Die Diktatur der Maschinen und die Antiquiertheit des Menschen

In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 81-87 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Vorwort des zweiten Bands seiner Antiquiertheit des Menschen schreibt Günther Anders 1980: »[…] die Technik ist nun zum Subjekt der Geschichte geworden, mit der wir nur noch ›mitgeschichtlich‹ sind.« Damit ist das Zentralmotiv seiner Philosophie auf den Punkt gebracht, das auch explizit als »Diktatur der Technik« oder »Totalitarismus der Geräte« bezeichnet wird. In ihm kulminiert eine Tendenz der Technikkritik, von der vereinzelte Elemente schon das Denken verschiedener Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchziehen, die aber erst bei Anders ihre stringente Formulierung finden. Kaum ein anderer Autor hat die Idee, dass die Technik eine Macht sei, der man nicht mehr entkommen könne, so konsequent und in alle Verästelungen des Themas verfolgt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Grenzen des Fortschritts.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):30-42.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
7 (#1,644,695)

6 months
2 (#1,694,052)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references