Responsibility to Protect – ein westliches Konzept?

In Ines-Jacqueline Werkner & Thilo Marauhn (eds.), Die Internationale Schutzverantwortung Im Lichte des Gerechten Friedens: Frieden Und Recht • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 107-142 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Schutzverantwortung wird in diesem Aufsatz als ein umfassendes politisches Konzept verstanden. Es bündelt rechtliche, ethische und politische Normen, Prinzipien und Überlegungen in Bezug auf den Schutz des Menschen vor schwersten Menschenrechtsverletzungen. Indem es diese neu zu denken, zu interpretieren und zu verknüpfen sucht, wird das Ziel verfolgt, bestehende Spannungen und Widersprüche – zwischen dem Souveränitätsprinzip, Gewalt- und Interventionsverbot auf der einen und bestehenden völkerrechtlichen Normen zum Schutz des Individuums vor schwersten Menschenrechtsverletzungen auf der anderen Seite – aufzulösen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Souveränität als Verantwortung.Tobias Zeeb - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Thilo Marauhn (eds.), Die Internationale Schutzverantwortung Im Lichte des Gerechten Friedens: Frieden Und Recht • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 15-38.
Kategorien ethischen Urteilens im Konzept des gerechten Friedens.Reiner Anselm - 2017 - In Ines-Jacqueline Werkner & Christina Schües (eds.), Gerechter Frieden Als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 49-65.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,643,871)

6 months
4 (#1,269,568)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references