenntnis ist eines der bedeutendsten, aber auch umstrittensten erkenntnistheoretischen Werke seiner Zeit, von dem z.B. William James mit "höchster Bewunderung" spricht. Rickert war ein Denker mit spezifischen, klaren und festen Positionen, von denen er nur wenige im Laufe seines Denkwegs wirklich aufgab. Gleichwohl hat er an vielen seiner Schriften beständig - teils über Jahrzehnte - gearbeitet und Textänderungen angebracht, meist begriffliche bzw. sprachliche Klärungen. Das wohl beste Beispiel für sein Vorgehen ist das vorliegende Werk. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 951