Results for ' Luxus'

27 found
Order:
  1.  16
    Luxus – Ein Streifzug.Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):25-34.
    Der Beitrag nähert sich dem Phänomen des Luxus und seiner sehr unterschiedlichen, in Teilen auch unvereinbaren Deutungen. Ziel ist es nicht, eine bestimmte Konzeption als die überlegene oder letztendlich richtige herauszustellen, sondern die Vielfalt der Zugänge aufzufächern. Diese umfassen dezidiert kulturkritische bis kulturpessimistische Deutungen, scharfe Kontrastierungen von Luxus und Askese oder kapitalismuskritische Einsätze. Näher betrachtet werden Peter Sloterdijks historisch-anthropologische Hypothese, der zufolge der auf eine sehr spezifische Weise verstandene Luxus eine zentrale Bedingung für die Menschwerdung des homo (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  37
    Luxus.María V. Barriga Jungjohann - 2022 - Aisthesis 71:313-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  47
    Luxus Consumption: Wasting Food Resources Through Overeating. [REVIEW]Dorothy Blair & Jeffery Sobal - 2006 - Agriculture and Human Values 23 (1):63-74.
    In this paper, we redefine the term luxus consumption to mean food waste and overconsumption leading to storage of body fat, health problems, and excess resource utilization. We develop estimates of the prevalence of luxus consumption and its environmental consequences using US food supply, agricultural, and environmental data and using procedures modeled after energetics analysis and ecological footprint analysis. Between 1983 and 2000, US food availability (food consumption including waste) increased by 18% or 600 kcal (2.51 MJ) per (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  1
    Der Luxus des Gewissens.Hedwig Born - 1969 - München]: Nymphenburger Verlagshandlung. Edited by Max Born.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Luxus des Gewissens.Hedwig Born - 1969 - München]: Nymphenburger Verlagshandlung. Edited by Max Born.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Luxus.Daniel Martin Feige - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (4):341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Überfluss und Luxus.Moritz Krebs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):60-68.
    Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenhang von Überfluss und Luxus. Neben einem semantischen wird auch ein historisch-systematischer Zugang gewählt, um den Statuswandel des Überflüssigen und Luxuriösen insbesondere in der Moderne näher zu bestimmen und die historisch-materielle Bedingtheit des Überflüssigen in den Blick zu nehmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    (1 other version)Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform.Lambert Wiesing - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:225-241.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  23
    Luxus und Sozialordnung.Theo Jung - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):193-197.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Gezügelter Luxus.Christine Blättler - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Der Luxus des Unbewussten.Robert Heim - 2017 - Psyche 71 (12):1075-1099.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Luxus und Sozialordnung

    Kulturelle Selbstbestimmung und die Grenzen des Konsums am Ende des 18. Jahrhunderts.
    Theo Jung - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):199-203.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Lambert Wiesing, Luxus.Gregorio Fiori Carones - 2023 - Rivista di Estetica 83:141.
    In A Philosophy of Luxury Lambert Wiesing offre una trattazione originale del concetto di lusso in una prospettiva meramente estetica. Avendo escluso ogni relazione con concetti sociali, quali prestigio, ostentazione, status, Wiesing dichiara che per lusso si deve intendere un’esperienza estetica di tipo particolare. Poiché solo l’uomo indulge nel lusso, ciò che va analizzato è la relazione che intercorre tra un soggetto e un dato oggetto, prescindendo dalle qualità estetiche proprie di quest...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Mimikry: gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur.Andreas Becker (ed.) - 2008 - Schliengen im Markgräflerland: Edition Argus.
    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.editionargus.de.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Der Christ und der Luxus.Hendrik Van Oyen - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):40-51.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  44
    (1 other version)Über den Bengriff des Luxus.Albert Görland - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):27-45.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Book Review:Der Luxus Nach Seiner Sittlichen Und Socialen Bedeutung. C. W. Kambli. [REVIEW]V. G. G. - 1892 - International Journal of Ethics 2 (3):398-.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Abhandlung von dem Luxus, oder schadlichem Prachte, an dem hochst erfreulichen Geburtstagsfeste Seiner Churfurstl. Durchleucht in Bajern etc. etc. [REVIEW]Lorenz Hübner - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):185-198.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Das Glück des Pollius Felix. Römische Macht und privater Luxus in Statius’ Villengedicht Silv. 2,2.Bardo Maria Gauly - 2006 - Hermes 134 (4):455-470.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. El consumo de aves en la Roma de Augusto: luxus y nefas.Santiago Montero Herrero - 2004 - 'Ilu. Revista de Ciencias de Las Religiones 9:47-60.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Libido y luxuria en la tragedia de Séneca.Martín Vizzotti - 2021 - Circe de Clásicos y Modernos 25 (1):123-140.
    En este trabajo analizaremos dos tragedias en las cuales consideramos que los conceptos de libido y luxus juegan papeles centrales dentro de la representación: Phaedra y Thyestes ofrecen dos puestas en escena particulares del lujo impulsadas por un tipo particular de libido, las cuales, en apariencia, se adecúan a las habituales condenas moralizantes de la época de nuestro autor. Pero estas obras van un poco más allá, pues a través de la puesta en escena y la representación retórica de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Pratiques de danse et discours de genre, une histoire connectée.Elizabeth Claire - 2017 - Clio 46:7-18.
    En 1797, un article du Journal des Luxus und der Moden fustige une nouvelle pratique de danse, « bacchanale » prisée par les habitantes de Breslau qui pivotent « comme une figure androgyne déformée » où les pieds « suppriment toute beauté » avec leur « enthousiasme ivre ». Quelques années plus tard, dans ses « Lettres d’un médecin », le rédacteur en chef de la Gazette de santé déplore une forme de lutte entre les sexes qui touche à (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  13
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Schönheit ist Freiheit: Texte zum 5. Festival der Philosophie, Hannover 2016.Peter Nickl & Assunta Verrone (eds.) - 2018 - Berlin: Lit.
    Schönheit ist Freiheit in der Erscheinung", so lautet ein berühmter Satz von Friedrich Schiller. Er dachte dabei an die Natur, aber auch an die "schöne Seele" oder an "schönes Handeln". So reicht das Thema dieses Bandes über die Ästhetik im engeren Sinn hinaus und zeigt, dass Schönheit kein Luxus ist. Obwohl fragil und vergänglich und vielfach angefeindet, versöhnt und verbindet sie: niemand kann ohne sie leben.00Schönheit hat noch eine andere Seite. Simone Mahrenholz und Josef Früchtl weisen auf "das gefährliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Doing Nothing: Über materielles Nichtstun und immaterielle Arbeit.Robert Pfaller - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Der Müßiggang ist verschwunden: nicht nur als lustvolle Realität, sondern auch als Wunschvorstellung. Sogar ehemalige Arbeitsverweigerer loben heute die neuen, kreativen Möglichkeiten "immaterieller" Arbeit. Was sich hingegen einst der Arbeit widersetzt hat, ist nicht natürliche Faulheit, sondern eine kulturelle Kraft: das "schmutzige" Heilige bestimmter kultischer Alltagspraktiken. Max Webers Analyse der "Entzauberung der Welt" liefert eine klare Darstellung von der fortschreitenden Liquidierung dieser arbeitsfeindlichen Kraft. Bernard de Mandevilles "Bienenfabel" jedoch korrigiert Weber in dem entscheidenden Punkt: die Beseitigung von jeglichem Zauber und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Die Angeber: Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums.Johannes Bilstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):42-59.
    Die Auseinandersetzung um den Umgang mit dem Überfluss und um die Bewertung des Luxus lässt sich in der europäischen Tradition bis in die Antike zurückverfolgen. Mit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters erfährt der Überfluss dann eine neue normative Einordnung, die sich entlang von ökonomischen und moralisch-sittlichen Argumentationslogiken entfaltet. Veblens Theorie der feinen Leute liefert dann 1899 eine theoretische Matrix, die es erlaubt, den Umgang mit dem Überfluss historisch und soziologisch zu analysieren. Diese Grundlage wirkt bis zu Pierre Bourdieu, lässt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Von Tafelluxus und Literaturgourmets.Barbara Feichtinger - 2014 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 158 (1):130-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark