Souveränität als Verantwortung

In Ines-Jacqueline Werkner & Thilo Marauhn (eds.), Die Internationale Schutzverantwortung Im Lichte des Gerechten Friedens: Frieden Und Recht • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 15-38 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit den 1990er Jahren – insbesondere den Genoziden in Ruanda und Srebrenica – sieht sich die internationale Staatengemeinschaft in zunehmendem Maße herausgefordert, in innerstaatliche gewaltsame Konflikte einzugreifen, um schwerste Verbrechen gegen die jeweiligen Bevölkerungen zu verhindern oder zu beenden. In diesem Zusammengang steht auch die Entwicklung der internationalen Schutzverantwortung, der Responsibility to Protect, zu Beginn des neuen Jahrtausends. Sie begreift staatliche Souveränität als eine Verantwortung des Staates für seine Bürgerinnen und Bürger und gemahnt an die korrespondierende Verantwortung der internationalen Gemeinschaft zum Schutz von Menschen, deren Regierungen auf eklatante Weise gegen ihre Schutzverantwortung verstoßen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Differenzierter Konsens?Roger Mielke - 2017 - In Ines-Jacqueline Werkner & Christina Schües (eds.), Gerechter Frieden Als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 27-48.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#1,702,752)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references